Liste der Publikationen zum Thema "Zustandsbeschreibung"
Utopie und Realität
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 6
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
2018, 244 S., 130 Abb. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Waldzustandsbericht 2015. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2015 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldzustandsbericht 2015. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007
2007, 34 S., 1 Abb., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil B4 (Teilprojekt 2): Außerörtliche Verbindungssammler Entsorgungsverband Saar. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 192 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil A: Wissenschaftliche Untersuchungen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil C: Handlungsanleitung. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.1. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Darstellung des Entwicklu ngszustandes und Aufzeigen von Tendenzen für den Umbau, den Abriss bzw. die Demontage von industriell erstellten Stahlbetonkonstruktionen im Wohnungsbau (Plattenbauweise) in Polen. Abschlussbericht zum Forschungstehema. Förderkennzeichen BMBF 03
2001 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustand der Kanalisation in Deutschland: Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Wollenberg, Guido
Sanierung im Sinne der Gotik. Die Wormser Liebfrauenkirche im neuen Gewand
Bausubstanz, 2020
Panek, Norbert
Rote Liste der Buchenwälder Deutschlands. Eine Auswertung der Daten des Alternativen Waldzustandsberichts
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Wilming, Wilhelm
Koppelelement zwischen Strom und Wärme. Mit intelligenter Regelung überschüssigen Netzstrom und PV-Eigenstrom nutzen
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Mehr als 65 % der Sprinkler-Trockenanlagen weisen nach 12 Jahren Mängel auf. Erkenntnisse aus Altanlagenprüfungen und Rückschlüsse auf die Wirksamkeit und Betriebssicherheit
IKZ Fachplaner, 2020
Meurer-Schröder, Kristine
Kornbrennerei mit neuem Leben. Sanierung und Umbau der einstigen Elmendorfer Kornbrennerei in Gütersloh (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Potratz, Elina
Das Betondorf. Wohnanlage, Köln-Chorweiler, 1966-1973
Der Architekt, 2020
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan; Huschenbeth, Alban
Stadtmauer am Inneren Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) - keine Rettung im Bestand!
Bausubstanz, 2019
Söllner, Karin; Rusch, Rene
Schimmelbefall in einer Dachwohnung. Ein Bericht über die Folgen fehlender Dämmung
Der Bauschaden, 2018
Edelhäuser, Klaus-Jürgen
Effizienzhaus Denkmal - das Aufseßhöflein. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung (kostenlos)
Bausubstanz, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zustandsbeschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Groß, Martin
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Pelke, Eberhard
Refurbishing of the Nibelungen Bridge in Worms, Germany 2017
Quelle: Engineering history and heritage structures - Viewpoints and approaches; Structural Engineering Documents
Bredenbeck, Martin
Riese in Unterwäsche: Das Neue Stadthaus in Bonn 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Stengel, Torsten
Ersatz der Cäcilienbrücke Oldenburg. Spannungsfeld zwischen betrieblicher Notwendigkeit und Denkmalschutz 2017
Quelle: 15. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 15. SWB Tagung); Exzellent
Walter, Jörn
Städtebau in Dresden nach 1990 2017
Quelle: Von der Großstadt zur Metropole. Hamburg, Dresden und der Städtebau
Haamann, Lutz
Ein Jahr Ausgangszustandsbericht in der chemischen Industrie 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gauglitz, Uwe
Ausgangszustandsbericht (AZB) - Pragmatische Umsetzung an großen Industriestandorten 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Boschetti-Maradi, Adrioano
Eine romanische Schlagglocke 2005
Quelle: Müstair, Kloster St. Johann 3. Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten. Romanische Schlagglocke. Archäometallurgische Untersuchungen. Textilfunde; ID Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich
Was nicht im Kaufvertrag steht, ist auch nicht vereinbart!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Dresden, Beschluss vom 17.03.2020 - 4 U 2183/19)
Im Exposé des Maklers für ein aus den 1920er Jahren stammendes Haus wurde mit dem im Leitsatz beschriebenen Hinweis auf eine Renovierungsbedürftigkeit der Immobilie hingewiesen. Bei Gelegenheit der Verkaufsverhandlungen waren den Käufern auch Feuchtigkeit
IMR 2020, 254
Was nicht im Kaufvertrag steht, ist auch nicht vereinbart!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Dresden, Beschluss vom 17.03.2020 - 4 U 2183/19)
Im Exposé des Maklers für ein aus den 1920er Jahren stammendes Haus wurde mit dem im Leitsatz beschriebenen Hinweis auf eine Renovierungsbedürftigkeit der Immobilie hingewiesen. Bei Gelegenheit der Verkaufsverhandlungen waren den Käufern auch Feuchtigkeit
IMR 2015, 335
Betriebspflicht verbietet eigenmächtiges Stilllegen von Ein- und Ausgängen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 30.03.2015 - 8 U 43/14)
Ein Mieter hat in einem Einkaufszentrum Einzelhandelsflächen vom UG bis zum 5. OG angemietet. Der Mieter hat dabei die Verpflichtung übernommen, sein Geschäft während der Öffnungszeiten des Einkaufszentrums zu betreiben. Zum Mietvertrag gehören Grundrissp
IMR 2012, 60
Wohnung "kernsaniert": Mieter darf besseren Schallschutz erwarten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Bochum, Urteil vom 18.03.2011 - 42 C 425/09)
Die Parteien schließen am 16.09.2005 einen Wohnraummietvertrag. Das Mietobjekt befindet sich im ersten Obergeschoss eines im Jahr 1955 erbauten Mehrfamilienhauses. In das Übergabeprotokoll, das Bestandteil des Mietvertrags geworden ist, nehmen die Parteie
IBR 2004, 399
Was bedeutet "massiv gebaut" im Kaufvertrag?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 13.05.2004 - 4 U 220/03)
Die Käuferin hat von der beklagten Erbengemeinschaft ein Haus für 62.500 Euro unter Gewährleistungsauschluss gekauft, 12.500 Euro angezahlt und sich wegen des Restes der Zwangsvollstreckung unterworfen. Die Verkäufer betreiben die Zwangsvollstreckung aus
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Ein Gerichtsgutachten als Grundsatzbeispiel
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das Textdokument der örtlichen Begehung sowie die nicht im Gutachten verwendeten Fotos (Anzahl) werden zusammen mit dem Handaktenstück archiviert. Die Anwesenheitsliste mit den Namen der Beteiligten und deren Funktion in Bezug auf das besichtigte Objekt ist dem Gutachten beigefügt. 2.00 des Gutachteninhalts genannten Unterlagen wird der Sachverständige die für den Fall relevanten Unterlagen dem Gutachten beifügen.
Drusche, Volker
15.2 Stichpunkte für eine Ortstermin-Anamnese
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Aus den Stichpunkten kann je nach Objektart und Fragestellung eine spezifische Checkliste erstellt werden. Als Beispiel und Grundlage kann neben den nachstehenden Hinweisen das Begehungsprotokoll aus Anhang 1 des Leitfadens zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen 2016 zur Anwendung kommen. Messungen sind dennoch nur bedingt repräsentativ, da durch die wechselhafte Witterungslage 168 und Nutzung kein konstanter Wärmestrom gemäß ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Grundzüge der Sanierungsplanung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Unter die Sanierungsplanung fallen sämtliche Aktivitäten, die der Durchführungsvorbereitung der Sanierung von GE-Anlagen dienen. Die Kostenentwicklung und -beeinflussbarkeit im Zuge einer Sanierungsplanung und -ausführung sowie im anschließenden Betrieb einer GE-Anlage wird in Abb. Nach der DIN EN 752 2008 sind im Rahmen der Sanierungsplanung neben baulichen Lösungen auch hydraulische, umweltrelevante und betriebliche Lösungen zu erarbeiten.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler