Liste der Publikationen zum Thema "Zuleitung"
Druckrohrleitungen aus Holz - Anwendung und Bemessung
2007 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Saugrohre bei Flußkraftwerken.
1990 540 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hände weg von elektrischen Anlagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Dunker, Ralf
Luftige Lernhilfe in Leonberg. Dezentrale Schullüftungsgeräte im Gymnasium
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Quindeau, Jürgen
Grüne Insel im Pott. Gründach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Paul, Urte; Karpf, Christian; Mosig, Peter
Hydraulische Modellierung als Werkzeug zur Bemessung und Bewertung der Beschickung von Bodenfiltern
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Wesemann, Johannes; Holzmann, Hubert; Schulz, Karsten; Herrnegger, Mathew
Behandlung künstlicher Speicher und Überleitungen in der alpinen Niederschlags-Abfluss-Vorhersage (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Söllner, Karin; Rusch, Rene
Schimmelbefall in einer Dachwohnung. Ein Bericht über die Folgen fehlender Dämmung
Der Bauschaden, 2018
Heiler, Matthias
Lange Leitung - nicht immer hat der Monteur gepennt. So kommen Sie auch außergewöhnlichen Schadensursachen auf die Spur
Sicht und Sonnenschutz, 2017
Selle, Tony
Wer Pumpen stromlos setzt, muss Vorkehrungen gegen Wassereintritt treffen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Dötsch, Wolfgang
Kein Anspruch auf Zuleitung zu einer Ladestation für Elektroautos?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Schmidt, Martin
Schlauchlinersanierung einer Asbestzementleitung zu einem Hochbehälter
Energie Wasser-Praxis, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zuleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deponieentgasung nach VDI-Richtlinie 3899 Blatt 2 (Entwurf) - eine umfassender Handlungsvorschlag 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebäudeversicherung: Leitungswasserschaden aus im Außenbereich verlegtem Drainagerohr?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3271/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2021, 13
Hände weg von elektrischen Anlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 05.09.2019 - 2 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 240/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Italien beauftragt. Das Vertragssoll des AN umfasst u. a. den Anschluss eines Schaltschranks mit einem Frequenzumrich
IBR 2020, 635
Kein (Ab-)Wasseranschluss im Gäste-WC: Auftraggeber kann Abnahme verweigern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.08.2019 - 29 U 101/18; BGH, Beschluss vom 30.04.2020 - VII ZR 194/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Hersteller eines Fertighauses verlangt vom Bauherrn die Zahlung von Restwerklohn i.H.v. 40.000 Euro. Der Bauherr wendet hiergegen ein, dass die Restzahlung nicht fällig sei, denn die Abnahme wäre nicht erklärt worden und hätte auch nicht erklärt werde
IBR 2020, 176
Heizung in Miniküche nicht regulierbar: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(KG, Urteil vom 14.02.2019 - 27 U 64/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 44/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) erwirbt eine Eigentumswohnung in einem noch zu errichtenden Mehrfamilienhaus. Gegenstand des Bauträgervertrags ist u. a. die Verlegung einer Fußbodenheizung in der Wohnung mit Ausnahme der nur ca. 7 qm großen Miniküche. Allerdings ve
IMR 2020, 1023
"Alles Weitere für Rückbau tun": Was soll das sein?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hannover, Urteil vom 18.12. 2018 - 483 C 4269/18)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Aufgrund eines früheren Beschlusses wurde es einem Eigentümer gestattet, den Kellerraum zu einem Büroraum ohne Kundenverkehr umzubauen. Unter anderem wurde gestattet, einen Heizkörper sowie ein Wasc
IBR 2018, 455
Geplatzte Wasserzähler sprechen für einen Planungsfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Beschluss vom 12.10.2017 - 27 U 60/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragt ein Planungsbüro (P) mit der Planung der Wasserinstallationen für ein Hospiz. Zweimal nach deren Inbetriebnahme platzen Wasserzähler im Heizungsraum. Nach dem Einbau von Sicherheitsventilen tritt dieser Schaden nicht mehr auf. B
IBR 2018, 438
Handwerker ist kein Fachingenieur!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Beschluss vom 12.10.2017 - 27 U 60/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragt ein Planungsbüro (P) mit der Planung und ein ausführendes Unternehmen (U) mit der Herstellung der Wasserinstallationen für ein Hospiz. Zweimal nach deren Inbetriebnahme platzen Wasserzähler im Heizungsraum. Nach dem Einbau von S
IBR 2017, 14
Wer Pumpen stromlos setzt, muss Vorkehrungen gegen Wassereintritt treffen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 08.10.2013 - 14 U 997/09; BGH, Beschluss vom 23.03.2016 - VII ZR 297/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten um Schadenersatzansprüche wegen der Beschädigung einer Schlammtrocknungsanlage in einer Kläranlage. Ein Mitarbeiter des Auftragnehmers (AN) hatte einen Absperrschieber an der Zuleitung zum Faulkeller geöffnet, um Frischwasser zu entn
IMR 2016, 335
Kein Anspruch auf Zuleitung zu einer Ladestation für Elektroautos?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG München I, Urteil vom 21.01.2016 - 36 S 2041/15 WEG)
Der Kläger hält Teileigentum an einem PKW-Stellplatz in der Tiefgarage einer WEG-Anlage. Weil er ein Elektroauto erwerben will, möchte er dort - auf seine Kosten - eine neue Stromzuleitung vom Hausverteiler mit Stromzähler verlegt sehen zwecks Anbringens
IMR 2015, 513
Wohnungsrecht: Kostentragungspflichten des Eigentümers bei defekten Wasserleitungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 26.06.2015 - 8 U 907/15)
Mit Notarvertrag aus dem Jahr 1993 wurde an der streitgegenständlichen Wohnung ein Wohnungsrecht bestellt. Unter anderem berechtigt dieser Vertrag die Inhaber des Wohnungsrechts dazu, bauliche Änderungen auf eigene Kosten vorzunehmen. Weiter regelt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Brandschäden an Aluminiumfenstern infolge fehlerhafter Montage einer Sonnenschutzanlage in einem Laborgebäude
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weiterhin waren an der oberen Halterung der beiden Raffstores zwei Bohrungen zu erkennen, die auf eine frühere Montage eines Motors hindeuten. Die Befestigung der Raffstores erfolgt über Halteschienen, die außenseitig auf einem waagerechten Blechpaneel montiert sind, während an den Halteschienen die Motoren für die Raffstores angebracht sind. Nach Angaben des Metallbaubetriebes wurden die Motoren vertragsgemäß vom Hersteller der Sonnenschutzanlagen geliefert und eingebaut, wobei die ...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Scheffler, Michael
8.2 Fragen zur Untersuchung und Sanierung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
2015 – – – – – – 1.4 Anlagen zur Ableitung von gewerblichem Abwasser – – – – X umgehende – x bis zum Jahr 2004 1.5 Abläufe und Zuleitungen in Verbindung mit VAwS-Anlagenb nach 5.2. 1.1., wenn Prüfung älter als 5 Jahre ist – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme 2.2 Anlage zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser x – 20 – – – &...
Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch Zusetzen und unzureichende Wartbarkeit der Abläufe
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Letzteres gestaltete sich allerdings äußerst schwierig, da die in der Platzoberfläche nach einem strengen Raster angeordneten Abläufe nach formalen Überlegungen angeordnet waren, nicht aber mit den in deutlich geringerer Zahl eingebauten Abläufen in der Abdichtungsebene korrelierten. Die Abläufe in der Abdichtungsebene lagen an völlig anderen Stellen, als die durch die Gefällegebung der Abdichtungsebene und eine möglichst einfache Führung der Entwässerungsleitung bestimmt waren. Im Bereich ...
Kaßner, Burkhard
3.2 Kommunikationsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.2.1 Fernsprechanlagen In den Gebäuden ist in der Regel ein komplettes Leitungsnetz vom Endverzweiger des Postkabelanschlusses (im Keller) über die Segmentverteiler (jeweiliger Aufgang), den Stockwerksverteiler (jeweilige Etage) bis zu den Anschlußdosen in den Wohnungen vorhanden (Abb_1). Das Leitungsnetz vom Segmentverteiler zu den Wohnungen wurde generell bei einem Versorgungsgrad > 20 % verlegt. 3.2.4 Wechselsprechanlagen Die Wechselsprechanlage (Abb_5) wurde in allen Gebäuden mit mehr ...
Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.1 Grundprinzip
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ein derartiger Körper wird in der Physik als Schwarzer Strahler bezeichnet und ist dadurch gekennzeichnet, dass er von allen Körpern mit gleicher Temperatur die größtmögliche Intensität der abgegebenen Strahlung besitzt. Abbildung 2-3: Plancksches Strahlungsgesetz - Charakteristik eines schwarzen Strahlers in Abhängigkeit der Temperatur und Wellenlänge, der hinterlegte Bereich kennzeichnet den für Menschen sichtbaren Bereich. transmittierten Strahlung hängt von den jeweiligen Stoffkenngrößen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler