Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zuluft"


Bücher, Broschüren: (9)

Handbuch der Klimatechnik
Handbuch der Klimatechnik
Anwendungen
7., überarb. u. erw. Aufl.
2018, XX, 760 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüss
Voß, Tjado
Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüsse
2018 XIV,302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle Untersuchung der Strömungsstrukturen in einer Mischlüftun
Kandzia, Claudia; De Doncker, Rik W. (Herausgeber); Müller, Dirk (Herausgeber)
Experimentelle Untersuchung der Strömungsstrukturen in einer Mischlüftung
2013 XV,94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürogebäude mit Frischluft kühle
Friedrich, Uwe
Bürogebäude mit Frischluft kühlen
2010 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenster
Hall, Monika
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern
2004 V,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zu hinterlüfteten Doppelfassaden - aerothermodynamische Untersuchungen und mögliche Auswirkungen auf lüftungstechnische Energieversorgungsstrukturen von Gebäuden. Elektronischen Ressource der TU Cottbu
Heinrich, Stephan
Beitrag zu hinterlüfteten Doppelfassaden - aerothermodynamische Untersuchungen und mögliche Auswirkungen auf lüftungstechnische Energieversorgungsstrukturen von Gebäuden. Elektronischen Ressource der TU Cottbus
2001 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Zuluftsicherung von nahezu fugendichten Gebäuden mittels dezentraler Lüftungseinrichtungen
Dirk Reichel
Zur Zuluftsicherung von nahezu fugendichten Gebäuden mittels dezentraler Lüftungseinrichtungen
Wissenschaft, Band 1
2000, 137 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raumluftkonditionierung mit Erdwärmetauscher
Feddeck, Paul (Bearbeiter)
Raumluftkonditionierung mit Erdwärmetauschern
2000 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A field study of infiltration-induced variations in the heating of apartments
Latta, J.K.
A field study of infiltration-induced variations in the heating of apartments.
1983 9 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung des Prototypes eines Zuluftfensters für den Einsatz in Verbindung mit Abluftanlagen, insbesondere bei der Sanierung von mehrgeschossigen Mietwohngebäuden. Schlußbericht. Online Ressourc
Gronau, J. (Projektleiter); Helbig, S.
Entwicklung des Prototypes eines Zuluftfensters für den Einsatz in Verbindung mit Abluftanlagen, insbesondere bei der Sanierung von mehrgeschossigen Mietwohngebäuden. Schlußbericht. Online Ressource
1999 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
S. Ferchland
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erdwärmeaustauscher
Heinrich Trümper, Karl-Josef Albers
Erdwärmeaustauscher
Bau- und Wohnforschung
1991, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alternativlösung Dortmunder Lüftung. Abschlußbericht
Heinrich Trümper, Martin Maiß, Simone E. Gerken
Alternativlösung Dortmunder Lüftung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur schalltechnisch zweckmaessigen Dimensionierung von schalldaemmenden Lueftungsschlitzen in Aussenwaenden
P. Lutz
Untersuchungen zur schalltechnisch zweckmaessigen Dimensionierung von schalldaemmenden Lueftungsschlitzen in Aussenwaenden
Kurzfassung: FBW-Blaetter 5-1977 unter dem Titel "Schalldaemmende Lueftungsschleusen im Fensterbereich".
1976, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (251)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuhst, Juliana
Lüftung muss lüften! Bauvertrag - Mängel
TGA Fachplaner, 2021
Walther, Jörg
Besser Luft ranlassen. Vorschlag zur natürlichen Austrocknung erdberührter Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Lüftungskonzept mit Fensterlüftung. Planen mit der DIN SPEC 4108-8. Tl.2
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Solcher, Oliver
Lüftungssysteme auslegen. Überarbeitung der DIN 1946-6. Teil 3
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Wilming, Wilhelm
Vorgaben und Planungshinweise für Lüftungsfachkräfte. Wohnraumlüftung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schaub, Michael; Schmitt, Lukas; Kriegel, Martin
Vergleich des Nutzungsgrads von reaktionsschnellen, direkt-elektrischen Wärmeübergabeformen mit konventionellen Raumheizsystemen. Wärmeübergabe in Räumen: Licht an, Raum warm
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Fischer, Manuel
Gute Raumluft in erneuerten Gebäuden. Gebäudemodernisierungen: alternative Lösungsansätze zur konventionellen Komfortlüftung
HK Gebäudetechnik, 2020
Solcher, Oliver
Lüftungssysteme auslegen. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie Teil 3 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Händel, Claus
Neuerungen der Norm für Wohnungslüftung. Überarbeitung von DIN 1946-6 (Teil 1)
TGA Fachplaner, 2020
Uhlig, Walter-Reinhold
Radon - eine unterschätzte Gefahr!
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zuluft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Insam, Romed
Brenner Basistunnel - Baulos H51 "Pfons - Brenner". Herausforderungen beim Bau des größten Bauloses auf der österreichischen Projektseite 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband

Rauch zuverlässig ableiten: Leitfaden für den Sachschutz bei Industrie- und Gewerbebauten 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Knotzer, A.; Spörk-Dür, M.
Zentrale mechanische Lüftung - letzte Messergebnisse aus Demogebäuden 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Brandt, S.; Kriegel, M.
Einfluss von dynamischen Durchflusskoeffizienten auf das Druckdifferenzkonzept 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Lichtner, E.; Kriegel, M.
CFD-Studie zur intermittierenden Belüftung von Räumen - Potenzialanalyse und vereinfachte Modellierung 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Voß, Tjado; Voss, Karsten
Mikroklimatische und baukonstruktive Einflüsse bei dezentraler Lüftung 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource
Helbig, S.; Zymek, M.; Bolsius, J.; Löber, H.
Entwicklung, energetische Bewertung und Einsatz von Zuluft-Kastenfenstern in Verbindung mit einer Abluftanlage in einem Gründerzeithaus in Zittau 2011
Quelle: Fassadensanierung. Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen. Mit Normen auf CD; Bauwesen
Höß, Anton; Hartmann, Thomas
Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung? 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Hartmann, Thomas; Reiners, Wilhelm
Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Moosberger, Sven; Frei, Beat
Untersuchungen von Maßnahmen gegen trockene Innenluft im Winter 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel

weitere Aufsätze zum Thema: Zuluft

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Holzer, Tamara
Entwicklung eines Anlagensystems zur optimierten Wärme- und Feuchterückgewinnung in Wohnraumlüftungsgeräten (kostenlos)
2011
Hall, Monika
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern (kostenlos)
2004
Heinrich, Stephan
Beitrag zu hinterlüfteten Doppelfassaden - aerothermodynamische Untersuchungen und mögliche Auswirkungen auf lüftungstechnische Energieversorgungsstrukturen von Gebäuden. Elektronischen Ressource der TU Cottbus: PDF-Format, 10377 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2020, 637
Lüftung muss lüften!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.03.2019 - 8 U 188/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 57/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG), ein Landwirt, ist mit der Lüftungsanlage seiner Mastanlage nicht zufrieden. Der Auftragnehmer (AN) besichtigt die Lüftungsanlage und bietet den Umbau des Zuluftsystems an, da das Abluftsystem zwar geringfügig mangelhaft sei, aber de


IBR 2018, 275
Nachfolgender Architekt muss Vorplanung nicht ohne Anlass prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 31.01.2018 - 12 U 23/17 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt zur Realisierung eines Bürohochhauses einen ersten TGA-Planer (P1). Im Rahmen der Entwurfsplanung wurde ein Erläuterungsbericht erstellt. Dieser sieht eine unterstützende Lüftungsanlage vor, da eine jederzeitige Fensterbel


IMR 2018, 1013
Nur starke Zugluft im Passivhaus ist ein Mangel!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 18.08.2017 - 33 C 1251/17)

Die Mietvertragsparteien streiten um die Rückzahlung von Miete. Mit Mietvertrag vom 18.01.2013 mieteten die klagenden Mieter eine in der Innenstadt von Frankfurt gelegene Drei-Zimmer-Wohnung für 1.267,42 Euro zuzüglich Betriebskosten monatlich an. Spätest


IBR 2013, 376
Lieferung und Montage von Umluftkühlsystem: Mängel sind unverzüglich zu rügen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.2012 - 21 U 75/11)

Eine Lackiererei (L) beauftragt einen Hersteller von Lackieranlagen (H) mit der Lieferung und Montage eines Umluftkühlsystems. Die Anlage wird von Mitarbeitern der L unter Anleitung des H montiert. Der Auftragswert beläuft sich auf 50.000 Euro, hie


IBR 2011, 2769
Brandschutzplanung unwirtschaftlich: Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.07.2008 - 1 U 28/07; BGH, Beschluss vom 10.02.2011 - VII ZR 156/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Ingenieur (I) mit der Brandschutzplanung und -beratung zur Errichtung einer Produktionshalle, die der Lagerung hochexplosiver Chemikalien dienen soll. Genauer schuldet I Leistungen der Grundlagenermittlung sowie der


IBR 2008, 148
Fachunternehmer muss auf fehlerhaftes Lüftungskonzept des Fachplaners hinweisen!
RA Dr. Andreas Digel, Stuttgart
(LG Rottweil, Urteil vom 10.01.2008 - 3 O 163/07)

Die Klägerin, Betreiberin einer Reha-Klinik, nimmt die Beklagte - ein Fachunternehmen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik - auf Zahlung eines Vorschusses für die Beseitigung von Mängeln an der Lüftungsanlage im Schwimmbad der Reha-Klinik in Anspruch


IBR 2001, 320
Gesamtschuld zwischen bauleitendem Architekten und Fachplaner!
RA Dr. Gerald Müller, Magdeburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 25.04.2001 - 5 U 10/01)

Im Zuge eines Schulneubaus wurden Demonstrations- und Übungsräume durch den eingeschalteten Fachplaner nicht mit entsprechenden mechanischen Abluft- und Zuluftanlagen versehen. Die Planung war in Bezug auf die Belüftung der streitbefangenen Demonstrations


IBR 1999, 262
Funktionsuntauglicher Kaminofen: Kann die Demontage als Schadensersatz verlangt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 29.07.1998 - 1 O 6885/95)

Ein Hauseigentümer bestellt bei einem Fachbetrieb für Kachelöfen und offene Kamine zum Einbau in sein Wohnzimmer einen offenen Kaminofen für rd. DM 18.000,-. Ein Sachverständiger stellte fest, daß der Kaminofen wegen mehrerer Mängel nicht funktionierte, i


IBR 1990, 434
Versottung eines Schornsteins: Pflichten des Heizungsbauers
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(LG Wiesbaden, Urteil vom 09.06.1989 - 3 0 391/85)

Ein Heizungsbauer lieferte und montierte eine mängelfreie Kesselanlage. Er beachtete jedoch nicht, daß der zunächst rechteckige Schornstein durch eine Mörtel- und Leichtinnenbetonschale auf oval verkleinert worden war. Dies bedingte eine höhere Strömungsg


nach oben


Buchkapitel: (108)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hartmann, Thomas; Reiners, Wilhelm
III/7 Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In der Normenreihe DIN V 18599 1 beschäftigt sich ein separater Teil 6 mit der energetischen Bilanzierung der Lüftung und Luftheizung von Wohnungen. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009, Stand Kabinettsbeschluss vom Juni 2008) wird der Stellenwert der DIN V 18599 deutlich erhöht, da die Normenreihe dann auch für Wohngebäude (als Alternative zu DIN V 4108-6 2 und DIN V 4701-10 3 ) in Bezug genommen wird. Mit Teil 6 der Normenreihe DIN V 18599 kann der ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
2.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Die Ventilatoren Typ VRR sind vorzugsweise auf dem Dach montiert (Abb_13, Abb_14 und Abb_15). Ein Ventilator Typ LRMN fördert die Zuluft über Schalldämpfer und einen horizontalen Kanal aus verzinktem Stahlblech getrennt für Küche und Bad-/WC-Raum über Luftklappen in senkrechte Verbundschächte aus Beton. Die Zuluftdurchlässe in den Küchen und Bad-/WC-Räumen bestehen aus Gittern mit fixierter Mengeneinstellung. Die Abluft strömt über Abluftgitter mit Mengenregulierung strangweise getrennt durch...


Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Klimaanlage eines Krankenhauses - Funktionsstörung durch verschmutzte Wärmerückgewinnungsanlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In den Krankenräumen für Infektionskranke wurde bei den Strömungsproben an den Türspalten festgestellt, daß die Luft vom Flur nicht in die Räume hineinströmte, sondern umgekehrt aus den Räumen in den Flur überströmte. Die Funktion der Druckhaltung durch lufttechnische Anlagen in Krankenhäusern verhindert den ungewollten Luftaustausch zwischen Räumen mit unterschiedlichen hygienischen Anforderungen. Die gleiche Störung ist denkbar, wenn z.B. der Durchgang eines Raumes zum Flur geöffnet wird, ...


Jank, Wilfried
4. Baurechtliche Forderungen an die Lüftung in Wohnungen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Das Lüftungsverhalten von Wohnungen ist neben anderen Bedingungen abhängig von den Standortbedingungen des Gebäudes, seiner Höhe und der Anordnung der Wohnungen sowie der technischen Ausstattung mit Feuerstätten und Gasgeräten. In Abhängigkeit der Höhe und der Lage des Gebäudes darf die mittlere spezifische Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle im Bereich eines Raumes oder einer Raumgruppe beifreier Lüftung oder Zwangslüftung mit Abluftanlagen die Werte der Tabelle 4 nicht übersteigen. In ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Höß, Anton; Hartmann, Thomas
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung - beschreibt den Stand der Technik und ist von zentraler Bedeutung bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Lüftungskonzepten für Wohngebäude. Bei der Festlegung von lüftungstechnischen Maßnahmen können alle Lüftungssysteme nach Bild 1 zur Anwendung kommen, also sowohl Maßnahmen zur ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

Z-51.5-187 Zulassung vom: 27.10.2017 – aktuell
Dezentrales Zuluftgerät Sonair F+
Brink Climate Systems B.V.


Z-51.5-187 Zulassung vom: 05.07.2012 – abgelaufen
Dezentrales Zuluftgerät Sonair F+
Brink Climate Systems B.V.


Z-51.5-187 Zulassung vom: 06.05.2011 – abgelaufen
Dezentrales Zuluftgerät Sonair F+
Brink Climate Systems B.V.


Z-51.3-205 Zulassung vom: 26.10.2009 – abgelaufen
Zentrales Abluft-/Zuluftgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft-/Luft-Wärmepumpe vom Typ PROXON 420 VP-C
GENVEX A/S


Z-51.3-204 Zulassung vom: 26.10.2009 – abgelaufen
Zentrales Abluft-/Zuluftsystem mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft-Wärmepumpe vom Typ PROXON 315 VP-C
GENVEX A/S


Z-51.5-187 Zulassung vom: 05.07.2007 – abgelaufen
Dezentrales Zuluftgerät Sonair F+
Innosource B.V.


P-HFM 01 4 225 Prüfzeugnis vom: 02.08.2004 – abgelaufen
VTS-Kunststofflüftungskanal aus PVC-U(weiß) für den Innenbereich
VTS-Schlauchtechnik GmbH


P-HFM 01 4 225 Prüfzeugnis vom: 17.10.2001 – abgelaufen
Kunststofflüftungskanal Typ '89000/11' (weiß), aus PVC-U mit gerundeten Kanten
VTS-Schlauchtechnik GmbH


nach oben

 Kategorien:

9

5

251

13

3

9

108

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler