Liste der Publikationen zum Thema "Zuverlässigkeit"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Time-variant reliability of deteriorating structural systems conditional on inspection and monitoring data
2020 xi,173 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2019, xi, 45 S., 7 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beuth Kommentar
Kommentar zur Normenreihe DIN 18531
2018, 154 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bemessungsregeln zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit XC-exponierter Stahlbetonbauteile
2015 224 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten
2014 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen auf Grundlage der Systemzuverlässigkeit. Online Ressource
2014 XXV,383 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering
2013 XXI,261 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zuverlässigkeit
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer Systeme
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 2: Labortechnische Bestimmung der Dauerhaftigkeit lärmarmer Beläge
2016 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ringversuch zur Prüfung der Spannungsrisskorrosion an Spannstählen
Bauforschung, Band T 3306
2014, 29 S., 18 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitbeständigkeit und Sicherheit Harnstoffharz-verklebter tragender Holzbauteile. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen.
Bauforschung, Band T 3298
2013, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Verfahren einer zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung
2011 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressource
2011 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3219
2010, 316 S., 219 Abb., 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zuverlässigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Sjaarda, Matthew; Meystre, Thierry; Nussbaumer, Alain; Hirt, Manfred A.
A systematic approach to estimating traffic load effects on bridges using weigh-in-motion data
Stahlbau, 2020
Grolms, Martin
USV-Technologien im Vergleich. Versorgungslücken schließen und Spannung halten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Wolters, Christopher; Voss, Benedikt
Rechtsschutz gegen Vergabesperren
Vergaberecht, 2020
Schröpfer, Veronika
BIM-Standards in der EU: Wer setzt sich für die Interessen der Architekten ein? An BIM geht kein Weg vorbei
Baumeister, 2020
Häußler-Combe, Ulrich; Weselek, Jörg
Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten bei Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Walkner, Rupert; Spiegl, Matthias; Feix, Jürgen
Experimentelle Untersuchungen und Vorstellung eines Bemessungsansatzes zur Durchstanzverstärkung von Betonbauteilen mit Betonschrauben
Bauingenieur, 2020
Momber, Andreas; Fröck, Linda; Marquardt, Tom
Nachträgliches klebtechnisches Fügen von Haltern auf bereits beschichtete Stahloberflächen
Stahlbau, 2020
Hammann, Claudius
Chancen der Risikoquantifizierung im abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz durch Fehlerbäume
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Festag, Sebastian; Lipsch, Christopher
Eine Zuverlässigkeitsanalyse von automatischen Brandmeldeanlagen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zuverlässigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3-D-FE-Modellierung für Zuverlässigkeitsnachweise von Staumauern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Drews, Niklas; Stamm, Jürgen
Diskussion des Sicherheitsniveaus von Flussdeichen bei unsicheren geotechnischen Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Genz, Torsten; Krause, Uwe; Stenz, Ulrich
Qualitätssicherung für punktwolkenbasierte Messsysteme - von der Stichprobe zur Systematik 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Schmechtig, Oliver; Fischer, Nadine
Qualitätssicherung bei UAV-Messungen - Möglichkeiten und Notwendigkeiten 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Neuner, Hans
Qualitätsbetrachtungen zu TLS-Daten 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Herold, Christian
Die Anwendung von DIN 18532 "Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton". Mit Hinweisen zur Schnittstelle zu den Regelungen für den Schutz von Betonbauteilen gegen Chloride 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Kelkel, B.; Argus, P.; Gurka, M.
Demonstrator zur in-situ Lokalisierung von Schädigungsereignissen in dünnwandigen CFK Strukturen 2019
Quelle: Smarte Strukturen und Systeme. Tagungsband des 4SMARTS-Symposiums, 22.-23. Mai 2019, Darmstadt
weitere Aufsätze zum Thema: Zuverlässigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Time-variant reliability of deteriorating structural systems conditional on inspection and monitoring data (kostenlos)
2020
Schick, Michael; Seim, Werner (Hrsg.)
Probabilistische Untersuchungen zu Überfestigkeiten von genagelten Wandelementen in Holztafelbauweise
2017
Maderspacher, Johannes
Robuste Optimierung in der Gebäudesimulation. Entwicklung einer Methode zur robusten Optimierung für die energetische Sanierung von Gebäuden unter unsicheren Randbedingungen (kostenlos)
2017
Gerlach, Jesko; Lohaus, Ludger (Herausgeber)
Ein performance-basiertes Konzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung chemisch beanspruchter Betonbauteile (kostenlos)
2017
Haselbauer, Katrin
Transport infrastructure asset management. A holistic framework for transport infrastructure asset management applied for inland waterways (kostenlos)
2015
Greve-Dierfeld, Stefanie Marilies von
Bemessungsregeln zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit XC-exponierter Stahlbetonbauteile (kostenlos)
2015
Weißmann, Rainer
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten (kostenlos)
2014
Voigt, Jana
Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen auf Grundlage der Systemzuverlässigkeit (kostenlos)
2014
Huber, Maximilian; Moormann, Christian (Hrsg.)
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering (kostenlos)
2013
Lüllmann, Arne
Systemintegration erneuerbarer Stromerzeugung: Zuverlässigkeitsorientierte Untersuchungen zur Netzausbauplanung. Online Ressource: PDF-Format, 17,37 MB (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Zuverlässigkeit
Rückwirkend abgeschlossene Versicherung zählt nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Thüringen, Beschluss vom 20.10.2020 - 3 ZKO 547/20)
Die Architektenkammer erfährt durch Nachfrage beim Versicherer, dass die vor Jahren im Eintragungsverfahren nachgewiesene Berufshaftpflichtversicherung eines bei ihr in die Architektenliste eingetragenen Architekten nicht besteht. Die Architektenkammer fo
IBR 2021, 30
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2020 - XIII ZR 21/19)
Der Auftraggeber (AG) hat Zweifel an der Eignung des Bieters B im Hinblick auf nicht zuvor bekannt gemachte Eignungskriterien. Erstmals in einem Bietergespräch teilt er B mit, dass für einzelne Arbeitsabschnitte die parallele Tätigkeit von mindestens vier
IBR 2021, 32
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadenbauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ang
VPR 2021, 2069
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2020 - XIII ZR 21/19)
Bestbieter B verlangt vom Auftraggeber (AG) Schadensersatz nach (unberechtigtem) Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen Zweifeln an der Eignung im Hinblick auf aber nicht zuvor bekannt gemachte Eignungskriterien. Erstmals in einem Bietergespräch teilte der
IBR 2021, 29
Schulden und kein Sanierungskonzept: Löschung aus der Architektenliste!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.06.2020 - 4 B 673/19)
Die zuständige Architektenkammer hatte festgestellt, dass ein Architekt mindestens zwei Eintragungen im Schuldnerverzeichnis wegen Nichtabgabe der Vermögensauskunft aufwies. Die der Eintragung zu Grunde liegenden Forderungen waren noch offen und es bestan
VPR 2021, 2024
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadebauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ange
IBR 2020, 648
Prüfverfahren ungeeignet: Gutachten mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.2020 - 5 U 240/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) wollte Schrägseile für eine Autobahnbrücke liefern und beauftragte den Auftragnehmer (AN), die Seile elektromagnetisch auf Drahtbruch und andere Schäden zu überprüfen. Der AN führte die Prüfung durch und teilte dem AG am 09.07.2013
IBR 2020, 300
Ausschlussgrund beim Nachunternehmer muss nicht zum Bieterausschluss führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(EuGH, Urteil vom 30.01.2020 - Rs. C-395/18)
Die Vergabestelle (Auftraggeber = AG), eine italienische zentrale Beschaffungsstelle, schrieb im offenen Verfahren ein System für optische Kommunikation aus. Bieter B gab ein Angebot ab, in dem er drei Nachunternehmer benannte. Als der AG feststellte, das
VPR 2020, 82
Ausschlussgrund beim Nachunternehmer muss nicht zum Bieterausschluss führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(EuGH, Urteil vom 30.01.2020 - Rs. C-395/18)
Die Vergabestelle (VSt), eine italienische zentrale Beschaffungsstelle, schrieb im offenen Verfahren ein System für optische Kommunikation aus. Bieter B gab ein Angebot ab, in dem er drei Nachunternehmer (NU) benannte. Als die VSt feststellte, dass einer
VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))
Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Sous, Silke
Flachdächer - mit ohne Gefälle
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei nahezu waagerechten Flächen wird aufgrund einer längeren Einwirkungsdauer und größerem Wasserdruck durch eine Fehlstelle in der Abdichtung eine größere Menge Wasser dringen als durch dieselbe Lücke der Abdichtung einer geneigten Fläche (s. Abb. Bei den genutzten Dächern haben sich drei Anforderungsstufen an Abdichtungen durchgesetzt: einfache Anforderungen an Abdichtungen gelten beispielsweise bei Balkonen, hohe bei Dachterrassen, darüber hinausgehende bei Dachterrassen, deren Gefälle <...
Sous, Silke
Dachterrassen und Balkone richtig abdichten
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die neue Flachdachabdichtungsnorm (DIN 18531:2017-07), die nun auch für genutzte Dächer gilt, und die neue Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinie (2016-12) schüren diese Streitigkeiten, da sie eine uneinheitliche Bewertung dieser Situationen vorgeben. Die nun abgelöste Abdichtungsnorm DIN 18195 enthielt in Teil 5 2 für genutzte Dächer den Hinweis, dass Wasser auf der Abdichtungsoberseite dauerhaft wirksam abzuleiten ist, sodass auf die Abdichtung kein bzw. Wenn insbesondere bei ...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Hölzen, Franz-Josef
22 Wahl der Abdichtungsart
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abdichtungsart ist entsprechend der Wassereinwirkungsklasse, der Rissklasse, der Raumnutzungsklasse und der erforderlichen Zuverlässigkeit auszuwählen. Wassereinwirkungsklasse und Raumnutzungsklasse können eine höhere Rissklasse notwendig machen als dies die Rissklasse des Untergrunds erfordert. Abdichtungen gegen hohe Druckwasserbeanspruchung (Wassereinwirkungsklasse WE2.2) müssen in der Regel mehrlagig mit Bahnen ausgeführt werden.
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
2.4 DIN 18533 - Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im erdberührten Bereich wirkt Bodenfeuchte, nichtdrückendes Wasser oder drückendes Wasser auf Bodenplatten und Wänden ein. DIN 18533 gilt somit für die Abdichtungen erdberührter Bauteile, wie Wände und Bodenplatten, sowie erdüberschüttete Dächer, gegen Einwirkungen durch Spritzwasser am Sockelbereich und für Abdichtungen in und unter Mauerwerkswänden. Im Vergleich zur Vorgängernorm, der DIN 18195, sieht DIN 18533 für die Planung und Auswahl auch Kriterien für die ...
Zöller, Matthias
Zuverlässige Flachdächer: immer mit Gefälle?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Für die Dauerhaftigkeit der Abdichtung sind Alterungsprozesse zu berücksichtigen, die die Abdichtung im Laufe der Zeit verändern. Die Regelwerke 1 , 2 und 4 sehen eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Zuverlässigkeit von Flachdächern zu sichern: Gefällegebung, Vermeidung der Folgen aus Unterläufigkeiten, hohe Materialqualitäten, hohe Schichtdicken, Wartbarkeit der Abdichtung und der Details, einfache Ausführbarkeit insbesondere an Detailpunkten, notwendige Fehlertoleranz beim Untergrund, ...
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.3 Planungs- und Ausführungsleitsätze
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der fachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und Ausführung ab. Zur Auswahl der Abdichtungsbauart muss der Abdichtungsplaner die Rissaufweitung vorhandener Risse oder die zu erwartende Neurissbildung und Rissbreitenänderung kennen. Die Raumnutzungsklassen (RNx-E) definieren die Trockenheit der Raumluft von erdseitig abgedichteten Räumen unterschiedlich mit geringen bis hohen Anforderungen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
P-4038 LGA Prüfzeugnis
vom: 24.09.2009
– abgelaufen
Wandeinbau-Spülkasten RING.SIPHON aus Kunststoff mit Füllventil MEPA/FLUIDMASTER 747 mit Belüftungsöffnung im Tauchrohr mit Füllventil MEPA/WERIT MP R11 mit Belüftungsöffnung im Tauchrohr Prüfhöhe-Spülrohr: 235 mm 6 l Spülwasservolumen und Kleinmengenspülung (2 - Tasten - Spülung) VentilZuverlässigkeit: Kategorie I (50.000 Zyklen)
MEPA Pauli und Menden GmbH
P-4049 LGA Prüfzeugnis
vom: 11.12.2007
– abgelaufen
WC-Anlage bestehend aus: Wand-Tiefspülklosett aus Sanitärporzellan, OMNIA Architectura Nr. 5679-10, mit freiem Zulauf und separatem Jet-Zulauf, für Druck-Spülkasten: GEBERIT UP powerflusch, Klasse 1: Typ 6:Spüllwasservolumen: 6,0 I, Typ 5: Spüllwasservolumen: 5,0 I VentilZuverlässigkeit: Kategorie !! (200.0100 Zyklen) Drucktank-Innendruck= 2,3 bar Stufe 1, Drucktank-Innendruck= 1,7 bar-Stufe 2
Villeroy & Boch AG
P-4038 LGA Prüfzeugnis
vom: 12.07.2007
– abgelaufen
Wandeinbau-Spülkasten RING.SIPHON aus Kunststoff mit Füllventil MEPA/FLUIDMASATER 747 mit Belüftungsöffnung im Tauchrohr Prüfhöhe-Spülrohr: 235 mm 6 l Spülwasservolumen und Kleinmengenspülung (2 - Tasten - Spülung) VentilZuverlässigkeit: Kategorie I (50.000 Zyklen)
MEPA Pauli und Menden GmbH
P-4040 LGA Prüfzeugnis
vom: 17.08.2006
– abgelaufen
WC-Anlage bestehend aus: Wand-Tiefspülklosett der Fa. VILLEROY & BOSCH, BELLEVUE NR. 5667-10, mit freiem Zulauf und separatem Jetzulauf, aus Sanitärporzellan, für Druck-Spülkasten: GEBERIT UPpowerflush, Klasse 1-Produkt, VentilZuverlässigkeit: Kategorie II (200.000 Zyklen), Typ 6: Spülwasservolumen: 6,0 l; Entnahmearmaturen-Fließdruck>=2,5 bar; Entnahmearmaturen-Ruhedruck>= 2,8 bar; Drucktank-Innendruck=2,3 bar-Stufe 1
Geberit Technik AG
P-4039 LGA Prüfzeugnis
vom: 17.08.2006
– abgelaufen
WC-Anlage bestehend aus: Wand-Tiefspülklosett der Fa. IDEAL STANDARD, SANREMO Nr. K312201, mit freiem Zulauf und separatem Jetzulauf, aus Sanitärporzellan, für Druck-Spülkasten: GEBERIT UPpowerflush, Klasse 1-Produkt, VentilZuverlässigkeit: Kategorie II (200.000 Zyklen), Typ 6: Spülwasservolumen: 6,0 l; Typ 5: Spülwasservolumen: 5,0 l, Entnahmearmaturen-Fließdruck>=2,2 bar; Entnahmearmaturen-Ruhedruck>= 2,5 bar; Drucktank-Innendruck=2,3 bar-Stufe 1, Drucktank-Innendruck=1,7 bar-Stufe 2
Geberit Technik AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler