Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zusammenfassung"


Bücher, Broschüren: (4)

Basics Haustechnik Lichtplanung
Roman Skowranek, Bert Bielefeld
Basics Haustechnik Lichtplanung
2017, 64 S., 90 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
Stadtforschung aktuell
2017, xiv, 301 S., 16 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Friedrich Achleitners Blick auf Österreichs Architektur nach 1945
Friedrich Achleitners Blick auf Österreichs Architektur nach 1945
Linzer Vorlesungen
Herausgegeben von Kunstuniversität Linz
2015, 560 S., 1000 col. ill. 24 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Interaktive Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes in der integrierten Projektplanung und -steuerung. Online Ressourc
Lenz, Horst
Interaktive Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes in der integrierten Projektplanung und -steuerung. Online Ressource
2002 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (191)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rembold, Markus
Neuberechnung des Katasterzahlenwerks mit Anschluss an UAS-bestimmte Gebäudepunkte (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Breitenbücher, Rolf
Neue Normengeneration DIN 1045 auf der Zielgeraden. Zusammenfassung der wesentlichen neuen Inhalte
Beton, 2022
Kümper, Boas
Konzentrationsflächenplanung jenseits von § 35 III 3 BauGB. Aus Anlass der Diskussion um den weiteren Ausbau der Windenergie
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Schaper, Daniela
Novellierung des Wertermittlungsrechts (ImmoWertV 2021)
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Wetzel, Karl-Friedrich; Merkel, Wolfgang; Stojakowits, Philipp; Epple, Tobias
Empfehlungen zum Geschiebemanagement in Staustufenketten am Beispiel der Iller
Wasserwirtschaft, 2022
Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Fiedler, Sebastian; Gürtler, Andreas; Knoblach, Stefan
DT360: Digital Thermography 360° - Projekt "ThermoHead" (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Stretz, Anna
Die unklare Baubeschreibung und ihre Auslegung gem. § 650k Abs. 2 BGB
Baurecht, 2022
Bertram, Heinz-Ulrich
Nicht nachhaltig. Die Kompostierung von biologisch abbaubaren Kunststoffen verstößt gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz
Müll und Abfall, 2022
Löwe, Detlef; Edenberger, Wolfgang; Frieß, Walter
Ertüchtigung von Sickerwasserleitungen mit linienlagerungstauglichen Relining-Rohren auf der Zentraldeponie Emscherbruch
Müll und Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zusammenfassung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Bewertung der Ressourceneffizienz einer neu entwickelten Holz-Glas-Hülle im mehrgeschossigen Hochbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Petzet, Muck
Reduce / Reuse / Recycle. Ein Wertesystem der Weniger 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Labryga, Franz
Die neue DIN 13080 - eine Planungsgrundlage für Krankenhäuser 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Ebbecke, Benjamin; Rein, Viktoria
Building Information Modeling - Die neue DNA für Bauprojekte. Nur ein Trendthema oder ein Paradigmenwechsel in der Planung? 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Menning, Ulrike
Stand der Zusammenführung der "neuen Richtlinien zur ImmoWertV" 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Heinze, Michael; Sinning, Heidi; Spars, Guido
Sharing-Ansätze in Wohnungswirtschaft und Quartier. Effekte und Anforderungen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Galuschka, Fritz; Rehle, Marc
Barrierefrei Bauen im klinischen Bereich - die DIN 18040 in der Praxis 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Johnen, Kay
Kornklassenspezifische Wassergehalte verschiedener Abfallströme 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Heller, Niklas
Stoffstromorientierte Verwertung von WDVS-Abfällen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Bauch, Klaus-Gunnar
Schwindrissbildungen - ein vermeidbarer Ausführungsfehler 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt

weitere Aufsätze zum Thema: Zusammenfassung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lenz, Horst
Interaktive Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes in der integrierten Projektplanung und -steuerung. Online Ressource: PDF-Format, 86325 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (133)
IBR 2022, 2751
Wenn's schnell gehen soll ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.12.2021 - 25 U 342/21)

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) sind durch einen 2019 geschlossenen Vertrag über Malerarbeiten verbunden. Der AN begehrt vom AG Sicherheit gem. § 650f BGB i.H.v. rund 12.000 Euro.


IMR 2022, 273
Auch die Abrechnungsposition "Schornstein & Rauchmwart 3. OG" ist formell unwirksam!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 03.03.2022 - 48 C 320/20)

In dem vom AG Hamburg zu beurteilenden Fall hat die Erstellung einer korrekten Betriebskostenabrechnung dem Vermieter offensichtlich Schwierigkeiten bereitet. Nur so ist es zu erklären, dass der Vermieter sich als Kläger um gleich drei aus der Betriebskos


IMR 2022, 253
Alternativverurteilung im Urkundenprozess
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Wiesbaden, Urteil vom 30.03.2022 - 12 O 58/21)

Der Mieter schuldet aufgrund schriftlichen Gewerberaummietvertrags Leistung der Mietsicherheit als Barkaution oder nach Wahl des Mieters als selbstschuldnerische Bürgschaft auf erstes Anfordern nach Maßgabe des Mietvertrags. Nach Eintritt der vertraglic


IMR 2022, 188
Zutrittsverweigerung führt zur Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 30.12.2021 - 2-17 O 8/21)

Am Eingangsbereich eines größeren Gewerbeobjekts hat der Mieter Mitbesitz und verweigert dem Vermieter (wegen eines laufenden Rechtsstreits) den freien Zutritt zu den (nicht an ihn) mitvermieteten Räumen wie Kellerzugang u. Ä. Der Vermieter kündigt fristl


IBR 2022, 217
Wie ist ein Schiedsspruch zu begründen?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 09.12.2021 - I ZB 21/21)

Ein Arzneimittelproduzent (P) schließt mit dem Inhaber (I) aller Rechte an einem Medikament einen Lizenz- und Herstellungsvertrag. Es kommt zu Verzögerungen bei der Zulassung. P wirft I zwei Pflichtverletzungen vor und erhebt Schiedsklage. Das Schiedsgeri


IMR 2022, 110
Corona-bedingte Schließung: Im Urkundsprozess muss Miete (zunächst) voll bezahlt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 24.11.2021 - 22 U 79/21)

Die Parteien streiten über die Zahlung von Miete im Urkundenprozess. Der Mieter zahlt corona-bedingt die Aprilmiete nur anteilig und verlangt die Märzmiete anteilig widerklagend zurück; die Miete in den Folgemonaten erbringt er vollständig. Das Landgerich


IBR 2021, 646
Angebotspreise zu hoch: Aufhebung setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 17.06.2021 - 3 VK 9/20)

Die Aufhebung einer Ausschreibung wegen zu hoher Angebotspreise ist nur dann rechtmäßig und somit folgenlos für den Auftraggeber (AG), wenn die Angebote nicht nur aus Sicht des AG, sondern objektiv zu hoch sind. Ein großer Abstand des Mindestgebots von de


VPR 2021, 169
Aufhebung wegen zu hoher Angebote setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 17.06.2021 - 3 VK 9/20)

Die Aufhebung einer Ausschreibung wegen zu hoher Angebotspreise ist nur dann rechtmäßig und somit folgenlos für den Auftraggeber (AG), wenn die Angebote nicht nur aus Sicht des AG, sondern objektiv zu hoch sind. Ein großer Abstand des Mindestgebots von de


IBR 2021, 597
Rahmenvereinbarung birgt höhere Kalkulationsrisiken!
RA Dr. Maximilian Voll, LL.M., Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 24.02.2021 - VK 1-53/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung Beseitigung von Waffen und Munition im offenen Verfahren aus. Ein auf Kampfmittelräumung und -bergung spezialisiertes Unternehmen (U) rügt die Leistungsbeschreibung als unzureichend sowi


IMR 2021, 426
Was für das Fax gilt, gilt auch für das beA!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 11.05.2021 - VIII ZB 9/20)

Die Berufungsbegründung geht nicht fristgerecht ein, weil der Versand (unbemerkt) fehlschlägt. Eine Eingangsbestätigung nach § 130a Abs. 5 Satz 2 ZPO kann nicht vorgelegt werden, das Übermittlungsprotokoll vermerkt unter dem Abschnitt Zusammenfassung Prü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (456)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Neimke, Lothar
6.13 Die Zusammenfassung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige muss davon ausgehen, dass der Schluss des Gutachtens immer zuerst gelesen wird, da der Auftraggeber davon ausgeht, dass hier das für ihn interessante Ergebnis gezeigt wird. Während die eine Partei das Gutachten des Sachverständigen aus den verschiedensten Gründen lobt, lässt die andere Partei nichts unversucht Fehlstellen, Unklarheiten, unlogische Folgerungen usw. Der private Sachverständige kann hier seinen Firmenstempel setzen, der sich deutlich in der Formgebung von dem...


Dialer, Christian
8 Versuch einer systematischen Zusammenfassung von Risslagen und -verläufen und ihren Ursachen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei der Vielzahl von Arten von Mauerwerken, der historisch großen Spannweite des Mauerwerksbaus und den vielen unterschiedlichen Bauteilen und Bauwerken aus Mauerwerk ist es nunmehr verständlich, weshalb in Kapitel 9 insgesamt 100 Einzeldarstellungen von Rissen aufgelistet wurden und auf eine Zusammenfassung oder Kategorisierung (z. B. »der getreppte Riss«) verzichtet wurde. Somit wäre ein Riss, der aufgrund eines Deckendrehwinkels einer weitgespannten Decke in ...


Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.


Neimke, Lothar
6.4 Der Gutachtenaufbau im Regelfall
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

1.00 Auftrag und Zweck des Gutachtens: Aus der Art des Auftrages und dem darin genannten Zweck ergeben sich die Art und der Umfang eines Gutachtens. 2.00 Unterlagen zu dem Gutachten: Die zu einem Fall ausgehändigten Unterlagen zu dem Sachthema ergänzen die Feststellungen des Sachverständigen an Ort und Stelle. Ein anderes Beispiel aus einem gerichtlichen Beweisbeschluss ebenfalls als ein Punkt unter anderen Punkten: »Der Sachverständige soll sich bei seiner Begutachtung an der ...


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kostenvergleich - verbessertes Kastenfenster und Fensteraustausch
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

  6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Sanierungsmaßnahmen Um die Daten der Sanierungszeiten der Fenster A1, A2, B, C, F, G1, G2, H1, H2, J1 in eine  überschaubare und der Analyse zugängliche Form zu bringen, sind die Zeiten der  Maßnahmenkategorien auf die wesentlichen Einflußgrößen der Fenster bezogen worden.    Diese sind in der Tab_6_2, Matrix für Fenstertypen und Einflußgrößen auf der Seite 113 und  Grafik Seite 114 zusammengefaßt.   3. Bei den ...


Gaudig; Hoenow; Kreie
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
aus: Bauphysikalische Untersuchungen zum hygrothermischen Verhalten von dreischichtigen Außenwänden, Forschungsbericht F 2312, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Die Untersuchungen erfolgten an einem mit einem WDVS bekleideten Südgiebel des  Gebäudes Lindenweg 13 - 16 in Berlin-Hohenschönhausen mit Hilfe von Meßsensoren an der  Außenwandkonstruktion. 0,5 mm  bei 5,5 m wirksamer Elementlänge festgestellt. Aus der gleichzeitigen Untersuchung von Vertikal- und Horizontalfugen läßt sich ein hygrischer  Längenänderungskoeffizient der WSS-Betons von         &...


Röhrich, Lothar
A 4 IfS: Empfehlungen zum Aufbau eines Sachverständigengutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Es kann geboten sein, in der Kopf- oder Fußzeile eine Bezeichnung des Gutachtens einzufügen, die es erschwert, einzelne Seiten des Gutachtens auszutauschen, z.B: Name des Sachverständigen, evtl. Beinhaltet das Gutachten ausschließlich Thematiken außerhalb des Sachgebietes, für das der Sachverständige bestellt ist, darf das Gutachten nicht mit dem Rundstempel versehen werden. Nicht möglich ist es, ein vom Auftraggeber gefordertes Gutachten lediglich mit einer anderen Bezeichnung zu versehen, ...


Neimke, Lothar
7.1 Ein Gerichtsgutachten als Grundsatzbeispiel
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Textdokument der örtlichen Begehung sowie die nicht im Gutachten verwendeten Fotos (Anzahl) werden zusammen mit dem Handaktenstück archiviert. Die Anwesenheitsliste mit den Namen der Beteiligten und deren Funktion in Bezug auf das besichtigte Objekt ist dem Gutachten beigefügt. 2.00 des Gutachteninhalts genannten Unterlagen wird der Sachverständige die für den Fall relevanten Unterlagen dem Gutachten beifügen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

191

16

1

133

456


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler