Liste der Publikationen zum Thema "Zuschnitt"
Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung
Bau und Immobilien
Einfluss auf die Bewertung
2017, 76 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Bauen mit Seilen und Membranen
2016, X, 515 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 305 mm, Hardcover
Beuth
Dachpfannen aus Stahl - intelligente Lösungen für jedes Dach
2011 27 S., Abb., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerisch-mechanische Betrachtung des Entwurfsprozesses von Membrantragwerken. Online Ressource
2009 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
WohnHaft
Bauwelt Fundamente, Band 67
Über die innere Geschichte der Massenwohnung
1983, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung
1980, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was ist, wenn ... Wohnung mit Zwischengarten in einer ehemaligen Synagoge in London von IF_DO (Vereinigtes Königreich)
Bauwelt, 2021
Goldbach, Ann-Kathrin; Bauer, Anna M.; Wüchner, Roland; Bletzinger, Kai-Uwe
Der CAD-integrierte parametrische Entwurfsprozess von Membrantragwerken
Stahlbau, 2020
Greve, Nina
Rekonstruktion eines römischen Schiffes. Antikes Schiff rekonstruiert - moderne Computertechnik trifft traditionelle Holzverbindungen
Dach und Holzbau, 2020
Mette, Elmar
Nur Dämmplatten? Maschinenwinkel - Teil 5
Der Zimmermann, 2019
Thomas, Stephan
Neues Reet fürs alte Dach. Dachsanierung
Dach und Holzbau, 2019
Wobbe, Marcel
Neues Material - neue Herausforderungen. Großkeramik
Fliesen Platten, 2019
Trenkle, Jürgen
Statik und Zuschnitt für eine pneumatische Konstruktion. Flexibel und leicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Mohr, Joachim
Nahtlos im Übergang. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Die Gestaltung des Weltraums. Sonderkonstruktionen
Trockenbau Akustik, 2019
Stimpfle, Bernd; Trenkle, Jürgen
Textile Hülle für Akademie. Fließendes Gewand
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zuschnitt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
TETHOK: Textile Teetonics for Wood Construction 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Müller-Braun, Steffen; Franz, Johannes; Schneider, Jens; Schneider, Frank
Optische Merkmale der Glaskante nach Glaszuschnitt mit Schneidrädchen 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Ruiz-Geli, Enric; Amat, Frederic; Cumella, Toni
Villa Nurbs 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Ebe, Johann
Einfach bauen 2017
Quelle: Flüchtlingsbauten. Handbuch und Planungshilfe. Architektur der Zuflucht: Von der Notunterkunft zum kostengünstigen Wohnungsbau
Kemmler, Roman; Gade, Jan
Erweiterte Ansätze zur Formfindung und Analyse von Membrantragwerken 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Hötger, Bernhard; Thiele, Benjamin; Koch, Carsten; Gremmelspacher, Matthias; Rist, Tobias; Kübler, Rainer
Lasergestütztes, automatisiertes Schneidverfahren zum Zuschnitt freier Formen und Modelle aus Verbundsicherheitsglas (VSG-Modelle) 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Söndergaard, Asbjörn; Feringa, Jelle
Scaling architectural robotics. Construction of the Kirk Kapital Headquarters 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Tessmann, Oliver; Fahlbusch, Mark; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Schein, Markus
The sphere. Generate, calculate, fabricate 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Matter and making 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Block, Philippe; Rippmann, Matthias; Mele, Tom van; Escobedo, David
The Armadillo Vault. Balancing computation and traditional craft 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
weitere Aufsätze zum Thema: Zuschnitt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerisch-mechanische Betrachtung des Entwurfsprozesses von Membrantragwerken. Online Ressource: PDF-Format, 6,31 MB (kostenlos)
2009
Wettbewerb: Zuschnitt auf ein Grundstück?
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Westfalen, Beschluss vom 22.07.2020 - VK 1-17/20)
Bieter A gab bei einer Ausschreibung (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) für die langfristige Vermietung (20 Jahre mit Verlängerungsoption für weitere fünf Jahre) eines innerstädtischen Gebäudes (Mietfläche über 15.000 qm, Park- und Multifunkt
IMR 2021, 2368
Vermieter muss Eigenbedarf nachweisen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 02.10.2020 - 63 S 192/19)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs seines Sohnes. Der Mieter widerspricht der Kündigung, so dass der Vermieter Räumungsklage erhebt. Das Amtsgericht sieht di
VPR 2021, 15
Ausschreibung darf nicht auf spezifisches Produkt zugeschnitten sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.03.2020 - 3 VK LSA 4/20)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der VOB/A für die Sanierung eines Schulgebäudes den Einbau einer Schließanlage aus. In der Leistungsbeschreibung werden Art und Umfang der Leistung detailliert ausgeschrieben. Insbesondere werden darin auch
IBR 2021, 80
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
IBR 2020, 561
146-seitige Berufungsbegründung: Textbausteine allein genügen nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 U 171/19)
Die Parteien streiten um kaufvertragliche Rückabwicklungs- sowie deliktische Ansprüche des Klägers (K) im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Abgas-Skandal. Insgesamt geht es um rund 58.150 Euro. Gegen das klageabweisende Urteil des Landgerichts legt K - ver
IBR 2020, 623
Schriftsatz überwiegend unverständlich: Berufung unzulässig!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 30.07.2020 - III ZB 48/19)
K begehrt vom beklagten Notar B Schadensersatz. B beurkundete einen Kaufvertrag, mit dem K sein Wohnungseigentum veräußert hat. K wirft B vor, bei der Abwicklung dieses Vertrags einen Teil des Kaufpreises zu Unrecht an den Gläubiger einer Sicherungshypoth
IBR 2020, 408
"Nur-Planung" ist kein "Vertrag zum Bau eines neuen Gebäudes"!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 14.05.2020 - Rs. C-208/19)
Ein Ehepaar in Graz beauftragte einen Architekten außerhalb von dessen Geschäftsräumen mit der Planung eines Einfamilienhauses, die er erstellte und mit 3.780 Euro abrechnete. Die Eheleute waren unzufrieden, beendeten das Vertragsverhältnis und widerriefe
IMR 2020, 279
Unberechtigte Mietminderung kann zu Kündigung führen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Urteil vom 03.03.2020 - 67 S 212/19)
Bereits ein Jahr nach Vertragsschluss beginnt der Mieter die Mietzahlungen wegen angeblicher Belästigungen durch eine Baustelle zu mindern. Über Jahre hinweg läuft ein erheblicher Rückstand auf. Im Verfahren über eine vom Vermieter angestrengte Zahlungskl
IBR 2020, 275
Wie ist die Berufung bei Gehörsverstoß zu begründen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - XII ZB 445/19)
Die Klägerin begehrt Entgelt für die Nutzung von Operationssälen. Das Landgericht wies die Klage ab. Zwar sei zum Anspruchsgrund schlüssig vorgetragen, nicht aber zur Höhe des hier in verschiedenen Rechnungen verlangten Nutzungsentgelts. Die Berufung - di
IBR 2020, 274
Berufung muss sich mit dem Inhalt des angefochtenen Urteils auseinandersetzen!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 11.02.2020 - VI ZB 54/19)
Gegen ein klageabweisendes Urteil des Landgerichts legte der Kläger durch seinen Prozessbevollmächtigten Berufung ein. Im Schriftsatz war zur vorläufigen Berufungsbegründung auf den bisherigen Vortrag des Klägers sowie auf vom Betreuer des Kläger
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Wippen des Belages bei Umkehrdächern
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wärmedämmung in den wippenden Bereichen aufzunehmen, grobe Unebenheiten im Bereich der Bahnenüberlappungen waren mit einer gefüllten Bitumenspachtelmasse auszugleichen und die Dämmplatten waren dem Kehlenverlauf der Gefälleflächen entsprechend sorgfältig zuzuschneiden. Diese höheren Festigkeitseigenschaften haben allerdings den Nachteil, dass sich die Dämmplatten nicht wie weichere Dämmstoffe (z. B. Polystyrolpartikelschäume PS 20) oder kleinformatige harte Dämmstoffe, die vollflächig ...
Steinhäuser, Wolfram
4.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Nur dann können Rapporte richtig berücksichtigt werden und anfallende Verschnitte, Fehlmaße sowie der höhere Zeitaufwand für die Verlegung gemusterter Teppichböden im Angebot berücksichtigt werden. Gewebte Teppichböden schrumpfen auch nach einem halben Jahr nach der Verlegung, wenn sie in ein bereits abgelüftetes Kleberbett eingelegt wurden oder zu wenig Kleber eingesetzt wurde. Wenn bei der Verlegung von Teppichböden die Produktionskanten nicht beschnitten werden, können unsaubere ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Steinhäuser, Wolfram
7.3 Musterverzüge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Farbgestaltung von Bodenbelägen unterscheidet man zwischen einfarbigen (uni), mehrfarbig ungemusterten (melierten) und gemusterten Bodenbelägen. Im letzteren Fall unterscheidet man insbesondere bei elastischen Bodenbelägen zwischen längs orientierten Mustern (Streifen oder Jaspierung) und richtungsfreien Mustern. Gewebte Bodenbeläge mit Latexierung und getuftete Bodenbeläge mit textilem Zweitrücken setzen dem Ausspannen großen Widerstand entgegen.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
18 Flach- und Steildächer
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Eine Abdichtung lässt kein Wasser in die Konstruktion eindringen und ist aus bahnenförmigen Baustoffen wie Schweißbahnen oder Kunststofffolien herzustellen. Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen werden als zusätzliche Maßnahme unterhalb von Dachdeckungen angeordnet, um vor eindringender Feuchtigkeit, Flugschnee und Staub zu schützen. Es wird unterschieden zwischen verschweißter oder verklebter Unterdeckung (Platten und Bahnen), überdeckter Unterdeckung mit Bitumenbahnen sowie ...
Scheewe, Hans-Joachim
Elastische Bodenbeläge - Bei handwerklichen Schwächen nutzen auch keine fachlichen Regeln
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bodenbeläge in Nischen wurden ohne Rücksicht auf die Polrichtung eingesetzt (Bild 4). Die Polrichtung des eingesetzten Stückes verläuft im rechten Winkel zur Bahn. Der richtige Zuschnitt an Türzargen fehlt (Bild 7). Von einer festen Verbindung der Sockelleiste zur Wand kann keine Rede sein (Bild 8). Ganz eigenwillig ist die Anbringung der Sockelleiste an einer Treppe. Manche Bodenleger haben aber offensichtlich ihre Probleme mit dem Umgang mit Klebstoffen.Klebstoffe auf der Oberseite von ...
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
P-MPA-E-05-522 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2018
– aktuell
Matten und RohrZuschnitte zur technischen Isolierung "Geberit Schalldämmmatte Isol Flex", "Geberit Schalldämmmatte Isol Flex, selbstklebend" und "Geberit Schalldämmmatte Isol Flex, RohrZuschnitte" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
Geberit International AG
P-MPA-E-05-522 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2014
– abgelaufen
Dämmmatten "Isol Schalldämmmatte" und deren selbstklebende RohrZuschnitte sowie Dämmmatte "Isol Flex" in selbstklebender oder nicht selbstklebender Ausführung der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), Ifd. Nr. 2.10.1.1
Geberit International AG
Z-23.15-1900 Zulassung
vom: 26.07.2012
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2009-02
Tino Metz EPS-Hartschaumzuschnitte
P-MPA-E-05-522 Prüfzeugnis
vom: 19.01.2011
– abgelaufen
Dämmmatten "Isol Schalldämmmatte" und "Isol Schalldämmmatte RohrZuschnitte, selbstklebend" der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-1 (05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1
Geberit International AG
P-MPA-E-05-522 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2009
– abgelaufen
Dämmmatten "Isol Schalldämmmatte" und "Isol Schalldämmmatte RohrZuschnitte, selbstklebend" der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-1 (05/1998) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2008/1), Ifd. Nr. 2.10.1.1
Geberit International AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler