Liste der Publikationen zum Thema "Zwangsvollstreckung"
Nomos Formulare
3., Aufl., 960 S., 245 mm, Package, Bundle
Nomos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Verkauf eines Grundstücks nach Zuschlagserteilung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rintelen, von
Störung der Geschäftsgrundlage: Wann verjährt der Anspruch auf Vertragsanpassung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Höckmayr, Andreas
Aussetzung der Zwangsvollstreckung aus einem Räumungsurteil durch das Rechtsbeschwerdegericht
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rodemann, Tobias
Keine Sicherung des Honorars durch Schuldanerkenntnis mit Vollstreckungsunterwerfung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Becker, Matthias
Arrestvollziehung: Rechtsbehelf bei Versäumung der Vollziehungsfrist
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Burgmair, Alice
Kein Vollstreckungsschutz bei Überschreitung der Zweiwochenfrist i.R.d. Par. 707, 719 ZPO
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Thürauf, Georg
Vollstreckbarkeit der Kosten der Zwangsvollstreckung auch bei beendeter Vollstreckung der Hauptsache ohne gesonderte Kostenfestsetzung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Höckmayr, Andreas
Titelgegenklage analog Par. 767 ZPO - Zwangsvollstreckung aus einer notariellen Urkunde
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Zschieschack, Frank
Aussetzung der Räumungsvollstreckung im Verfahren der Verfassungsbeschwerde
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Stobbe, Melanie
Zu den Voraussetzungen einer Zwangsräumung aus einer notariellen Urkunde
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zwangsvollstreckung
Titulierte Verpflichtung zur Notstromversorgung in Mietwohnung ist mit Zwangsgeld durchsetzbar
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Beschluss vom 27.04.2022 - 3 T 45/22)
In einem Wohnraummietverhältnis stellte der Vermieter den Strom ab, da eine Prüfung seines Elektrikers ergeben hatte, dass aufgrund der veralteten Elektrik eine Brandgefahr herrsche. Der Mieter schenkte dieser Begründung keinen Glauben und unterstellte de
IVR 2022, 36
Vollstreckbarkeit der Kosten der Zwangsvollstreckung auch bei beendeter Vollstreckung der Hauptsache ohne gesonderte Kostenfestsetzung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(AG Ludwigslust, Beschluss vom 12.01.2022 - 8 M 5083/21)
Ein Gläubiger beantragt beim für den Schuldner zuständigen Gerichtsvollzieher die Zwangsvollstreckung der Kosten der Zwangsvollstreckung (Räumung des Schuldners) einschließlich einer Rechtsanwaltsgebühr. Die Räumung hatte bereits ein anderer Gerichtsvollz
IVR 2022, 24
Keine Beschränkung der Öffentlichkeit im Zwangsversteigerungsverfahren durch Verlangen symbolischer Sicherheitsleistung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(LG Hildesheim, Beschluss vom 24.08.2021 - 5 T 166/21)
Ein Versteigerungstermin beim AG steht an. Der Bf. begehrte Einlass in den Gerichtssaal, in dem der Versteigerungstermin durchgeführt werden soll. Die für den Versteigerungstermin zuständige Rechtspflegerin verweigert ihm jedoch den Eintritt in den Saal,
IVR 2022, 23
Zur Vorschussanforderung in der Teilungsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Tübingen, Beschluss vom 07.01.2021 - 5 T 230/20)
Zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft läuft die Versteigerung, es betreibt A gegen B und C. Die Beauftragung des Gutachtens erfolgt am 12.08.2020. Das Vollstreckungsgericht erhebt von A einen Auslagenvorschuss mit Verfügung vom 19.10.2020. Zu einem
IVR 2022, 22
Zum Verkauf eines Grundstücks nach Zuschlagserteilung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(BGH, Beschluss vom 15.07.2021 - V ZB 13/21)
Der Zuschlag wurde am 24.8.2017 erteilt. Eine erste Rechtsbeschwerde hatte Erfolg (BGH, Beschluss vom 19.09.2019 - VZB16/19, BeckRS 2019, 32523). Die von der Schuldnerin vorgebrachte Suizidialität habe das LG nicht ausreichend berücksichtigt. Es erfolgte
IVR 2022, 20
Kein Vollstreckungsschutz bei Überschreitung der Zweiwochenfrist i.R.d. §§ 707, 719 ZPO
RAin Alice Burgmair, München
(LG Görlitz, Beschluss vom 06.07.2021 - 2 S 13/21)
Die Bekl. wurde zur Räumung der von ihr und ihren beiden minderjährigen, schulpflichtigen Kindern bewohnten Wohnung verurteilt. Das AG gewährte ihr gem. § 721 Abs. 1 ZPO eine Räumungsfrist bis 30.04.2021. Sowohl die Bekl. als auch der Kl. hatten Berufunge
IVR 2022, 19
Aussetzung der Zwangsvollstreckung aus einem Räumungsurteil durch das Rechtsbeschwerdegericht
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(BGH, Beschluss vom 28.09.2021 - VIII ZB 43/21)
Die Kl. nimmt die Bekl. aus einem Wohnungsmietvertrag vom 12.08.1969 im Zusammenhang mit Mietrückständen auf Räumung in Anspruch. Die Bekl. verteidigen sich mit Ansprüchen im Zusammenhang mit Mietmängeln. Die Bekl. wurden mit Urteil des AG Charlottenburg
IVR 2022, 18
Zulässigkeit der Sicherungsvollstreckung ohne vorherige Androhung
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(AG Karlsruhe-Durlach, Beschluss vom 07.02.2022 - 1 M 288/21)
Der Schuldner wehrt sich gegen die Festsetzung von Vollstreckungskosten nach § 788 Abs. 2 ZPO mit der Begründung, der Gläubiger hätte ihm vor der Sicherungsvollstreckung nach § 720a ZPO Gelegenheit geben müssen, die Abwendungssicherheit nach § 720a Abs. 3
IVR 2022, 16
Arrestvollziehung: Rechtsbehelf bei Versäumung der Vollziehungsfrist
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.09.2021 - 3 U 3718/21)
Zur Sicherung der Zwangsvollstreckung wegen einer Schadensersatzforderung i.H.v. 9.164,90 EUR beantragte die Ast. den Erlass eines dinglichen Arrestes gegen den Vorstandsvorsitzenden der inzwischen insolventen W-AG. Durch den Ankauf von W-Aktien sei ihr i
IVR 2022, 15
Titelgegenklage analog § 767 ZPO - Zwangsvollstreckung aus einer notariellen Urkunde
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 04.11.2021 - 4 U 7/21)
In der notariellen Urkunde vom 15.04.2019 wurde vereinbart, dass sich der Käufer wegen des Kaufpreisanspruchs als Gesamtschuldner gegenüber dem Verkäufer als Gesamtgläubiger der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen unterwirft. Am 31.01
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
4.01 Unterschied zwischen Schiedsgutachten und Schiedsgericht
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Obwohl im Nachfolgenden speziell das Schiedsgutachten Gegenstand der Betrachtung sein soll, müssen einige kurze Bemerkungen über das Schiedsgericht zum besseren Verständnis und zur Unterscheidung gemacht werden. Der erlassene Schiedsspruch gibt, wie das Urteil eines staatlichen Gerichtes, den Parteien die Möglichkeit zur Zwangsvollstreckung, wenn das staatliche Gericht ihn für vollstreckbar erklärt. Im Gegensatz zum Schiedsgericht ist der Schiedsgutachter nicht mit der Entscheidung eines ...
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.05 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen der Zivilprozessordnung - ZPO
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
§§ 12-37 Gerichtsstand §§ 64-77 Beteiligung Dritter am Rechtsstreit §§ 128-252 Verfahren; Allgemeine Vorschriften §§ 253-510b Verfahren im ersten Rechtszuge §§ 402-414 Beweis durch Sachverständige § 404 Auswahl der Sachverständigen durch das Prozessgericht oder durch übereinstimmende Erklärung der Parteien § 406 Ablehnung des Sachverständigen durch die Parteien ist zu begründen und ...
Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler