Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zusatzbelastung"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frenz, Walter
Aktuelle FFH-Judikatur zu erheblichen Beeinträchtigungen und FFH-VP
Natur und Recht, 2020
Uhl, Rudolf; Runge, Holger; Lau, Marcus
Ermittlung und Bewertung kumulativer Beeinträchtigungen im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung
Natur und Landschaft, 2018
Friedrich, Jörg
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Kraftwerk Mannheim: ein Beitrag zur Beurteilung der Irrelevanz bei Anlagenänderungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2014
Hillemeier, Bernd (Verfasser, Projektleiter); Kaiser, Henning
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen: Ausführlicher Bericht: 403 S., abgeschlossen 12/2009, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2787 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2012
Hillemeier, Bernd (Verfasser, Projektleiter); Kaiser, Henning
Retrofitting of fully stressed roof structures for increased wind loads due to inclined solar panels using CFRP composite systems: Ausführlicher Bericht: 403 S., abgeschlossen 12/2009, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2787 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2012
Strobel, Hans
Photovoltaik. Voraussetzungen und Besonderheiten für Bestandsdächer
EnEV im Bestand, 2011
Foller, Gerald
Umbau der Donaustadtbrücke für die U-Bahn-Benützung. Anwendung von Leichtbeton im Randbalken (kostenlos)
Zement Beton, 2010
Schütte, Peter
Die Berücksichtigung von Vorhaben Dritter im Anlagenzulassungsrecht. Anmerkungen zur praktischen Handhabung insbesondere der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung
Natur und Recht, 2008
Krämer, Georg
Alte Decken gekonnt sanieren
Mikado, 2007
Versteyl, Andrea
Rechtsfragen bei der Genehmigung von Ersatzbrennstoff-Kraftwerken
Müll und Abfall, 2006

Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2020, 264
Wer außerhalb des Plangebiets wohnt, kann sich nicht gegen Baustellenlärm und -staub wehren!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.01.2020 - 7 B 961/19)

Auf einem bisherigen Acker entsteht ein neues Baugebiet mit ca. 30 Wohneinheiten. Ein außerhalb des Plangebiets wohnender Anlieger wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen den hierüber erlassenen Bebauungsplan und möchte diesen vorläufig außer Voll


IBR 2018, 226
Erhöhung des Geräuschniveaus um 1 dB(A) ist vom Nachbarn hinzunehmen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 22.12.2017 - 9 CS 17.2033)

Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung zum Neubau eines Café-Bar-Restaurants erteilt. Das Vorhaben sollte 157 Sitzplätze, davon 91 im Außenbereich, sowie weitere 96 Außensitzplätze mit Sondergenehmigung bei besonderen Veranstaltungen umfass


IBR 2015, 686
Emmissionsbegrenzung hat Vorrang!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 23.07.2015 - 7 C 10.13)

Ein Unternehmer (U) erhielt eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Errichtung und Betrieb einer Hähnchenmastanlage. Die Genehmigung wurde mit der Auflage verbunden, zur Minderung der Emission von Bioaerosolen eine Abluftbehandlungsanlage betreibe


IBR 2015, 571
Geruchsimmissionsrichtlinie ist keine Rechtsnorm!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 05.08.2015 - 4 BN 28.15)

Ein Eigentümer wendet sich im Wege eines Normenkontrollverfahrens gegen einen von der Gemeinde aufgestellten Bebauungsplan. Er trägt vor, dass die künftigen Nutzer im Plangebiet nicht hinreichend vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen gesc


IBR 2011, 709
Keine technischen Mindestanforderungen an Nebenangebote im Unterschwellenbereich!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(BGH, Urteil vom 30.08.2011 - X ZR 55/10)

Eine Kommune schrieb eine Regenentlastung aus. Die Vergabeunterlagen für diese Bauvergabe unterhalb des Schwellenwerts enthielten in Bezug auf Nebenangebote die Vorgaben, dass diese eindeutig und erschöpfend zu beschreiben seien, alle Leistungen für eine


IBR 2011, 609
Genehmigung von Windenergieanlagen: Prognose der Lärmbelastung ausreichend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 25.07.2011 - 9 A 103/11)

Ein Investor beantragt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung einer Windkraftanlage mit einer Höhe von 150 m auf einem gepachteten landwirtschaftlichen Grundstück. In unmittelbarer Nähe des geplanten Standortes befinden sich bereits


IBR 2010, 2183
Erhebliche Beeinträchtigung eines FFH-Gebiets
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 10.11.2009 - 9 B 28.09)

Ein Projekt soll im Bereich eines Gebiets angesiedelt werden, das nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU als besonders erhaltungswürdig angesehen wird. Im Rahmen der Überprüfung, ob die Zulassung des Projekts den Erhaltungszielen der FFH-Richtlini


IBR 2008, 3393
Einkaufszentrum: Verkehrszunahme als Baubremse?
Oberregierungsrat Dr. Hannes Kopf, Landau - Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.06.2008 - 1 MN 328/07)

Ein Wohnungsmieter wendet sich gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit dem die planungsrechtliche Grundlage für die Herstellung eines ECE-Einkaufszentrums mit einer Gesamtgeschossfläche von 33.500 qm in Oldenburg geschaffen wurde. Die Baugenehmigu


IBR 2008, 689
Lärmbelästigungen: Sind kleine Pegelerhöhungen bei hoher Vorbelastung hinzunehmen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.03.2008 - 7 D 34/07)

Die Antragsteller wandten sich mit einem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, mit dem in ihrer Nachbarschaft ein Sondergebiet Einkaufszentrum festgesetzt wurde, in dem neben Einzelhandel auch Gastronomie, sonstige nicht wesentlich störende Ge


IBR 2004, 102
"Schädliche Umwelteinwirkungen" i.S.v. § 3 Abs. 1 BImSchG bestimmen Maß der Rücksichtnahme!
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 26.02.2003 - 7 B 2434/02)

Der Nachbar wendet sich im Eilverfahren gegen eine Baugenehmigung, die einem bestehenden Sägewerksbetrieb erteilt wird. Dort soll eine Rundholzsortieranlage mit Schallschutzwand errichtet werden. Der Nachbar befürchtet eine unzumutbare Zunahme der Lärmimm



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 2
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

34. In das Isobarenbild wurden der Eck- und Randbereich nach DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) sowie die durch Windwirkung beschädigten NRG eingezeichnet. Bei der Abschätzung der Gesamtwindbelastung der NRG soll zunächst in Übereinstimmung mit DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) angenommen werden, dass die Belastung infolge Innendrucks vernachlässigt werden kann. beim Standsicherheitsnachweis für NRG in Dachteilflächen, in denen Sogspitzen auftreten können, die örtlichen Strömungsverhältnisse auf...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden infolge ständiger Grundwasserabsenkung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Durch eine ständige Grundwasserabsenkung um 1 m ergab sich eine Gewichtszunahme der Sande durch Wegfall des Auftriebs und damit eine Zusatzbelastung der weichen Schicht. Einer der spektakulärsten Schadensfälle, der dem Verfasser begegnete, waren die Schäden am Mailänder Dom. Ferrari da Passano (1980) berichtete ausführlich über die Ursachen der Schäden und Sanierung des Domes.


Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 1
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Weder die Windlastannahmen DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) - auch nicht DIN 1055-4: 2005-03 - noch die Fachregeln des einschlägigen Handwerkes machen hierzu Angaben. Nunmehr wird, kompatibel mit den Angaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), in Eck, Rand und Mittenbereich unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Beulen eines Tanks
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Einen weiteren Schadensfall der während der Montage eintrat, stellt das Beulen eines Tanks infolge unzureichender Aussteifung dar 50 . Der Tank hatte einen Durchmesser von 48 m bei einer Höhe von 16,5 m. Montiert wurde die Anlage in acht Abschnitten, so genannten Schüssen. Da die Aussteifung des Tanks erst nach dem Einbau des Daches sichergestellt gewesen wäre, wurden zur Aufnahme der Windkräfte am oberen Rand des Mantels 32 Drahtseile in gleichen Abständen angebracht, die am anderen Ende an...


Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.9 Schwerflüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Verbindungen werden zwar gasförmig emittiert, lagern sich aufgrund ihres hohen Siedepunktes aber bereits kurze Zeit danach an Stäube in der Luft an. Holzschutzmittel und Pestizide: Großflächig mit Holz ausgebaute Innenräume wurden bis in die 70er-Jahre hinein oft mit Holzschutzmitteln behandelt, die Pentachlorphenol (PCP) und Lindan enthielten. In Holzschutzmitteln lag die Verbindung in der Regel gemeinsam mit Pentachlorphenol im Verhältnis Lindan:PCP von etwa 1:10 vor (Umweltbundesamt ...


Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.


Gerhardt, Hans Joachim
Titanzink-Dachdeckung eines Kaltdaches - Ablösung infolge Fehleinschätzung der Windbelastung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Für die in Tabelle 1 angegebenen Bemessungswindlasten ergeben sich die Werte der letzten beiden Zeilen in Tabelle 2. Für den Eck- und Randbereich wurde in Normaldach und Dachüberstand unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich. Auf der sicheren Seite liegend ist die Befestigung der Dachdeckung für die Situation mit ...


Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

10

13

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler