Liste der Publikationen zum Thema "Zuwanderung"
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wie wir wohnen werden
Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
2., aktualis. und erw. Auflage.
2021, 221 S., 28 Abb. 19 cm, Softcover
Reclam
Ankunftsstädte gestalten. Impulse aus den Pilotprojekten. 6. Projektaufruf "Stadtentwicklung und Migration"
2021 75 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration von Zuwandernden. Herausforderungen für die Stadtentwicklung
2021 77 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin
2020 120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte
2020 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Grüne Freiräume in Ankunftsquartieren: Funktionen und Herausforderungen für ihre kooperative Entwicklung
2019 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunalumfrage: Zuwanderung, Wohnen, Nachbarschaft. Bericht im Rahmen des Forschungsprojekts "Zusammenhalt braucht Räume - integratives Wohnen mit Zuwanderern"
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zuwanderung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IN2 - Innovative Formate zur Integration von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Herausforderungen. Projektbericht BMBF Verbudprojekt IN2. Förderkennzeichen 033L193B
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuwanderungsstrategien. Fallstudienreports zu Göttingen, Ravensburg und Wismar im Rahmen des DFG-Projekts "Zuwanderungsstrategien - Planungspolitiken der Regenerierung von Städten". Forschungsbericht
2020 31, 28, 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuwanderungsstrategien. Fallstudienreports zu Jena, Brandenburg/Havel und Bamberg im Rahmen des DFG-Projekts "Zuwanderungsstrategien - Planungspolitiken der Regenerierung von Städten". Forschungsbericht
2020 31,37,36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration ist (auch) Ländersache! Schritte zur politschen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländern
2014 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen des ÖPNV in Zeiten einer Renaissance der Städte. Online Ressource
2012 168 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen des ÖPNV in Zeiten einer Renaissance der Städte. Feldbericht. Online Ressource
2012 37 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Migration in Europa. Vorträge der 6. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem europäischen forum für migrationsstudien (efms) in Wiesbaden am 5. November 20 04.
2005 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 104 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bevölkerungsgeographische Forschung zur Migration und Integration. Vorträge gehalten auf der 5. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie -DGD- in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bevölk erungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Bern am 2. Oktober 2003
2004 149 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Umgang mit Neozoen. Ein gesellschaftlicher Diskurs
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Hafner, Mathias; Rudolf, Rüdiger
Das Mittelmeer - Zukunft eines sensiblen Ökosystems
Geographische Rundschau, 2021
Breuckmann, Tobias; Wehrhahn, Rainer
Konjunkturen der Flucht übers Mittelmeer. Die Verflechtung von Migration und Politik am Beispiel der Insel Lesbos
Geographische Rundschau, 2021
Kühn, Manfred
Zuwanderung in Städte: Chancen und Grenzen der planerischen Steuerung. (kostenlos)
DISP, 2021
Eberhard, Fanny E.; Koch, Lisa K.; Klimpel, Sven
Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Europa
Geographische Rundschau, 2021
Kordel, Stefan; Weidinger, Tobias
Vielfalt von Zuwanderung in ländlichen Räumen
Geographische Rundschau, 2021
Ertel, Rainer
Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Niedersachsens durch Vertriebene, Flüchtlinge und die Zonengrenze
Neues Archiv für Niedersachsen, 2021
Christe, Nicole; Guérin, Julien; Bonard, Yves; Kurz, Daniel; Keller, Jenny
Wie die gebaute Stadt verdichten? Lausanne plant partizipativ
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Kirchhoff, Gudrun
Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Glasze, Georg; Winkler, Jan
Die Konfigurierung von "Islam" in Integrationspolitiken deutscher Großstädte. Interreligiöse Dialoge als gouvernementale Steuerung
Geographische Zeitschrift, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zuwanderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Kirchhoff, Gudrun
Sozialräumlicher und sozialer Wandel durch Zuwanderung 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Breckner, Ingrid
Neues soziales Wohnen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Boeth, Henning
Reurbanisierung in Mittelstädten: Prozesse und Planungspolitiken am Beispiel von Brandenburg/Havel. 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Gregori, Elke; Haas, Holger; Kurth, Detlef
Perspektiven für eine IBA 2027 StadtRegion Stuttgart - Folgerungen aus dem IBA Plattformprozess 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Herzog, Sven
Wildtiere in historischen Gärten 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Wandzik, Carolin; Giesel, Flemming
Das Konversionsprojekt Eiderkaserne als Chance für die Reurbanisierung in Rendsburg? 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Matthes, Gesa; Pohl, Thomas
Fernwanderungen und innerstädtische Umzüge als Motoren der Reurbanisierung in Hamburg 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Milchert, Jürgen
Herrschaft, Integration und Dialog. Gärten und Parks 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Schauer, Milena
Nordhorn - Reurbanisierung eines Zentrums im peripheren Raum 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
weitere Aufsätze zum Thema: Zuwanderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Klichowicz, Robert
Migration von hoch qualifizierten Arbeitskräften in ländliche Räume - Untersuchung der Aushandlungsprozesse und der Geschlechterverhältnisse bei der Wanderungsentscheidung von Paaren (kostenlos)
2016
Kreichauf, René
Kleinstadt und Zuwanderung. Zur Theorie und Empirie ethnischer Segregation in kleinen Städten. Online Ressource (kostenlos)
2012
Berding, Ulrich
Migration - ein Thema der Stadtentwicklungspolitik? Online-Ressource (kostenlos)
2007
Mukazhanov, Timur
Ein "weltoffenes Land"? Deutschlands langer Weg zu einer neuen Politik der Zuwanderung : neue Ansätze in deutscher Migrationspolitik und Einstellung der Bevölkerung. (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...
Peylo, Andre
Belüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Grundsätzlich sollten belüftete Dächer Neigungen über 5° aufweisen, damit eine ausreichende Thermik die Belüftung antreibt. Bild 3 Für eine Belüftung wäre bei diesem Dach Platz. Der Verzicht auf chemischen Holzschutz wurde bereits 1990 in DIN 68800-3 (Holzschutz, Vorbeugender chemischer Holzschutz, April 1990) mit der Einführung der Gefährdungsklasse (seit 2012 Gebrauchsklasse) „GK 0“, keine Gefährdung, eingeführt.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...
Stöckicht, Bettina
2.3 Veränderungen der Konstruktion und der Raumstruktur entsprechend der Nutzungsanforderungen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Veränderungsspuren als geschichtliches Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte zeugen vom Fortschritt in der Wohnkultur und den technischen Möglichkeiten unserer Vorfahren. Es ist vielfach zu beobachten, dass bereits in früheren Jahrhunderten z.B. über Tordurchfahrten oder Dielen Wände eingestellt wurden, die im Haus statische Probleme verursachten. Zunehmende Probleme mit Feuchtigkeit durch „Nassräume“ und Wasserrohrleitungen in Fachwerkgebäuden setzten im 19. Jahrhundert ein, als ...
Maier, Josef
4.3 Tierischer Befall
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Daraus schlüpfen die Larven der Holz zerstörenden Insekten wie Hausbock-Käfer (Hylotrupes bajulus), Nage- und Pochkäfer (Anobien), Splintholzkäfer und Borkenkäfer. Wenn man länger im Freien gelagertes Holz in den Dachstuhl einbauen will, muss dieses Holz auf Hausbockbefall hin überprüft werden, denn er befällt auch solches Holz sehr gerne. Da die Larven in ihrer langen Lebensdauer sehr viel Holz fressen, findet man die Larve selbst im zerstörten Holz sehr selten.
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler