Liste der Publikationen zum Thema "Zustandsermittlung"
Waldzustandsbericht 2016. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldzustandsbericht 2016. Sachsen-Anhalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldzustandsbericht 2016. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
2016 31 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldzustandsbericht 2016. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 93 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren zur Ermittlung des Abnutzungsvorrats von Baustoffen als Grundlage für Instandhaltungsstrategien am Beispiel der Gebäudehülle. Online Ressource
2010 520 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive Modellierung der Dauerhaftigkeit im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken
2007 ca.230 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eine Methode zur automatisierten Überwachung von Spannbetonfahrwegträgern
2006 ca.220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien zur Zustandserfassung von Kanalisationen. Online Ressource
2005 315 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Generic approaches to risk based inspection planning for steel structures
2004 239 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zustandsermittlung
DWA-Regelwerk, Band M 149-8
2014, 35 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2971
2015, 132 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2824
2012, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung wasserbeaufschlagter Mauerwerkbauteile - Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen, Austrocknungsmaßnahmen und deren Wirkung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2511
2008, 138 S., 53 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand. Untersuchung über die bautechnische Struktur und den Ist-Zustand des Gebäudesbestandes in Deutschland. Online-Ressource
2007 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungstechniken im Tief- und Ingenieurbau
2000 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.2. Vorspannung ohne Verbund
1996 41 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Top-Thema: Abschied von der Abnahme als normativer Imperativ
Der Bausachverständige, 2023
Linden, Wolfgang sen.; Gigla, Birger
Die Hansemauer am Burgkloster. Die Geschichte einer Sanierung in Lübeck
Bauen im Bestand B + B, 2022
Helm, Monika
Instandhaltung mit System. Anwendung der Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken
Der Bauschaden, 2021
Füg, Hans-Peter
Eine Luftnummer - Nicht angeschlossenes Entlüftungsrohr führt zu Kondensatbildung
Der Bauschaden, 2020
Haide, Martin
Korrosion unter Gussasphalt. Sanierung des Stahlbetons zweier Tiefgaragenebenen
Der Bauschaden, 2020
Eichner, Stephan
Das neue Bauvertragsrecht
Taspo Gartendesign, 2018
Diest, Konstantin von
Potenziale präventiver SchieneninstandhaItung
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Eckert, Elke; Heinrichsen, Anna; Dietrich, Meike
Die Umweltrelevanz des baulichen/betrieblichen Zustands von Entwässerungssystemen. Ermittlung und Analyse am Beispiel des Kanalnetzes in Berlin
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
Baron, Thomas; Hinterbrandner, Henrik
Das WTA-Merkblatt E-7-2 (Gelbdruck) "Historische Holzkonstruktionen - Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2018
Lang, Daniel; Nolte, Lutz-Peter; Weiß-Nilson, Volker; Pfeifer, Rainer
Vom Rückbaukonzept zur Komplettsanierung: Sanierung des Tiefbrunnens P71 in Ludwigshafen am Rhein
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zustandsermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen - Neue Praxisleitlinie für Auftraggeber. RSV-Merkblatt 1.3 "Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern" 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bergmeister, Konrad; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus
Digitale Zustandserfassung von Gebäuden, Infrastrukturbauwerken und Naturgefahren 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Eicher, Manuel; Gröner, Eberhard; Hofmann, Helene
Entwicklung eines loT fähigen Sensors zur Zustandsermittlung von Infrastrukturschutzmaßnahmen gegen Naturgefahren für integriertes Wartungsmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Feindt, Frank; Buhr, Nadine; Kocak, Bozhana
Zustandsbewertung von Ufereinfassungen - Entwicklung einer Nachrechnungsrichtlinie 2019
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 19. und 20. September 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Kersten, Jens; Rodehorst, Volker; Hallermann, Norman; Debus, Paul; Morgenthal, Guido
Potentials of autonomous UAS and automated Image Analysis for structural health monitoring 2018
Quelle: IABSE Symposium Nantes 2018 Report. Tomorrow's megastructures. PDF-Datei; IABSE Reports
Ernst, Wolfgang
Mangelhafte Ausführung in der Abdichtung 2018
Quelle: Flachdächer, April 2018; Ernst und Sohn Special
Sodeikat, Christian
Erstellung von Chloridprofilen und Beurteilung der Korrosionsgefahr 2017
Quelle: Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise. Fassung Januar 2017; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Heeling, Anne
Ermittlung und Bewertung des Korrosionszustandes von Stahlspundwänden in Häfen und an Wasserstraßen 2017 (kostenlos)
Quelle: Kompetenz für die Wasserstraßen - Heute und in Zukunft. Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BAW; BAW-Mitteilungen
Taffe, Alexander
Ist-Zustandserfassung von Parkbauten mit Betondeckungsmessung und Bewehrungsortung 2017
Quelle: Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise. Fassung Januar 2017; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Zustandsermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfahren zur Ermittlung des Abnutzungsvorrats von Baustoffen als Grundlage für Instandhaltungsstrategien am Beispiel der Gebäudehülle. Online Ressource: PDF-Format, 161 MB (kostenlos)
2010
Bruder, Stephan
Adaptive Modellierung der Dauerhaftigkeit im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken (kostenlos)
2007
Sperling, Dirk
Eine Methode zur automatisierten Überwachung von Spannbetonfahrwegträgern (kostenlos)
2006
Müller, Karsten Paul
Strategien zur Zustandserfassung von Kanalisationen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,1 MB (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zustandsermittlung am Bauwerk
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zur Erarbeitung des Leistungsverzeichnisses für die Instandsetzungsmaßnahme müssen Art und Umfang der Mängel und Schäden des Gebäudes bekannt sein. Die Erkundungen über den Zustand aller Teile werden in der Regel in Fassadenplänen festgehalten, die umso genauer sein müssen, je mehr Details oder Schmuckteile oder zum Beispiel Teile aus anderen Materialien (Natursteinteile) die Fassaden enthalten. Bei höheren Bauten müssen in der Regel für eine zuverlässige Zustandserkundung über die Höhe des ...
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.1 Bewertung des Bauzustandes
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Etwa 40 % der Steildächer (Flächenanteil) haben Schäden an der Dachdeckung sowie den An- und Abschlüssen, die eine umgehende Instandsetzung erfordern. Für die Begutachtung des Steildaches werden die Arbeitsschritte entsprechend Tabelle 3.1.1 empfohlen. Ist die Funktionsfähigkeit der Dachkonstruktion nicht mehr gegeben, dann sind der Abriß und Neuaufbau des Dachgeschosses erforderlich: Empfehlungen dazu werden im Teil Flachdach des Sanierungshandbuches gegeben.
Reul, Horst
1.4 Typische Fehler und Mängel an unbeschichteten Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ursache: nicht entkoppelnde Ausführung des monolithisch hergestellten Betons; Riss, der durch das Stahlbetongefüge geht. Folgen: drückendes Wasser aus dem Erdreich mit in Lösung gegangenen Abdichtungsmaterialien wandert zu den Fugen und Durchdringungen; Auslaugen des Betongefüges; bei Minustemperaturen durch Frost-/Tauwechsel Abplatzungen (Abb. Mangelbild: lokale Aufwölbung auf wenige Tage alter, flügelgeglätteter Betonoberfläche, häufig durchzogen von feinen Rissen mit Rissweiten zwischen 0,...
Frössel, Frank
3.5.15 Sonstige Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vor allem in historisch wertvollen und/ oder denkmalgeschützten Bauwerken kann es erforderlich sein, nach einer Sanierung die raumklimatischen Bedingungen konstant zu halten. Realisiert werden kann diese Zielstellung durch ein vordimensioniertes Raumklima, indem Temperatur und relative Luftfeuchte konstant gehalten werden - unabhängig davon, wie sich das Außenklima oder nutzungsbedingt das Raumklima verändern (z. B. durch sporadische Nutzung). In der Denkmalpflege und Restaurierung haben ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler