Liste der Publikationen zum Thema "Zusammensetzung"
Duplex-Stahl
Ein Stahlporträt
2022, ix, 50 S., IX, 50 S. 26 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beton
2021 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
2021 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeton
2020 7 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham
2019 XXVII,295 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zusammensetzung
Informationen über Gussasphalt, Band 56
Technische Informationen über Gussasphalt.
2021, 15 S., 4 Tab.,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 3: Kalkarten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 6 S., 6 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
Informationen über Gussasphalt, Band 52
Technische Informationen über Gussasphalt.
2015, 16 S., 13 Abb.,
Informationen über Gussasphalt, Band 47
Technische Informationen über Gussasphalt.
2014, 16 S., 6 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 50
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 23 S., 16 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 773
2012, 71 S., 16 Abb., 27 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 44
Technische Informationen über Gussasphalt.
2010, 19 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 706-4
2010, 15 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Zusammensetzung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3027
2017, 38 S., 31 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften. Literaturrecherche
2017 29 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lärmarme Oberflächen bei Gussasphalt-Deckschichten auf Brücken
2016 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Asphaltgranulates auf die bemessungs- und ermüdungsrelevanten Materialeigenschaften einer zwangsgemischten, kaltgebundenen und bitumendominanten Tragschicht
2015 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
AKR-Untersuchungen für Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberfläche
2015 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erstellung einer Datenbasis zum Auslaugverhalten von Frischbeton unterschiedlicher Zusammensetzung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3310
2014, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Porenbeton-Plansteinen unter realitätsnahen Bedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3293
2013, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphalt
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zusammensetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schulbibliotheken. Jedem bekannt - nur nicht als Kulturdenkmale (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Hilbe, Florian; Floß, Alexander
Effizienzsteigerung bei der Verbrennung von Holzhackschnitzeln durch Brennwertnutzung
Euroheat & Power, 2022
Leicher, Jörg; Giese, Anne
Erdgas, Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff. Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess
gwf Gas + Energie, 2022
Krakow, Lutz; Köster, Mathias H.
Modern raw materials for the clay brick and tile industry - Part 3: Mica schist from the andalusite-mica rock quarry in Schelmberg
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Zajc, Achim; Lehmann, Ulf; Suhr, Jan; Kleppek, Gerhard
Gasbeschaffenheitsmessung ohne Bypass-Gasemissionen. Ergebnisse der 1. Feldinstallation
gwf Gas + Energie, 2022
Witzleben, Steffen
Untersuchung von Baustoffen mittels CT. Computertomografie
Fliesen Platten, 2022
Kuschert
Zweckwidrige Nutzung jahrelang geduldet: Unterlassungsanspruch verwirkt
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Ehrlich, Elias; Kath, Nadja J.; Gaedke, Ursula
Fraßschutz auf Kosten des Wachstums - wie die Form eines Trade-offs die Jahresdynamik von funktionellen Phytoplanktoneigenschaften steuert
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Englert-Dougherty, Stephanie
Erlöschen des Erbbaurechts führt zum Erlöschen der Grundpfandrechte
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Neubauer, Darshan; Kolmakova, Olesya; Woodhouse, Jason; Taube, Robert; Mangelsdorf, Kai; Gladyshev, Michail; Premke, Katrin; Grossart, Hans-Peter
Totes Zooplankton fördert den mikrobiellen Abbau terrestrischer organischer Substanz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zusammensetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Riedel, Thomas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schönauer, Thomas; Koordt, Maria; Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Johannsen, Knut; Weßelborg, Hans-Hermann
Einsatz und messtechnische Überprüfung von emissionsreduziertem Asphalt im kommunalen Straßenbau - ein Beitrag zum Klima- und Arbeitsschutz 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Klett, Wolfgang
Welche Voraussetzungen gelten für Stahlwerks schlacken als Nebenprodukte? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Mallmann, Ralf
Natürlich Hydraulischer Kalk, die Spezialität unter den Baukalken nach Norm 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Feinendegen, Martin; Spagnoli, Giovanni
Erkenntnisse aus zehn Jahren Verklebungsbewertung mit dem Konuszugversuch: Versuchsdurchführung, Aufbereitung der Proben, maßgebende Bewertungsfaktoren 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Stürmer, Sylvia
Innere Trocknung von Schnellzementestrichen - keine Angst vor Ettringit! 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: Zusammensetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens von Carbonstäben in Betonmatrices (kostenlos)
2021
Ladwig, Robert
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany (kostenlos)
2019
Heinrich, Matthias Arnold
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham (kostenlos)
2019
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Borowski, Christian
Entwicklung von Verfahren und Bohrtechniken zur zufälligen Volumenelemententnahme aus Ballen (kostenlos)
2018
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Kvitsel, Vladislav; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Struckmeier, Caroline
Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im urbanen Umfeld: Einfluss von Emissionsquellen und Meteorologie auf Zusammensetzung, Konzentrationen und Bildungsprozesse (kostenlos)
2017
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Zusammensetzung
Aufklärung wegen eines ungewöhnlich niedrigen Preises
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 24.11.2022 - VK 2-94/22)
Der Auftraggeber (AG) vergibt in einem offenen Verfahren Bewachungsdienstleistungen. Das einzige Zuschlagskriterium ist der Preis, wobei der AG im Preisblatt Kalkulationsgrundlagen vorgegeben hat. Dazu gehört die Anwendung eines konkret bezeichneten aktue
VPR 2023, 2052
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
IBR 2023, 110
Bis wann kann ein Antrag nach § 1032 Abs. 2 ZPO gestellt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BayObLG, Beschluss vom 10.10.2022 - 101 SchH 46/22)
Das Verfahren vor dem BayObLG richtet sich auf die Feststellung der Zulässigkeit von vier Schiedsgerichtsverfahren. Der Antragsteller (ASt) und Kläger im Schiedsgerichtsverfahren ist Gesellschafter des Antragsgegners (einer GmbH). Der Gesellschaftsvertrag
IMR 2022, 464
Vertretung der verwalterlosen Gemeinschaft gegenüber einem Wohnungseigentümer
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 180/21)
In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es keinen Verwalter. Im November 2019 beschließen die Wohnungseigentümer eine Sonderumlage über 100.000 Euro zu erheben. Zwei Wohnungseigentümer verklagen die anderen zwei Wohnungseigentümer auf Zahlung des auf diese
IMR 2022, 311
Unzulässiges Nutzungskonzept führt zur Unwirksamkeit der Eigenbedarfskündigung
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Berlin, Urteil vom 26.04.2022 - 67 S 10/22)
Der Kläger war Eigentümer einer von ihm selbst genutzten Wohnung und Vermieter der ebenfalls in seinem Eigentum stehenden Nachbarwohnung. Diese Nachbarwohnung kündigte er wegen Eigenbedarfs und begründete die Kündigung damit, dass er beide Wohnungen zusam
IMR 2022, 240
Zweckwidrige Nutzung jahrelang geduldet: Unterlassungsanspruch verwirkt
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Kuschert, LL.M., Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.03.2022 - 2-13 S 131/20)
Der Beklagte zu 1) ist Sondereigentümer einer Wohnung und hat diese im Jahr 1994 zum Betrieb einer Hausarztpraxis vom teilenden Eigentümer erworben. Die Beklagte zu 2) hat die Wohnung angemietet und betreibt dort seit 25 Jahren eine Hausarztpraxis. Die üb
IMR 2022, 1003
Unklarheiten bei der Umlagevereinbarung und der Zusammensetzung der Heizkosten gehen zu Lasten des Vermieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Hamburg, Urteil vom 13.08.2021 - 46 C 101/19)
Der Vermieter machte gegen seine Mieter Zahlungsansprüche aus der Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2018 geltend. Bei diesen handelte es sich maßgeblich um Kosten und Reinigung der Therme i.H.v. 142,80 Euro. Gemäß § 4 Nr. 1 des Mietvertrags waren monatli
IVR 2022, 37
Erlöschen des Erbbaurechts führt zum Erlöschen der Grundpfandrechte
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 20.12.2021 - 1 W 295/21)
Die Grundstückseigentümerin beantragte beim Grundbuchamt die Löschung eines bereits abgelaufenen Erbbaurechts, das mit einem Grundpfandrecht belastet war, und war auch mit der Eintragung einer Entschädigungsforderung für die Erbbauberechtigte anstelle des
IBR 2022, 250
Ingenieur muss so planen, dass die Bauleistung funktionstauglich ist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.02.2022 - 12 U 28/21)
Der Bauherr beabsichtigt, eine Fäkalannahmestation zu errichten. Mit der Planung der erforderlichen Abwasserdruckleitung einschließlich weiterer Anlagen beauftragt er einen Ingenieur. Nach Abnahme zeigen sich Auflösungs- und Korrosionserscheinungen an den
IMR 2022, 2293
Fällung eines morschen Baumes sind umlagefähige Kosten der Gartenpflege
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.11.2021 - VIII ZR 107/20)
Auf der gemeinschaftlichen Gartenfläche eines Mietshauses musste ein morscher und nicht mehr standsicherer Baum gefällt werden. Die dafür anfallenden Kosten legte die Vermieterin auf die Mieter i.S.d. der Gartenpflege als Betriebskosten um. Eine Mieterin
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
3 Sanierputzsysteme nach WTA
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dem ersten WTA-Merkblatt 1-85 Die bauphysikalischen und technischen Anforderungen an Sanierputze folgten 1992 das WTA-Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme und Ende der 90er-Jahre eine Ergänzung (2-6-99/D) dazu: Ergänzungen zum Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme. Darin wurden die technischen Anforderungen und Prüfkriterien an Sanierputzsysteme beschrieben und Hinweise zur Planung und Verarbeitung gegeben. Die Anforderung an das Wasserrückhaltevermögen > 85 % ist vor allem wichtig, ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Horn, Kornelia
7 Bauwerksuntersuchungen - Aufgaben und Ziele
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bauwerksuntersuchungen lassen sich unterteilen in Untersuchungen, die vor Ort am Bauwerk durchgeführt werden und solche, die an Materialproben aus dem Bauwerk in einem Labor bzw. Sind die Art und der Zustand der verwendeten Baustoffe festgestellt und bewertet, lassen sich die Eigenschaften und Kennwerte der für die Sanierung einzusetzenden Baustoffe ableiten. Feuchtigkeit in Baustoffen oder Bauwerken beeinflusst u. a. das Wohnklima, die Gesundheit von Bewohnern, die Haltbarkeit von ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
5.1.5 Laboruntersuchungen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und die Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. Um weiteren Aufschluss über die Zusammensetzung der vorhandenen Baustoffe, deren Bestandteile und mögliche ...
Erbes, Elisabeth
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Koch, Gerald
Holzanatomie
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über den Stammquerschnitt wird das Holz in Splint- und Kernholz (DIN EN 844-7 1997 und EN 350-1) unterschieden. Bei gleicher Jahrringbreite weist juveniles Holz eine geringere Dichte als adultes Holz auf. Die Dichte oder Härte des Holzes hat ebenso wie Fällzeit - entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen - keinen direkten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes.
Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
P-852.0448 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
unbewehrtes Baulager Calenberg Kerncompactlager Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2011.0913-2 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
Calenberg Flächenlochlager ST Typ Z, stahlbewehrt in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2011.0913-1 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
Calenberg Flächenloch-Gleitlager ST Typ Z, stahlbewehrt, in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2010.2074 Prüfzeugnis
vom: 21.12.2010
– abgelaufen
AVIP P Lager. Angaben zum Herstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
G+H Schallschutz GmbH
P-2010.1259 Prüfzeugnis
vom: 21.12.2010
– abgelaufen
AVIP P Lager. Angaben zum Herstellwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüanstalt hinterlegt
G+H Schallschutz GmbH
P-2005.1110 Prüfzeugnis
vom: 15.07.2005
– abgelaufen
Calenberg Baulager Cibatur 1000 Angaben zum Herstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2005.0948 Prüfzeugnis
vom: 22.06.2005
– abgelaufen
Calenberg Baulager Cibatur G 1023 Angaben zum Herstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2005.0854 Prüfzeugnis
vom: 14.06.2005
– abgelaufen
Calenberg Baulager Cimax Angaben zum Herstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-852.0653-5 Prüfzeugnis
vom: 17.11.2003
– abgelaufen
Unbewehrtes Baulager "Elastomergleitlager Typ NEG". Angabe zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
Leschuplast GLT Bauprodukte GmbH
P-852.0333 Prüfzeugnis
vom: 01.08.2002
– abgelaufen
Unbewehrtes Baulager SD-Rippenlager. Angaben zumHerstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
Leschuplast GLT Bauprodukte GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler