Liste der Publikationen zum Thema "Zwanziger Jahre"
NEU, GROSS, GRÜN - 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten
Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
2020, 88 S., mit 94 Farb- und 37 s/w-Abbildungen. 244 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe
3., Aufl.
2020, 272 S., 195 b/w and 145 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hans Hansen
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Kunstgeschichte, Band 8
Ein Künstlerarchitekt zwischen Avantgarde und Heimatstil
2019, 462 S., 240 mm, Hardcover
Tectum-Verlag
Dresdner Moderne 1919-1933
Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
2019, 336 S., 398 Abb., farbig und sw. 260 mm, Hardcover
Sandstein
Moderne am Main 1919-1933
Katalog zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst, Frankfurt a. Main, 2019
2019, 304 S., m. 300 Fotos und Grafiken. 24 cm, Softcover
av edition
Neue Sakrale Räume
100 Kirchen der Klassischen Moderne
2019, 232 S., 398 farb. Abb. 29.5 cm, Hardcover
Park Books
Bauhaus
Bibliotheca Universalis
2019, 552 S., m. 575 Abb. 19.50 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Thilo Schoder
Schüler und Freund Henry van de Veldes. Katalog zur Ausstellung im Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg in Gera
2019, 87 S., 69 Abb. 29.7 cm, Softcover
Verlag VOPELIUS Jena
Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen
Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege, Band 85
René von Schöfer (1883-1954)
2019, 336 S., 14 SW-Abb., 165 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
weitere Bücher zum Thema: Zwanziger Jahre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Richard Döcker. Architekt des Neuen Bauens (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Hunziker, Christian
Ein Schmuckstück in der Nuhnenvorstadt. Wohnen im Denkmal. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Netz, Hartmut
Herausforderung: Erhalt und Weiterentwicklung. Sanierung historischer Bausubstanz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Reinboth, Lutz
Hochlochziegel und Rabitzdecken. Baustoffe im Wohnungsbau 1919-1939
Bauen im Bestand B + B, 2020
Gaukel, Inken; Reiff, Angelika
Die Krankensiedlung Ziegelklinge in Stuttgart. Eine Innovation der 1920er Jahre für Tuberkulosekranke und ihre Familien (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Wolter, Anne
Digitales Treibhaus. Station F in Paris
Baumeister, 2020
Cupers, Kenny
Die Gespenster Eurafrikas
Archplus, 2020
Sörgel, Herman
Atlantropa
Archplus, 2020
Laak, Dirk van
"... auf den Hochstraßen des Weltwirtschaftsverkehrs". Zur europäischen Ideologie der "Erschließung" im ausgehenden 19. und frühen 20 Jahrhundert
Archplus, 2020
Gleiter, Jörg H.
Monument im Dokument. Spuren hinterlassen
Der Architekt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zwanziger Jahre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Moeller, Gisela
Moderne Räume zwischen Neuer Sachlichkeit und Art Déco 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Roth, Harriet
Richard Neutras Zehlendorfer Drehbühnen-Häuser 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Hofstetter, Kurt
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rotzinger, Antje
Ein Sommersitz auf der Höri. Das Landhaus mit Künstleratelier einer Leipziger Unternehmerfamilie ist Teil der für seine Dichter- und Künstlerhäuser bekannten Halbinsel Höri im Bodensee 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Eisold, Norbert
Entwerfen für die Produktion. Die Bauhauswerkstätten unter Hannes Meyer 1928 bis 1930 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Grämiger, Gregory
Landwirtschaft und Siedlungsbaulehre bei Konrad von Meyenburg 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Scheiffele, Walter
Mart Stam. Die industrielle Form 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
weitere Aufsätze zum Thema: Zwanziger Jahre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019
Renges, Yasmin
Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger. Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne (kostenlos)
2016
Peterschröder, Olaf
Strategie der Verhinderung? Zur Partizipation des Neuen Bauens in der Provinz Westfalen (1918-1933) (kostenlos)
2012
Jehle, Gerhard
Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 35,5 MB (kostenlos)
2001
Rescher, Holger
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,8 MB (kostenlos)
2001
Schulte, Sabine
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden von Wilhem Kreis. Biographie eines Museums der Weimarer Republik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 34,7 MB (kostenlos)
2001
Kolb, Joachim
Bruno Taut als Stadtbaurat in Magdeburg und das farbige Bauen. Studienarbeit
1996
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1.1 Wärmeschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Mit Entwicklung der Kühltechnik wurden auch dort verwendete Dämmstoffe, wie Kork oder Glaswolle, zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei Gebäuden eingesetzt. 1952 folgte die DIN 4108 Richtlinien für den Wärmschutz im Hochbau mit erstmaligen Anforderungen an den Wärmeschutz. Die aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz von Dächern sind in der Energieeinsparverordnung 9 , DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau 1 und DIN EN Normen festgelegt.
Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.8 Risse in nicht tragenden Innenwänden bei großen Deckendurchbiegungen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die nicht tragende Wand kann der durchgebogenen Decke, auf der sie steht, bei größeren Durchbiegungen nicht folgen, ohne dass Risse entstehen. Unterhalb des Gewölbes reißt die Wand unter ihrer Eigenlast ab, und es entstehen schräge oder bogenförmige Risse (Bild 7.66 links, Bild 7.67, Bild 7.68). Die Ursache für solche Risse besteht in großen Durchbiegungen der Decke, auf der die nicht tragende Wand steht.
Künzel, Helmut
Engobierte Dachziegel - Frostschäden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wie aus der Tabelle zu entnehmen, ist beim engobierten Ziegel die Saugfähigkeit der Oberseite deutlich geringer als die der Unterseite, während beim unbehandelten Ziegel nur geringe Unterschiede auftreten und beim silikonierten Ziegel auf beiden Oberflächen eine sehr geringe Saugfähigkeit vorhanden ist. Deshalb ist die Gefahr der Frostschädigung bei engobierten Ziegeln größer als bei Ziegeln, die nicht die “Unsymmetrie” der Feuchteeigenschaften zwischen oben und unten aufweisen, ...
Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Anforderungen an Komfort und Mindestwärmeschutz
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
hygienischen Wärmeschutz gestellt werden sollten, ehe 1952 die DIN 4108 - Wärmeschutz im Hochbau erschien. Die vorgenannte Empfehlung liegt unterhalb der Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (1995) für bestehende Gebäude gemäß Anlage 3, Tabelle 1. Hier ergibt sich tatsächlich ein Konflikt zwischen den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung und dem bautechnisch Sinnvollen, wie einerseits im nachfolgenden Absatz zum energiesparenden Wärmeschutz und andererseits im Kapitel 3.2 - ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler