Liste der Publikationen zum Thema "Zuschlag"
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungs- und Demonstrationsvorhaben zur Intensivierung der Verwendung von aufbereitetem Bauschutt als Betonzuschlagsstoff
2016 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 20, 2.2015. Zusammensetzung von Normalbeton - Mischungsberechnung. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Firmitas et Splendor. Vitruv und die Techniken des Wanddekors
2014 463 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Siegl
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung des thermo-mechanischen Verbundverhaltens von Asphalt in Straßenaufbauten
2012 VII,157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung. Online Ressource
2010 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf die Übertragbarkeit von Prüfergebnissen
2009 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Superabsorbing additions in concrete - applications, modelling and comparison of different internal water sources. Online Ressource
2009 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zuschlag
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
DBV Merkblatt
Fassung 1978, redaktionell überarbeitet 1996. Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 27 S., 2 Abb., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 1996, Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 14 S., 2 Abb., 2 Tab.,
Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1998, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffen
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsamer Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumhydrosilikat-Binder. Teilvorhaben 1: Nanoporöse, hydrothermal beständige C-S-H-Systeme aus hCHS. Teilvorhaben 2: Her stellen von nanoporösem Leichtzuschlag im 100kg Maßstab. Teilvorhaben 3: Verfahren zur Herstellung eines nanoporösen Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter nanoporöser Porenbeton
2017 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertungshintergrund für den Widerstand gegen Polieren von Gesteinskörnungen nach dem PWS-Verfahren
2016 66 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium. Endbericht
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertungsmodell für die Verkehrssicherheit von Landstraßen
2013 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensionstechnologie - "NanoSuspens". Teilvorhaben: Erforschung der Herstellung von Betonfertigteilen mittels nanoskaliger Bindemit tel. Schlussbericht
2013 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Instandsetzung und Monitoring von AAR-geschädigten Stützmauern und Brücken
2013 147 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zuschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Preisanpassungsklausel ist kein Muss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Pilz, Achim
Tragender Stampflehm für kreislaufgerechtes Bürogebäude. Orangerie in Lyon wurde als dreigeschossiger Massivlehmbau gebaut
Bauen plus, 2023
Wittchen, Ingo
Auftraggeber muss Leistungsversprechen nicht von Gutachter prüfen lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Büdenbender, Martin
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Summa, Hermann
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Zinger, Christoph
Inhouse-Geschäfte: Anforderungen an die gemeinsame Kontrolle?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kaiser, Ulrich
Rechtsanwalt darf nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Homann, Oliver
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Nur Angebotserstellungskosten als Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Budimir, Marija
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Büdenbender, Martin
Keine Bindefristverlängerung bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zuschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Influence of concrete moisture on the pull-out resistance of steel fibres 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Paglia, C.; Antonietti, S.; Caroselli, M.; Corredig, G.
Steel fibre-cement matrix interaction in a ultra highstrength concrete: an investigation at the microstructural level 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Steindl, Florian; Galan, Isabel; Baldermann, Andre; Sakoparnig, Marlene; Dietzel, Martin; Röck, Rudolf; Kusterle, Wolfgang; Mittermayr, Florian
Dauerhaftigkeitsuntersuchungen an Trocken- und Nassspritzbetonen mit mineralischen Zusatzstoffen 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Kenter, Wolfgang; Eiden, Markus
Verputzen wie im Mittelalter? Das neue Gewand der Veitskapelle 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Köberle, Thomas; SiedeI, Heiner; Fenzke, Alexander
Heißkalk - Neues aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Auras, Michael
Römische Mörtel in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Briendl, Lukas; Juhart, Joachim; Sakoparnig, Marlene; Mittermayr, Florian; Galan, Isabel; Röck, Rudolf; Lindlar, Benedikt; Kusterle, Wolfgang
Die frühe Hydratation von Nass- und Trockenspritzbeton: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "ASSpC" 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
weitere Aufsätze zum Thema: Zuschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The functional performance of engineered cementitious composites material for electrified roadways in Singapore (kostenlos)
2020
Niewerth, Stefan
Eine entscheidungstheoretische Erweiterung der Data Envelopment Analysis für die Angebotswertung bei öffentlichen Bauaufträgen (kostenlos)
2019
Kvitsel, Vladislav; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Scholz, Yvonne
Dauerhaftigkeit von Beton - Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR (kostenlos)
2016
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Brodersen, Björn Olov; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Modellierung des thermo-mechanischen Verbundverhaltens von Asphalt in Straßenaufbauten (kostenlos)
2012
Steller, Stephan Jörg
Biaxiales Bruchverhalten von Massenbeton (kostenlos)
2012
Kirchmaier, Lukas; Blab, Ronald (Herausgeber)
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart (kostenlos)
2011
Robben, Lars
Einfluss der Werkstoffzusammensetzung auf die Luftschallemission beim Trennschleifen von Beton. Online Ressource (kostenlos)
2009
Mönnig, Sven
Superabsorbing additions in concrete - applications, modelling and comparison of different internal water sources. Online Ressource: PDF-Format, 6,12 MB (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Zuschlag
Vorzeitige Zuschlagsgestattung auf Interimsauftrag
RAin und FAin für Vergaberecht Nina Kristin Scheumann, Hannover
(BayObLG, Beschluss vom 31.10.2022 - Verg 13/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bewachungsdienste für eine ANKER-Dependance (Vertragszeitraum 01.10.2022 bis 30.09.2023 sowie optionale Verlängerungsmöglichkeit bis 30.09.2026) europaweit im offenen Verfahren aus. Gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung
IBR 2023, 204
Zuschlagskriterien können nach Angebotsangabe noch präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)
Eine Rahmenvereinbarung über IT-Beratungsleistungen wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angebot soll anhand der erweiterten Richtwertmethode aufgrund der
VPR 2023, 2073
Vertragsentwurf "nachgeschoben": Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 29.12.2022 - 13 U 3/22)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitskontrollen an einem Flughafen aus. Bieter B unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot. Im Zuschlagsschreiben des AG heißt es sinngemäß: Sie werden gebeten, anliegende Vertragsausfertigung umgehen
IBR 2023, 143
Vertragsentwurf "nachgeschoben": Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 29.12.2022 - 13 U 3/22)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitskontrollen an einem Flughafen aus. Bieter B unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot. Im Zuschlagsschreiben des AG heißt es sinngemäß: Sie werden gebeten, anliegende Vertragsausfertigung umgehen
VPR 2023, 2059
Zuschlagskriterien können nachträglich präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)
Eine Rahmenvereinbarung über Beratungen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen und IT-Sicherheitskonzepten wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angeb
VPR 2022, 1001
Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 19.08.2022 - VK 2-29/22 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schreibt Landschaftsbauarbeiten im offenen Verfahren aus. In der Bekanntmachung wird unter Ziffer II.2.5 als einziges Zuschlagskriterium der Preis festgelegt. Unter Ziff. IV.3 Zusätzliche Angaben der Bekanntmachung wird darauf hing
VPR 2022, 84
Wie sind Ausschreibungsunterlagen auszulegen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.06.2022 - 17 Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) benennt bei einer Generalplanerausschreibung für das Zuschlagskriterium Honorar u. a. als Unterkriterium D1.1 eine Unter- bzw. Überschreitung des Basishonorarsatzes - bei Unterschreitung desselben wird die Höchstpunktzahl vergeben
IBR 2022, 260
No risk, no fun!
RA Matthias Janetzki, Bremen
(VK Berlin, Beschluss vom 13.08.2021 - VK B 1-62/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Entsorgungsleistungen aus. Zuschlagskriterien waren der Preis zu 80% und ein näher definiertes Qualitätskriterium zu 20%. Der AG teilte Bieter B mit, er beabsichtige, den Zuschlag auf das Angebot des Bieters C zu erteilen. Da
IBR 2022, 256
Das Bessere ist des Guten Feind (Voltaire)!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.12.2021 - VgK-42/2021)
Die Vergabestelle (VSt) benannte in den Vergabeunterlagen tabellarisch Zuschlagskriterien und deren Gewichtung, die für eine Vergabeentscheidung neben dem Preis maßgeblich sein sollten. Zu den Vergabeunterlagen gehörte neben der Leistungsbeschreibung ein
IVR 2022, 22
Zum Verkauf eines Grundstücks nach Zuschlagserteilung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(BGH, Beschluss vom 15.07.2021 - V ZB 13/21)
Der Zuschlag wurde am 24.8.2017 erteilt. Eine erste Rechtsbeschwerde hatte Erfolg (BGH, Beschluss vom 19.09.2019 - VZB16/19, BeckRS 2019, 32523). Die von der Schuldnerin vorgebrachte Suizidialität habe das LG nicht ausreichend berücksichtigt. Es erfolgte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Reul, Horst
Sprengmeister Sulfat oder mangelhafte Weiße Wanne - Ursache einer Hauszerstörung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 15-20
7. Stellenweise durchzog die groben Zuschläge ein feiner Riss (Abb. 8). An dem Bohrkern, der die gesamte Bodenplattenstärke repräsentierte, ergab die Summe der Spalten zwischen den groben Zuschlägen und der Bindemittelmatrix, der Risse im Zuschlag und der feinen Kristalle um die groben Zuschläge herum eine Länge von 10 - 11 mm. Beim Brechen der Bohrkerne zeigte sich an den groben Zuschlägen eine weiße, kristalline Anreicherung (Belag), die sich zwischen Bindemittelmatrix und Zuschlag ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Oberfläche eines Parkdecks - Abplatzungen durch Zuschlagkörner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Es gab Bereiche mit etwa zehn Abplatzungen je Quadratmeter (Abb.1), andere Bereiche hatten weniger oder keine Abplatzungen. Obwohl die verwendeten Zuschlagstoffe mit porösem Kalkstein mit 1,2 Gew.-% im Mittel und maximal 1,5 Gew.-% Absplitterungen beim Prüfverfahren nach DIN 4226 3 unter der zulässigen Grenze von 2,0 Gew.-% blieben, musste trotz der Einstufung »Zuschlag mit erhöhten Anforderungen an den Widerstand gegen Frost und Taumittel eFT« mit Abplatzungen gerechnet werden....
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
6. Untersuchungen und Ergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Floureszenztest - Leichtbeton Bild 2: Probe 1 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 3: Probe 2 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 4: Probe 3 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 5: Probe 4 (Blähton) mittlere bis geringe Floureszenzerscheinungen, besonders im Bereich der grauen Umhüllung des ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
7. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
6.1 in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse besagen, daß der Anteil an reaktionsfähigem Zuschlag im Leichtbeton mit Blähton 1,2 bis 1,9 M% und im Leichtbeton mit Hüttenbims 1,4 bis 1,5 M% beträgt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, daß Leichtbeton mit Hüttenbims stärkere Fluoreszenz aufweist als Leichtbteon mit Blähton als Zuschlag. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an 7 zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Maier, Josef
1.2 Historische Putze
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Er besteht zunächst aus dem an der Luft karbonatisch erhärtenden Bindemittel Kalk, dem so genannten Luftkalk, und dem Zuschlagstoff Sand. Als weitere Zuschläge wurden dem Kalkputzmörtel Ziegelmehl, Puzzolane oder Trass zugegeben, um dessen Festigkeit im Wasser, Erhärtung unter Wasser und Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erhöhen. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-17.1-674 Zulassung
vom: 29.07.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-T9-Planziegel - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-23.11-2077 Zulassung
vom: 30.06.2017
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Trockenmörtel, Zuschlag und Schaumbildner "HASIT Schaummörtel CP 300" "HASIT Schaummörtel CP 400"
HASIT Trockenmörtel GmbH
Z-23.11-2077 Zulassung
vom: 09.03.2017
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Trockenmörtel, Zuschlag und Schaumbildner "HASIT Schaummörtel 300" "HASIT Schaummörtel 400"
HASIT Trockenmörtel GmbH
Z-23.13-2037 Zulassung
vom: 07.07.2016
– abgelaufen
Wärmedämmputzsystem aus Mörtel mit mineralischem Bindemittel und Aerogel als Zuschlag "HASIT FIXIT Aerogel Hochleistungsdämmputzsystem"
HASIT Trockenmörtel GmbH
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 08.02.2016
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband WerkMörtel e.v.
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 07.02.2011
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband WerkMörtel e.v.
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 31.03.2009
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 30.01.2008
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 05.10.2007
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 06.03.2007
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 05.12.2006
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 26.05.2006
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-23.13-1608 Zulassung
vom: 04.04.2006
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme "Visol 500" aus Mörteln mit mineralischen Bindemittel und expandiertem Polystyrol als Zuschlag
villerit-Putzsysteme
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 03.03.2006
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-17.1-851 Zulassung
vom: 02.07.2004
– abgelaufen
Leichtmauermörtel LM 36 unter Verwendung von LeichtZuschlag "CIRCOSIL"
Cirkel GmbH & Co. KG
Z-3.42-1795 Zulassung
vom: 20.02.2003
– abgelaufen
LeichtZuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat" zur Herstellung von Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge
Dennert Poraver GmbH
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 29.07.2002
– abgelaufen
LeichtZuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Liapor GmbH & Co. KG
Z-17.1-513 Zulassung
vom: 11.09.2001
– abgelaufen
Liaver-LeichtZuschlag zur Herstellung von Leichtmörtel nach DIN 1053-1
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 31.05.2001
– abgelaufen
LeichtZuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Liapor GmbH & Co. KG
Z-3.42-1374 Zulassung
vom: 11.05.2001
– abgelaufen
LeichtZuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat" zur Herstellung von Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge
Dennert Poraver GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler