Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zusammenbau"


Bücher, Broschüren: (3)

Straw Bale Construction Manual
Gernot Minke, Benjamin Krick
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Modern Construction Case Studies
Modern Construction Case Studies
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werde
Schneider, Birgit
Großer Speicher für kleine Räume entwickelt. Nach erfolgreichen Feldtests: Mit neuem Herstellverfahren soll Wärmespeicher in Serie produziert werden
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
M.H. Kessel, Detlev Grillmeier
Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
Bauforschung, Band T 2687
1994, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leichte Schwere. Deckengewölbe
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Jahrhunderte in Stein. Ca' dal Mantova, Prosito (CH) / Andrea Frapolli Architetto (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2020
Evangelischer Campus Nürnberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Montagehalle (Projekt 1). Helikopterbau unter Buchenflair. Montagehalle, 2. Gemischte Auflager. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Speziell in jeder Hinsicht. Fachwerk, 5. Kann ich das auch? Know-how und Werkzeug schlagen Betriebsgröße (kostenlos)
Mikado, 2019
Fessel, Stefan
Grenzen überwinden, Brücken bauen. Präzision und kurze Bauzeit
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Kunert, Peter
Fußbodentechniker müssen sich neu zurechtfinden. Überblick zur Neufassung der DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Eberhard, Simon
Bauen nach dem Lego-Prinzip. Digitales Bauen
Haustech, 2018
Jacob-Freitag, Susanne
In den Standards der Zeit voraus. (Im)mobil stabil
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Sorli, Stefan
Der Stahlbau der Elbphilharmonie. Bauen am Wasser (kostenlos)
Stahlbau Nachrichten, 2017
Nagel Eschrich, Carmen
Kontrast und Anpassung. Einfamilienhaus in Ormone (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zusammenbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Martin-Pastor, Andres; Lopez-Martinez, Alicia
Developable ruled surfaces from a cylindrical helix and their applications as architectural surfaces 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Leder, Samuel; Weber, Ramon; Bucklin, Oliver; Wood, Dylan; Menges, Achim
Towards distributed in situ robotic timber construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Österlund, Toni; Wikar, Markus
Freeform timber structures: Digital design and fabrication 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Erdine, Elif; Gianni, Giulio; Moreira, Angel Fernando Lara; Lopez Rodriguez, Alvaro; Song, Yutao; Sungur, Alican
Robot-aided fabrication of light-weight structures with sheet metal expansion 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Heikkinen, Pekka; Tidwell, Philip
Designing through experimentation: Timber joints at the Aalto University Wood Program 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Tibbits, Skylar
Logic matter 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Robeller, Christopher; Weinand, Yves; Helm, Volker; Thoma, Andreas; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Robotic integral attachment 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Tessmann, Oliver; Fahlbusch, Mark; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Schein, Markus
The sphere. Generate, calculate, fabricate 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Ariza, Ines; Sutherland, T. Shan; Durham, James B.; Mueller, Caitlin T.; McGee, Wes; Clifford, Brandon
Robotic fabrication of stone assembly details 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Tamke, Martin; Stasiuk, David; Ramsgaard Thomsen, Mette
The rise: Building with fibrous systems 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2018, 503
Ausführung von Stundenlohnarbeiten oder illegale Arbeitnehmerüberlassung?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.08.2014 - 22 U 39/13; BGH, Beschluss vom 22.11.2017 - VII ZR 313/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) errichtet ab 2008 eine Müllverbrennungsanlage. Zur Ausführung der umfangreichen Montagearbeiten zum Zusammenbau des Ofens, für die Errichtung der Rohrleitungen und für weitere damit zusammenhängende Schweißarbeiten bedient sich der A


IBR 2017, 551
Wer handelt, der haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamburg, Beschluss vom 16.05.2017 - 14 U 67/16)

Ein Generalunternehmer (GU) verlangt Schadensersatz von seinem Nachunternehmer (NU). Der GU war mit der Instandsetzung einer Tunnelröhre beauftragt worden. Für die Betonierung der Ortbetonwände war der Einsatz eines sog. Schalungswagens erforderlich, de


IBR 2006, 62
Gerichtlich bestellter Gutachter muss auf Antrag den ursprünglichen Zustand der Sache nach Begutachtung wieder herstellen!
RA Tilmann Mögle, Reutlingen
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 13.09.2005 - 13 W 43/05)

Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens soll der Mangel eines Motors begutachtet werden. Hierzu muss der Motor vom Sachverständigen zerlegt werden. Dieser will den Motor nach erfolgter Begutachtung nicht wieder zusammenbauen. Gegen den Antrag des A


IBR 2001, 611
Bausatzvertrag: Wann ist der Käufer zum Rücktritt berechtigt?
RAin Frauke Schmidt, Stuttgart
(OLG Nürnberg, Urteil vom 18.05.2001 - 6 U 4404/00)

Käufer und Verkäufer schließen einen Vertrag über den Kauf eines Selbstbausatzes einer Ölzentralheizung für ein dreigeschossiges Wohnhaus mit einer ca. 290 qm großen Fußbodenheizung zu einem Kaufpreis von rund 34.600 DM. Für die Installation dieses Selbst


IBR 1998, 302
Produkthaftung für mangelhafte eingebaute Einzelteile?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(BGH, Urteil vom 31.03.1998 - VI ZR 109/97)

Der Hersteller von Zentralverriegelungen für Kraftfahrzeuge bezieht von einem Zulieferer für Steuergeräte Transistoren (Stückpreis 3,9 Pfennige). Die Transistoren werden in die Steuergeräte (DM 33,95/Stück Verkaufspreis) der Zentralverriegelungen eingebau


IBR 1994, 323
Material wird bindend vorgeschrieben - haftet der Auftragnehmer trotzdem?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Köln, Urteil vom 07.10.1992 - 13 U 91/92)

Ein Malerbetrieb erhält den Auftrag, die Teile eines Glockengasbehälters vor dem Zusammenbau mit einem ersten und zweiten Grundanstrich sowie weiteren Anstrichen zu beschichten. Das für die Grundanstriche und die weiteren Beschichtungen zu verwendende Mat


nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lubinski, Franz
2.2.2 Zusammenbau mit anderen Metallen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Unbeschichtete Bauelemente müssen, wenn objektbezogen nachteilige Einwirkungen aus dem Kontakt unterschiedlicher Metalle eintreten können, durch nachträgliche Beschichtung oder trennenden Zwischenlagen an den Berührungsflächen getrennt werden. Tabelle 5 gibt für die Praxis einen Anhalt über bewährte Kombinationsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der umgebenden Atmosphäre. Bei Bauelementen aus nichtrostendem Stahl besteht an den Verbindungsstellen mit Bauteilen aus unlegiertem oder ...


Röbbert, Fritz
3.1 Korrosion durch Zusammenbau mit ungeeigneten Metallen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die nun frei liegende Verzinkung wird beim Vorhandensein eines Elektrolyten - geringe Feuchtemengen finden sich immer unter einer Stehfalzdeckung - durch Reaktion mit dem Kupfer angegriffen. Zink steht weit im negativen Spannungsbereich und wird bei Vorhandensein eines Elektrolyten (Wasser) in Verbindung mit Kupfer zur Anode, d.h. es läst sich durch Elektronenwanderung auf. Befestigungsmittel für Kupfer sind Kupfer, Kupferlegierungen oder nichtrostender Stahl, (Werkstoff Nr.


Ziegenbein, Klaus
3.1 Korrosion durch Zusammenbau mit anderen Baustoffen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Werden elastische oder plastische Dichtstoffe auf der Bleioberfläche verwendet, dürfen nur neutrale Dichtstoffe, aber keinesfalls solche auf Essigsäurebasis, verwendet werden. Dichtstoffe auf Essigsäurebasis führen am Blei zu Korrosionserscheinungen von weißlicher Farbe. Fließt Regenwasser von einem mit bituminösen Werkstoffen bedachten Bauteil über Blei, kann das Blei korrodieren.


Nagel, Uwe
4.3 Schäden durch falschen Zusammenbau mit anderen Baustoffen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Scharen zeigten jeweils in einem Abstand von ca.1,5 cm vom Doppelstehfalz einen geradlinigen Korrosionverlauf (in Längsrichtung) sowie alle 1m einen geradlinigen Korrosionsverlauf in Querrichtung (Abb. Der o.g. geradlinige Korrosionsverlauf zeigte sich jeweils im Grenzbereich Zink/Antidröhnmatte. Beim Korrosionsverlauf in Querrichtung waren unterseitig immer die Querstösse der Antidröhnmatten zu erkennen. Der geradlinige Korrosionsverlauf in den Anschlußscharen war dadurch begründet, daß ...


Röbbert, Fritz
3.2 Korrosion durch Zusammenbau mit bituminösen Baustoffen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

9). Eine Dachbegehung zeigte außerdem im Bereich der Stöße des Einhangbleches beginnende Risse in der Schweißbahn (Abb. Bei geringen Niederschlagsmengen wird in den Ablaufbereichen die normale Oxidschichtbildung, die das Kupfer schützt, verhindert; die helle Farbe ist metallisch blankes Kupfer. Die Ursache der Rißbildung in der Bitumenschweißbahn an den Stößen der Einhangbleche liegt im verschiedenen Dehnungsverhalten der beiden Werkstoffe.


Zimmermann, Günter
Verputzte Außenwände aus Beton und Ziegelmauerwerk - Rißbildung im Außenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Dieser Bericht über Rißbildung im Fassadenputz zeigt einmal mehr, daß beim Zusammenbau von Betonteilen und Ziegelmauerwerk sorgfältig konstruiert werden muß. Die Breite der Risse ist besonders groß, weil die Ziegelwände unmittelbar nach dem Betonieren der Kellerdecke aufgemauert und schon im April 1988 verputzt wurden, d. h. zu einer Zeit, als der Beton der Kellerwände und -decken erst wenig geschwunden war (Verzögerung durch kalte Witterung siehe DIN 4227). Die Bildung der Risse hätte ...


Schumacher, Ralf
Rahmentüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Das Türblatt besteht aus einem Rahmen aus Massivholz und einer oder mehreren Füllungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder Glas (Abb. Werden beispielsweise zur Aussteifung oder zur optischen Gestaltung zwei Querrahmen (Mittelfriese) eingebaut, entstehen drei gleich oder unterschiedlich große Füllungen und die Tür wird als Dreifüllungstür bezeichnet (Abb. Beim Herstellen von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu ...


Pfefferkorn, Werner
Innenwände aus Mauerwerk und Beton - Horizontalrisse in tragenden Betonwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei kraftschlüssigem Zusammenbau von Wänden aus Ziegelmauerwerk und Beton besteht das Risiko, daß sich in der Betonwand Risse bilden, weil das Schwinden des Betons durch das nicht schwindende Ziegelmauerwerk behindert wird. Zahlreiche Häuser wiesen dagegen Risse der nachstehend beschriebenen Art auf: Im Treppenhaus befand sich unter der Dachdecke ein starker Riß. Die Querwände aus Ziegelmauerwerk beiderseits der Treppe erfuhren jedoch entsprechend ihrer größeren Belastung eine ...


Schumacher, Ralf
Innentüren aus Massivholz
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In einem Altbau bestanden die Zimmertüren aus Rahmentüren aus Holz mit drei abgeplatteten Füllungen (Dreifüllungstüren). Nach Fertigstellung und Bezug des Gebäudes betrug bei einer mittleren Raumluftfeuchtigkeit von etwa 50% während der Heizperiode die Ausgleichsfeuchtigkeit im Holz etwa 8,7%. Bei der Herstellung von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu versehen, um bei späterem Schwinden des Holzes ...


Neumann, Hans-Rudolf
Erhalt alter Fenster
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Nach Bauaufnahme, Analyse und Beurteilung setzt die Planung der Maßnahmen zur Behandlung des Fensters ein. Im Denkmalschutz ist zu berücksichtigen, daß die Reparatur des Fensters bei "größtmöglicher Erhaltung der Originalsubstanz"2) unter Beibehaltung der dem Original entsprechenden Werkstoffen vorgesehen wird. Sie beinhaltet beim Holzfenster im wesentlichen den Ausbau der Fenster, das Zerlegen der einzelnen Konstruktionsteile, das Abbeizen des Anstrichs, die eigentliche Reparatur ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

21

10

1

6

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler