Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zustand"


Bücher, Broschüren: (125)

DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Spuren
Alex MacLean
Spuren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen
2020, 336 S., 200 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Kranbahnen
Christoph Seeßelberg
Kranbahnen
Bauwerk
planen, konstruieren, berechnen, fertigen, inspizieren, ertüchtigen
6., Aufl. 2020
2020, 488 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Bewehren von Stahlbetontragwerken
Bewehren von Stahlbetontragwerken
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhan
Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019 149 S., Abb., Tab.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Holzbau nach EC 5
Peter Schmidt, Saskia Windhausen
Holzbau nach EC 5
WIT
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen, Dach- und Hallentragwerke, Beispiele
2., Aufl.
2019, XIII, 325 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
Helmut Grüning, Klaus Hans Pecher
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Erläuterungen zu DIN EN 1992-4 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton
Erläuterungen zu DIN EN 1992-4 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zustand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Merkblatt DWA-M 256-6 Entwurf, März 2021. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands
Merkblatt DWA-M 256-6 Entwurf, März 2021. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2021, 41 S., 12 Abb., 9 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit
Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3
Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3
BWK-Merkblatt, Band M 7
Stand November 2008
2008, 50 S., 14 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden
Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007
2007, 34 S., 1 Abb., Softcover
 
 

Bauwerksdiagnose
Bauwerksdiagnose
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-6-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2001. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2001, 14 S., 3 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (64)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontex
Gilewski, Astrid; Klinge, Werner; Haller, Christoph; Pietschmann, Holger; Bodelschwingh, Arnt von; Bela, Julia
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Guido Morgenthal, Sebastian Rau, Markus Nowack
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Norbert Sack, Sandra Haut, Fabian Kutscher
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technische Aspekte der Überwachung der akustischen Qualität der Fahrwege im Straßenverkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 54 100 0, UBA-FB: 002661. Online Ressourc
Masino, Johannes; Frey, Michael; Gauterin, Frank
Technische Aspekte der Überwachung der akustischen Qualität der Fahrwege im Straßenverkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 54 100 0, UBA-FB: 002661. Online Ressource
2018 78 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Carl-Alexander Graubner, Jaroslav Kohoutek, Ngoc Linh Tran
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB
Schulz, Susanne; Zimmermann, Matthias; Roos, Ralf
Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB)
2016 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Ein Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziel
Klauer, Bernd; Sigel, Katja; Schiller, Johannes; Hagemann, Nina; Kern, Katharina
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Ein Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele
2015 VI,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zustand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1005)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haupenthal, Frank; Siegmund, Michael
Das Prinzip der Lastumlagerung bei der Instandsetzung von Stahlbetonstützen. Bauen im Bestand
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Wrede, Gunnar; Pöhler, Frank
Die interaktive Karte des BDEW informiert über Wasserkraft und Ökologie
Wasserwirtschaft, 2021
Steiner, Klaus; Grohmann, Finn
Power-to-Gas-Anlagen: Gelbdruck des DVGW-Arbeitsblattes G 220 veröffentlicht
Energie Wasser-Praxis, 2021
Wricke, Burkhard; Gernke, Ute
Steigende DOC-Konzentrationen in Trinkwassertalsperren: Prognose, Vorsorge, Handlungsoptionen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Reinhardt, Michael
Europäisches Gewässerschutzrecht auf der Zielgeraden? Der dritte Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Pezzei, Kristina
Ein Gebäude, das polarisiert. Wohnen im Denkmal.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode
Bauingenieur, 2021
Halstenberg, Michael; Naumann, Joachim
Die Pflichten der Baulastträger. Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Fingerloos, Frank; Ignatiadisnk, Anett
New edition of DAfStb-Heft 600, Part 1 (Buildings) - extended contents and new provisions: overview
BFT International, 2021
Mischner, Jens; Tesch, Stefanie; Päßler, Steffen
Konzepte für Erdgasverflüssigungsanlagen an Netzknotenpunkten mit Gasdruckminderung
gwf Gas + Energie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zustand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (201)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Vayas, Ioannis; Wittemann, Klaus
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Jörg, Fabian
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Niederleithinger, Ernst; Epple, Niklas; Fontoura Barroso, Daniel; Clauß, Felix; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Ultraschallbasierte Überwachung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen - erste Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe 2825 CoDA 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Katzenbach, R.; Werner, A.; Leppla, S.
Interaktion Bauwerk-Boden. Modellierung, Nachweisformate und Sicherheitskonzept nach DIN EN 1997-1 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Zwafink, Ralph
Standardisierung der Substanzklassifizierung von Kanalnetzen - Vorstellung des FuE-Projekts SubKansS 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Zustand

nach oben


Dissertationen: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Mündecke, Eric; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Tensile behaviour of steel-reinforced elements made of strain-hardening cement-based composites (kostenlos)
2018
Friedli, Balz
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics (kostenlos)
2018
Seidel, Michael
Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland (kostenlos)
2018
Ziegler, Moritz O.
The 3D in-situ stress field and its changes in geothermal reservoirs (kostenlos)
2017
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Ruiken, Axel
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrter Boden" (kostenlos)
2016
Lipp, Andreas
Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung (kostenlos)
2016
Pistrol, Johannes
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016
Auer, Michael
Ein Verbundmodell für Stahlbeton unter Berücksichtigung der Betonschädigung (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Zustand

nach oben


Rechtsbeiträge: (3365)
IMR 2021, 2578
Wohnungsbesichtigung auch in der Corona-Pandemie möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 01.02.2021 - 20 T 3/21)

Im Mietvertrag (§ 15 Nr. 1) ist geregelt, dass der Vermieter die Mieträume nach rechtzeitiger Ankündigung besichtigen darf; dieses auch nur zur Prüfung des Zustands. Der Vermieter hat das ihm zustehende Betretungs- und Besichtigungsrecht geltend gemacht,


IBR 2021, 2543
Vertragsschluss nicht bewiesen: Weder Vergütung noch Aufwendungsersatz!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 17.06.2020 - 20 U 733/20 Bau; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 104/20 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

In einem Gebäude kommt es zu einem Wasserschaden. Der Unternehmer (U) wird mit Trocknungsarbeiten beauftragt, wobei unklar bleibt, von wem. Nachdem er die Leistungen erbracht hat, stellt U seine Rechnung i.H.v. rund 40.000 Euro. Die Gebäudeversicherung za


IMR 2021, 2510
Kein "automatischer" Übergang von Aufwendungen des Untermieters auf den Mieter
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Rostock, Beschluss vom 24.08.2020 - 3 U 18/19)

Der Vermieter verlangt vom Mieter die Räumung und Herausgabe von Gewerberaum aufgrund einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs. Der Mieter hält die Kündigung für unwirksam, weil er aufgrund von Gegenansprüchen nicht zur Zahlung der Miete verpflichtet gewesen


IBR 2021, 2451
All-Risk-Projektversicherung: Kein Direktanspruch gegen die Versicherung!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 07.05.2020 - 7 U 504/19; BGH, Beschluss vom 09.12.2020 - IV ZR 140/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) war mit der Errichtung eines Hotels beauftragt worden. Bei der Versicherung (V) schloss er eine sog. All-Risk-Versicherung als kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung ab. Die vom GU unterbeauftragten Planer waren


IMR 2021, 153
Pandemiebedingte Betriebsuntersagung: Weder Mietmangel noch Unmöglichkeit!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 17.02.2021 - 32 U 6358/20)

Führt die in Ziff. 4 der Allgemeinverfügung vom 16.03.2020 (BayMBl. 2020, 143) enthaltene Untersagung der Öffnung von Ladengeschäften des Einzelhandels zu einem Mangel der Mietsache oder zur Unmöglichkeit der Vermieterleistung?


IMR 2021, 162
Alleineigentum und Miteigentum sind jeweils eine Stimme
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 20.11.2020 - V ZR 64/20)

Die Parteien, die Eigentümer einer in Wohnungseigentum aufgeteilten Liegenschaft, streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Von den drei Wohnungen in der Liegenschaft gehört eine der Beklagten zu 1) alleine, eine andere beiden Beklagten je zur Hälfte. D


IMR 2021, 143
Auszug wegen Modernisierung: Muss Mieter trotzdem Miete zahlen?
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 65 S 232/19)

Ein Ehepaar lebte in einer Mietwohnung in Berlin-Neukölln. Nachdem der Vermieter ihnen zwecks Durchführung von umfangreichen Modernisierungsarbeiten eine Umsetzwohnung als Ersatzwohnung angeboten und darüber eine Nutzungsvereinbarung abgeschlossen hatte,


IBR 2021, 205
Muss die Baubehörde gegen eine illegale Luftwärmepumpe vorgehen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Urteil vom 20.08.2020 - 1 A 1194/17)

Auf einem Garagendach wurde eine Luftwärmepumpe angebracht. Die Bauaufsichtsbehörde erklärte in einem Nachtrag zur Baugenehmigung geänderte Bauvorlagen für verbindlich, auf denen die Pumpe dargestellt war. Der Nachbar (N) beantragte u. a. ein bauaufsichtl


IVR 2021, 31
Zulässigkeit der Feststellungsklage zur Prüfung der Massezugehörigkeit von Forderungen
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(KG, Urteil vom 29.09.2020 - 14 U 1036/20)

Der Insolvenzschuldner hatte Teile seiner Wohnung untervermietet. Nach Insolvenzeröffnung gab die Insolvenzverwalterin gegenüber dem Wohnungsvermieter die Enthaftungserklärung gem. § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO ab. Der Schuldner zog weiter die Untermiete ein u


IBR 2021, 1007
Durchsetzung des Anspruchs auf Sicherheitsleistung gem. § 650f BGB im Wege der Zwangsvollstreckung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(LG Hamburg, Beschluss vom 21.05.2016 - 328 O 291/14)

Auf die Klage des Auftragnehmers (AN) ist der Auftraggeber (AG) verurteilt worden, dem AN eine Sicherheitsleistung i.S.v. § 648a BGB a.F. zu stellen. Nachdem der AG der Aufforderung zur Erfüllung dieser Verpflichtung unter Fristsetzung nicht nachgekommen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2473)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.


Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...


Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...


Ansorge, Dieter
2.2 Reihenhäuser in Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Allerdings verweigerte ein Erwerber die Mängelbeseitigung unter der Holztreppe seiner Wohnung mit der Begründung, die unter seiner Wohnung liegende Wohnung sei vermietet und deren Vermieter beanstande den mangelhaften Trittschallschutz nicht. Die Forderungen des Erwerbers der unteren Wohnung gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft wegen nicht ausreichendem Trittschallschutz der über seiner Wohnung auf der Decke stehenden Holztreppe wurden abgewiesen, weil die Wertminderung entschädigt worden...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (42)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-3510/637/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.12.2017 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 30 Plus / MiniLine F 30 Plus" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3158/2933-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.12.2017 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus Scherentreppe mit Holzluke F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.12.2017 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.12.2017 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.12.2017 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3139/139/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.12.2017 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 30 / MiniLine F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-2101/136/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.02.2016 – abgelaufen
"Einschubtreppe Dolle BD 90" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitigen raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
DOLLE AS


P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 03.02.2015 – abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


Z-30.2-64 Zulassung vom: 05.11.2014 – abgelaufen
Flacherzeugnisse aus den warmgewalzten schweißgeeigneten Feinkornstählen im thermomechanischen (M) gewalzten Zustand S355M und S355ML
AG der Dillinger Hüttenwerke


P-3139/139/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 23.10.2014 – abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F30 / MiniLine F30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3158/2933-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.09.2014 – abgelaufen
Einschubtreppe TYP "Columbus Scherentreppe mit Holzluke F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30, gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entsprechend lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist
Columbus Treppen GmbH


P-3266/5714-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.08.2014 – abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Dolle F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
Gebr. DOLLE GmbH


P-3266/5714-MPA BS Prüfzeugnis vom: 04.04.2014 – abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Dolle F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodunkte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
Gebr. DOLLE GmbH


P-3142/911/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.03.2014 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Bodeneinschubtreppe FS 30 2S" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse "F 30" gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeaspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist
Wellhöfer Produktion GmbH


P-3060/000/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.03.2014 – aktuell
Einschubtreppe Typ "Bodeneinschubtreppe FS 90 2S" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse "F 90" gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist
Wellhöfer Produktion GmbH


P-3510/637/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.12.2013 – abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F30 Plus/ MiniLine F 30 Plus" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstansdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.12.2013 – abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F60 / MiniLine F60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterscheite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3139/139/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.12.2013 – abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F30 / MiniLine F30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterscheite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH


P-3770/1096-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.09.2010 – abgelaufen
Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe (im eingeschobenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30, gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten oder von oben
COLUMBUS TREPPEN GmbH


Z-30.2-5 Zulassung vom: 06.07.2010 – abgelaufen
Langerzeugnisse aus warmgewalzten schweißgeeigneten Feinkornbaustählen im thermomechanisch gewalzten Zustand HISTAR 355/355L HISTAR 460/460L
ArcelorMittal Belval & Differdange ArcelorMittal Commercial Sections S.A.


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

125

8

64

1005

201

47

3365

2473

42


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler