Liste der Publikationen zum Thema "Zusatzbewehrung"
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stärker werden. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
Stanislav, Aidarov; Fuente, Albert de la; Mena, Francisco
Punktgestützte Flachdecken aus selbstverdichtendem Faserbeton. Neuer experimenteller Tragfähigkeitsnachweis
BWI - BetonWerk International, 2019
Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus; Curbach, Manfred
Zum Tragverhalten CFK-umschnürter Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Mehl, Robert
Precast bell towers
BFT International, 2017
Welsch, Torsten; Reißen, Karin; Schnellenbach-Held, Martina; Hegger, Josef; Weschpfennig, Dieter von; Haardt, Peter
Praxiserfahrungen zum Verstärken von Betonbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Häußler-Combe, Ulrich; Jesse, Frank; Weselek, Jörg
Konzeption von Teilsicherheitsfaktoren für Verstärkungen von Biegequerschnitten mittels Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2015
Robert, Andre
Tragsicherheit von Betondecken mit Rohreinlagen;
Der Bauingenieur, 2014
Buschmeyer, Wilhelm; Roder, Christian; Haardt, Peter; Gusia, Peter J.
Zum Verstärken von Betonbrücken der Bundesfernstraßen
Bauingenieur, 2009
Glaser, Ronny
Ermittlung der Zusatzbewehrung infolge des Riß- und Porenwasserdrucks auf Grundlage von DIN 1045-1
Bautechnik, 2007
Hankers, C.; Matzdorff, D.
Bauen im Bestand - Verstärkung mit Spritzbeton
Bauingenieur, 2006
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Standsicherheitsuntersuchungen und Tragwerksverstärkungen an Schleusen des Main-Donau-Kanals 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Sippel, Thomas M.; Fromknecht, Stephan
Supplementary reinforcement for cast-in fasteners 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Sharma, Akanshu; Eligehausen, Rolf; Asmus, Jörg
Comprehensive experimental investigations on anchorages with supplementary reinforcement 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Bujnak, Jan; Farbak, Matus; Bahleda, Frantisek
Experimental Assessment of headed anchors with supplementary reinforcement 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Sharma, Akanshu; Eligehausen, Rolf; Asmus, Jörg
Comprehensive analytical model for anchorages with supplementary reinforcement 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Brameshuber, W.; Hinzen, M.
Improving the first crack behaviour of textile reinforced concrete 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Rissbildung durch Änderung des Tragsystems und Gefälleänderung infolge Verformung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
An der Unterseite der Stahlbetonbodenplatten mehrerer nachträglich außenseitig abgestützter Balkone waren Rissbildungen parallel zur Außenwand aufgetreten. Dem sollte mit dem Einbau einer Stützkonstruktion an der Außenkante der Balkone begegnet werden. Auf Grund der eingetretenen nachhaltigen Schädigungen sowohl der Zug- als auch der Druckzone und des insgesamt zu geringen Bewehrungsgehaltes, waren nur zwei Instandsetzungsvarianten denkbar: Der Einbau einer nachträglich applizierten ...
Ruffert, Günther
Einbau zusätzlicher Bewehrungslaschen in Schlitze
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Verstärkung von Stahlbetonbauteilen zur Erhöhung der vorhandenen Tragfähigkeit oder zur Korrektur falsch verlegter Bewehrung, durch Einbau zusätzlicher Bewehrungselemente ist eine seit langem bekannte Technik. Bei einem neueren Verfahren zum Einbau von Stahllaschen zur Zusatzbewehrung werden beide Verfahren kombiniert. Bei diesem Verfahren wird zunächst mittels einem auf angedübelten Stahlschienen geführten Hochdruckwasserstrahlgerät eine Nut mit den erforderlichen Abmessungen in den ...
Lenze, Wolfgang
Erneuerung des Fußbodenaufbaus
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur Verbesserung des Wärmeverhaltens wird neben dem Einbau einer Wärmedämmung für Wände, Decken und Böden auch der Einbau einer Zentralheizungsanlage grundsätzliche Bedeutung haben. Daraufhin erfolgt der Einbau einer Betonbodenplatte aus Ortbeton, Bn 25, wasserdicht, ≥ 15 cm dick, mit einer konstruktiven Bewehrung (z. B. Baustahlmatte Q131 ca. Das Durchlegen der Betonbodenplatte ergibt innerhalb des Hauses eine ununterbrochene feuchtedichte Scheibe, die den Einbau einer Wärmedämmung ohne ...
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.6 Bewehrter Unterputz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bild 7.6-3: Risse im Putz aufgrund fehlender Überdeckung zwischen den Bewehrungsbahnen; außerdem sind unterschiedliche Bewehrungsbahnen (weiß und gelb) verwendet worden. Bild 7.6-6: Die in Bild 7.6-5 dargestellte Diagonalbewehrung nach dem Aufbringen der zweiten Lage des Unterputzes. Zur Übertragung der im Putz wirkenden Kräfte in die Bewehrung ist eine allseitige Überdeckung des Gewebes mit Putz zwingend erforderlich.
Ruffert, Günther
Setzbolzen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei neueren Kolbengeräten befindet sich zwischen dem einzutreibenden Befestigungselement und der die Eintreibenergie erzeugenden Kartusche ein Bolzen. Um eine sichere Befestigung zu erreichen, müssen alle Komponenten des Systems (Bolzensetzgerät, Kartusche, Setzbolzen) in ihren Eigenschaften gut aufeinander abgestimmt sein. Beim Eintreiben des Bolzens in den Beton durchdringt der Stahlnagel die weicheren Betonbestandteile wie Zementstein und Feinstzuschläge, und verdrängt diese Materialien ...
Peters, Hans R.
Deckenauflager
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Sind Decke und Wand nicht durch Auflasten "verspannt", wirken sich die Formänderungen der Decke entsprechend stark auf die Verformung der Wand aus. Aufschüsselnde Decken erzeugen an den Gebäudeecken häufig horizontale Risse unter dem Deckenauflager (Abb. Eine andere einfache konstruktive Masnahme, um das Aufschüsseln von Decken zu verhindern, ist, eine Sollbruchstelle in der Ecke vorzusehen, z.B. indem in die Decke diagonal über die Ecke eine Holzlatte einbetoniert wird (Abb.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler