Liste der Publikationen zum Thema "Zustand"
Edition Bauhaus, Band 58
Denkmalpflege Bauhaus Dessau
2021, 256 S., ca. 50 Pläne und Zeichnungen, ca. 180 s/w und farb. Abb., Softcover
Jovis
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes
Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021, 164 S., 113 Farbabb. 240 mm, Softcover
kassel university press
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2020, 72 S., keine Abbildungen, Inhalt durchgehend 2-farbig. 24 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Spuren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen
2020, 336 S., 200 col. ill. 31 x 241 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Eurocode 6
DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Kommentierte Fassung
2020, 230 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Kranbahnen
Bauwerk
planen, konstruieren, berechnen, fertigen, inspizieren, ertüchtigen
6., Aufl.
2020, 488 S., 32 x 180 mm, Hardcover
Beuth
Robust deformation monitoring of bridge structures using MEMS accelerometers and image-assisted total stations
2020 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
kostenlos
Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic methods
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zustand
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2022, 40 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 174
2021, 49 S., 13 Tab.,
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007
2007, 34 S., 1 Abb., Softcover
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-6-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2001. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2001, 14 S., 3 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Influence of sustained actions and loading rate on the strength of reinforced concrete structures
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersage
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Aspekte der Überwachung der akustischen Qualität der Fahrwege im Straßenverkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 54 100 0, UBA-FB: 002661. Online Ressource
2018 78 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zustand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
SIA 2057 vs. DIN 18008. Glasbau in der Schweiz. Teil 1
Glaswelt, 2022
Vill, Markus; Vospernig, Michael; Reiterer, Michael; Eichinger-Vill, Eva M.; Kari, Hannes
Vorschlag für eine Änderung des Temperaturlastmodells für Beton- und Verbundbrücken in Österreich - Ergebnisse des Projekts MTE 2.0 "Modifiziertes Temperaturlastmodell für Eisenbahnbrücken"
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Steffen, Sascha; Niemann, Peter; Geißler, Karsten
Erläuterungen zur aktuell überarbeiteten Richtlinie 805 zur Bewertung von Ingenieurbauwerken der Deutschen Bahn
Stahlbau, 2022
Ko?ich, Matyá?; Wald, Franti?ek; Ding Bu, Xiao; Packer, Jeffrey A.
The strain limit state criterion for hollow section joints
Steel Construction, 2022
Geburtig, Gerd
Der WTA-Merkblattentwurf E-8-9 "Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser"
Bausubstanz, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Fildhuth, Thiemo; Luible, Andreas
SIA 2057 - Merkblatt zum Glasbau in der Schweiz
Stahlbau, 2022
Stahl, Jana; Ritter, Luisa; Lortz, Marie; Kachel, Jannis; Knodt, Michèle; Linke, Hans-Joachim
Gemeinsam zur Mobilitätswende - Erkenntnisse aus einer Nutzerbefragung in Stadtquartieren
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Müller, Johann; Helmreich, Brigitte
Zustandsanalyse der öffentlichen Kanalisation in Bayern und Ableitung des Investitionsbedarfs
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Trein, Linda; Schwennesen-Krick, Alexander; Höveler, Rolf; Schumacher, Wolfgang
Die Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel. Flächenbilanz und aktueller Zustand (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Janssen, Joyce
Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde. Nahrung und Deckung schaffen für Insekten und Vögel (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zustand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Starke, Roland
Erfahrungen mit der österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zilch, Konrad; Niederrneier, Roland; Finckh, Wolfgang
Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Appel, Bodo
Schäden an Betonbauteilen, Wasser in der Konstruktion. Von der Analyse des Ist-Zustandes zur objektspezifischen Ausführung der Instandsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Seiffert, Annemarie; Elting, Sarah; Nyobeu Fangue, Francois Marie; Weber, Lukas
Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstützende Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Leicht, Anna; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas; Waleczko, Dominik
Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Holschemacher, Klaus; KiesIich, Hubertus
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Hoffmann, Simon; Butz, Christiane; Neumann, Winfried; Hemmert-Halswick, Arnold; Kessler, Volker; Ebert, Torsten; Mayer, Thomas
Fahrbahnübergänge mit europäischer technischer Bewertung 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Zustand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Alkam, Feras
Vibration-based monitoring of concrete catenary poles using Bayesian inference (kostenlos)
2021
Wild, Linus
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Sakiyama, Felipe Isamu H.
Real-size structural health monitoring of a pre-stressed concrete bridge based on long-gauge fiber Bragg grating sensors (kostenlos)
2021
Lorenz, Claudia
Small but numerous - The spatial distribution of microplastics in the North Sea (kostenlos)
2020
Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Rajan, Sreelakshmy; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Probabilistic seismic safety analysis of multi-component systems (kostenlos)
2019
Seidel, Michael
Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland (kostenlos)
2018
Friedli, Balz
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Zustand
Gesundheitsgefährdende Beschaffenheit der Mietsache ist immer zu beseitigen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 12.05.2022 - 67 S 30/22)
Der Mieter begehrt vom Vermieter die Beseitigung diverser Mängel eines an ihn vermieteten Townhouses. Er rügt insbesondere das Fehlen der Handläufe an verschiedenen Treppen des mehrgeschossigen Objekts. Eine Nutzung sei nur mit erheblichen Gesundheitsgefa
IMR 2022, 2824
Gehört die Terrasse zu einer vermieteten Wohnung?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 17.09.2021 - 40b C 42/21)
Die Parteien stritten um die Zugehörigkeit einer Terrasse zu einer vermieteten Wohnung sowie um die Instandsetzung der Terrasse. Im Mietvertrag war die Terrasse nicht erwähnt.
IBR 2022, 2807
Auf eine Nachbesserung "aus Kulanz" muss der Bauherr sich nicht einlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.04.2022 - 29 U 185/20)
Der Besteller nimmt den Architekten auf Schadensersatz wegen eines Baumangels in Anspruch, der durch das ausführende Unternehmen verursacht wurde. Der Anspruch wird darauf gestützt, dass der Architekt bei Durchführung der Abnahme im Hinblick auf einen bek
IMR 2022, 2787
Kein Anspruch auf Mieteraustausch bei WG!
RAin Luzia Traut, München
(BGH, Urteil vom 27.04.2022 - VIII ZR 304/21)
Die Mieter einer Siebener-Wohngemeinschaft (WG) begehren Ende 2019 den Austausch von vier Mietern gegen vier neue Mieter, die bereits Untermieter sind. Dabei sollen die vier alten Mieter aus dem Mietvertrag ausscheiden und die vier neuen Mieter in den unv
IMR 2022, 2778
Gartenmieter kann Wasseranschluss verlangen!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 22.02.2022 - VIII ZR 38/20)
Der Mieter mietet im Jahr 1977 eine in einem Mehrfamilienhaus gelegene Wohnung in Dresden. Der schriftliche Mietvertrag enthält lediglich eine Regelung zur Nutzung eines Teils der Gartenfläche, nicht aber zum Vorhandensein und zur Verwendung eines Außenwa
IBR 2022, 2758
DIN-Norm eingehalten: Leistung mangelfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 18.05.2022 - 14 U 180/21)
Die Parteien streiten über die geschuldete Soll-Beschaffenheit einer barrierefreien Zuwegung für Rollstuhlfahrer. Der Auftraggeber (AG) war aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, die Terrasse und den Garten des eigenen Grundstücks zu erreich
IBR 2022, 2745
Negative Feststellungsklage sperrt selbständiges Beweisverfahrens nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Köln, Beschluss vom 18.03.2022 - 11 W 54/21)
Nach Erhalt einer Mängelrüge erhebt der betroffene Gewerkeunternehmer negative Feststellungsklage gegen den Bauherrn mit dem Antrag festzustellen, dass dem Bauherrn kein Zahlungsanspruch wegen mangelhafter Leistung bei seinem Bauvorhaben zustehe. Kurz dar
IBR 2022, 363
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit
VPR 2022, 2672
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit
IBR 2022, 359
20 Jahre nach Baubeginn: Schadenshöhe bei Baukostenüberschreitung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 24.09.2019 - 6 U 521/17; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 224/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über einen Schadensersatz wegen Pflichtverletzungen aufgrund einer Baukostenüberschreitung. Der Architektenvertrag (Vollarchitektur) ist im Jahr 1996 (!) geschlossen worden. Zur Fertigstellung des Bauvorhabens mussten die Bauherren w
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...
Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...
Ansorge, Dieter
2.2 Reihenhäuser in Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Allerdings verweigerte ein Erwerber die Mängelbeseitigung unter der Holztreppe seiner Wohnung mit der Begründung, die unter seiner Wohnung liegende Wohnung sei vermietet und deren Vermieter beanstande den mangelhaften Trittschallschutz nicht. Die Forderungen des Erwerbers der unteren Wohnung gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft wegen nicht ausreichendem Trittschallschutz der über seiner Wohnung auf der Decke stehenden Holztreppe wurden abgewiesen, weil die Wertminderung entschädigt worden...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-3510/637/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.12.2017
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 30 Plus / MiniLine F 30 Plus" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3158/2933-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.12.2017
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus Scherentreppe mit Holzluke F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 11.12.2017
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 11.12.2017
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 11.12.2017
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3139/139/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 11.12.2017
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 30 / MiniLine F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen und geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2. Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-2101/136/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.02.2016
– abgelaufen
"Einschubtreppe Dolle BD 90" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitigen raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
DOLLE AS
P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.02.2015
– abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F 60 / MiniLine F 60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
Z-30.2-64 Zulassung
vom: 05.11.2014
– abgelaufen
Flacherzeugnisse aus den warmgewalzten schweißgeeigneten Feinkornstählen im thermomechanischen (M) gewalzten Zustand S355M und S355ML
AG der Dillinger Hüttenwerke
P-3139/139/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.10.2014
– abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F30 / MiniLine F30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3158/2933-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.09.2014
– abgelaufen
Einschubtreppe TYP "Columbus Scherentreppe mit Holzluke F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30, gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterseite entsprechend lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist
Columbus Treppen GmbH
P-3266/5714-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.08.2014
– abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Dolle F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
Gebr. DOLLE GmbH
P-3266/5714-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.04.2014
– abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Dolle F 30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodunkte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
Gebr. DOLLE GmbH
P-3142/911/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.03.2014
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Bodeneinschubtreppe FS 30 2S" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse "F 30" gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeaspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist
Wellhöfer Produktion GmbH
P-3060/000/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.03.2014
– aktuell
Einschubtreppe Typ "Bodeneinschubtreppe FS 90 2S" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse "F 90" gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist
Wellhöfer Produktion GmbH
P-3510/637/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.12.2013
– abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F30 Plus/ MiniLine F 30 Plus" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstansdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3143/143/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.12.2013
– abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F60 / MiniLine F60" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterscheite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3139/139/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.12.2013
– abgelaufen
Einschubtreppe Typ "Columbus ProfiLine F30 / MiniLine F30" (Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe im eingeschobenen, geschlossenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN:4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Klappenunterscheite entspr. Ifd. Nr. 2.35 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Bauprodukte zur Herstellung und Anwendung von Einschubtreppen (nicht selbstschließend) mit Abschluss der Öffnung in Decken, für die eine Feuerwiderstandsdauer vorgeschrieben ist.
COLUMBUS TREPPEN GmbH
P-3770/1096-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.09.2010
– abgelaufen
Bodeneinschubtreppe mit einer unterseitig raumabschließenden Klappe (im eingeschobenen Zustand) der Feuerwiderstandsklasse F 30, gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten oder von oben
COLUMBUS TREPPEN GmbH
Z-30.2-5 Zulassung
vom: 06.07.2010
– abgelaufen
Langerzeugnisse aus warmgewalzten schweißgeeigneten Feinkornbaustählen im thermomechanisch gewalzten Zustand HISTAR 355/355L HISTAR 460/460L
ArcelorMittal Belval & Differdange ArcelorMittal Commercial Sections S.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler