Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zusammenwirken"


Bücher, Broschüren: (3)

Mehrfachförderkulisse Stadtzentrum - Ein Puzzle für die Zentrenentwicklung? Das Zusammenwirken von Städtebauförderprogrammen in städtischen Zentren am Beispiel des Aktiven Stadtzentrums Turmstraße in Berlin Moabit. Online Ressourc
Kroll, Julia
Mehrfachförderkulisse Stadtzentrum - Ein Puzzle für die Zentrenentwicklung? Das Zusammenwirken von Städtebauförderprogrammen in städtischen Zentren am Beispiel des "Aktiven Stadtzentrums Turmstraße" in Berlin Moabit. Online Ressource
2011 238 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Kosten-Wirksamkeits- und Stakeholder-Analyse von Systemen zur Unfallvermeidung in Straßentunneln. Online Ressourc
Wolf, Gabriele
Kosten-Wirksamkeits- und Stakeholder-Analyse von Systemen zur Unfallvermeidung in Straßentunneln. Online Ressource
2010 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zusammenwirken von Beton und Stahlprofil bei kammerbetonierten Verbundträger
Goralski, Claus
Zusammenwirken von Beton und Stahlprofil bei kammerbetonierten Verbundträgern
2006 ca.300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Mathias Euler
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3252
2011, 54 S., 15 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zugkraftaufteilung bei klebearmierten Biegebauteilen unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens
Konrad Zilch, Gerhard Zehetmaier
Zugkraftaufteilung bei klebearmierten Biegebauteilen unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens
Bauforschung, Band T 3065
2005, 227 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hybride Betonkonstruktionen. Sachstandsbericht
C.A. Graubner, A. Bachmann
Hybride Betonkonstruktionen. Sachstandsbericht
Bauforschung, Band T 2930
1999, 52 S., Abb.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Angermann, Kirsten
Erforschen - Vermitteln - Erhalten. Die Universität als Partner der Denkmalpflege
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Seehausen, Frank
Bürgerportal und Ehrenamt - Möglichkeiten zur Einbindung bürgerschaftlichen Engagements in der Bayerischen Denkmalpflege
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Rodemann, Tobias
Kläger nimmt Klage zurück: Streithelfer des Beklagten geht leer aus
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Leisering, Horst
Die ASR A5.2 "Straßenbaustellen" ist da - und was jetzt? (kostenlos)
Bauportal, 2019
Sonntag, Gerolf
Naturschutzbehörde ordnet Bauablaufänderung an: Auftraggeber muss Schadensersatz zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Kopf, Hannes
Briefauslieferung ist keine "besondere" Dienstleistung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Gautier, Peter
Die Bedarfsplanung im Spiegel des neuen Werkvertragsrechts. Novelle von DIN 18205 und Reform des BGB
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Zerwell, Julia
Nur 30 statt 90 Euro pro Stunde vereinbart: Kein Vorschuss für Mängelbeseitigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Friedrich, Jan; Nagel, Reiner
Baukultur ist ein Renditefaktor. Interview mit Reiner Nagel
Bauwelt, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zusammenwirken

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lohaus, Ludger; Schack, Tobias
Sichtbeton - Teamwork zwischen Schalung und Beton 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolf, Gabriele
Kosten-Wirksamkeits- und Stakeholder-Analyse von Systemen zur Unfallvermeidung in Straßentunneln. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2010
Goralski, Claus
Zusammenwirken von Beton und Stahlprofil bei kammerbetonierten Verbundträgern (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (168)
VPR 2021, 2140
Erklärungen in einer Markterkundung sind für den Bieter bindend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Rostock, Beschluss vom 25.11.2020 - 17 Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, wollte eine Software zum Einsatz bei der Bearbeitung von Dienstleistungen nach dem SGB II (Arbeitslosenversicherung) beschaffen. Zunächst hatte er eine Markterkundung durchgeführt, um sich üb


IBR 2021, 26
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten (A) durch mündlichen Vertrag mit Planung und Bauüberwachung eines Neubaus. Der Fensterbauer verwendete Bänder mit versetztem Drehpunkt und klebte die Winddichtigkeitsfolie entgegen der Planung des A auf di


IBR 2020, 522
Überschneidung von Vertragserfüllungs- und Mängelbürgschaft: Sicherungsabrede unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 16.07.2020 - VII ZR 159/19)

Es geht um die Frage, ob die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines öffentlichen Auftraggebers (AG) enthaltene Sicherungsabrede wirksam ist, konkret um die Besonderen Vertragsbedingungen in der Fassung des Vergabehandbuchs des Bundes - Ausgabe 20


IBR 2020, 1062
Vertragserfüllungsbürgschaft für alle "bis dahin erhobenen Ansprüche": Sicherungsabrede unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Wiesbaden, Urteil vom 11.03.2020 - 12 O 96/19)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit den Erschließungsarbeiten eines Baugebietes. Nach den BVB des AG hatte der AN für die Vertragserfüllung eine Bürgschaft von 5% und für die Mängelansprüche nach Abnahme eine Bürgschaft von 3% der


IBR 2020, 419
Unterlagen nachgefordert: Fristgerechter Austausch ist erlaubt!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.05.2020 - 1 U 772/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Das mit der Verfahrensdurchführung betraute Architekturbüro forderte Bieter B, der das niedrigste und damit wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte, nach Angebotsöffnung unter Fristsetzung auf, bestimmte


VPR 2020, 157
Erst zur Vergabekammer, dann zum Verfassungsgericht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 30.03.2020 - 1 BvR 843/18)

2017 wurde das Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt novelliert. Träger des Rettungsdienstes sind dort die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese können, wenn sie den Rettungsdienst nicht selbst durchführen, zeitlich befristete Konzessionen an andere Leis


VPR 2020, 135
Unterlagen nachgefordert: Fristgerechter Austausch ist erlaubt!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.05.2020 - 1 U 772/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Das mit der Verfahrensdurchführung betraute Architekturbüro forderte Bieter B, der das niedrigste und damit wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte, nach Angebotsöffnung unter Fristsetzung auf, bestimmte


IBR 2020, 357
Koordinieren geht über probieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Eine Bauherrengemeinschaft beauftragt einen Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 5 bis 8 betreffend eine Umbaumaßnahme. Der Architekt kündigt den Vertrag, nachdem die Bauherren die geforderte Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB a.F


IBR 2020, 261
Schlechtes Benehmen ist noch keine "schwere Verfehlung"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.12.2019 - 1/SVK/037-19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen für den Neubau einer vierzügigen Grundschule aus. Bieter A reichte fristgerecht ein Angebot für das Los Gerüstbauarbeiten ein. Am 22.08.2019 teilte der AG dem A zunächst mit, dass sein Angebot Platz eins beleg


VPR 2020, 95
Schlechtes Benehmen ist noch keine "schwere Verfehlung"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.12.2019 - 1/SVK/037-19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen für den Neubau einer Grundschule aus. Bieter A reichte fristgerecht ein Angebot für das Los Gerüstbauarbeiten ein. Zunächst teilte der AG dem A mit, dass sein Angebot Platz eins belegt habe. Kurz darauf folgte



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (216)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin; Kausch, Wolfram
Zusammenwirken rechtlicher und technischer Aspekte bei Undichtigkeiten weißer Wannen - ein Praxisbeispiel
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ist das Werk mit Mängeln behaftet, steht dem Besteller zunächst ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) zu. Gemäß § 433 BGB ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum einer sachmängelfreien Sache (Kaufgegenstand) gegen Zahlung des vereinbarten Entgeltes zu übertragen. Haften der Sache nicht erkennbare Mängel an, so muss der Käufer unverzüglich nach Entdeckung der Mängel diese dem Verkäufer anzeigen.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.2 Aufgaben der Planung und Festlegungen der Konstruktion
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Planung eines wasserundurchlässigen Bauwerks hat zunächst die Festlegung der Funktion und der Nutzungsanforderungen des Bauwerks sowie der hierzu erforderlichen Regelungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks zu erfolgen. Geeignete betontechnische Maßnahmen können zu erwartende Verformungen der Bauteile erheblich vermindern, z.B. durch die Wahl eines günstigeren Betons. Diese Betone werden auch als WW-Betone (Betone für Weiße Wannen) bezeichnet (s. Kapitel 1.5).


Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.


Homann, Martin
Druckfestigkeit
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei der Beurteilung der Druckfestigkeit von Mauerwerk spielt das Zusammenwirken von Mauerstein und Mauermörtel eine entscheidende Rolle. Die Druckfestigkeit βD,MW von Mauerwerk charakterisiert die Belastbarkeit bei Druckbeanspruchung (Abb. Wenngleich ein Zusammenhang zwischen dem Feuchtegehalt und der Druckfestigkeit gegeben ist, so ist der Einfluss der Feuchtigkeit auf die Druckfestigkeit von Porenbetonsteinen nicht gravierend.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...


Schauer, Martin
Sachverständige im Handwerk - Einführung in das Thema
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Ein weiterer, wesentlicher Unterschied der Sachverständigen in den Bestellungskörperschaften dürfte darin liegen, dass im Handwerk bisweilen die Sachverständigentätigkeit neben der betrieblichen Arbeit ausgeführt wird, während viele Sachverständige der IHK sich zu 100 Prozent der Gutachtertätigkeit widmen. Ziel dieses 1. Würzburger Symposiums für Sachverständige im Handwerk ist es, konkrete Empfehlungen für die tägliche Arbeit bei Gericht in der Wirtschaft oder für Bürgerinnen und Bürger zu ...


Moriske, Heinz-Jörn
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...


Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
X. Sonderfall: Selbständiges Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 ZPO. Das betrifft insbesondere die auch im selbständigen Beweisverfahren dem Gericht vorbehaltene Auswahl und Bestimmung eines Sachverständigen 186 sowie die Anforderungen an eine zweckentsprechende Abwicklung des Gutachtenauftrages im Zusammenwirken zwischen Gericht, Sachverständigem und sonstigen Verfahrensbeteiligten. 2 ZPO dem Antragsteller, die Tatsachen zu bezeichnen, an deren Begutachtung er ein rechtliches Interesse i.S.d. § 485 Abs. 3 ZPO), nicht die Person des ...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

33/52 Zulassung vom: 27.10.1952 – abgelaufen
Stürzen, die durch das Zusammenwirken von Stahlbeton-Fertigteilen mit der darauf befindlichen Übermauerung gebildet werden, liegen Belastungsversuche beim DAMW, Prüfdienststelle 371, zu Grunde. (Abschrift)
Dipl. Ing. Kisch, Dresden A 20


nach oben

 Kategorien:

3

3

42

1

2

168

216

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler