Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zweckentfremdung"


Bücher, Broschüren: (2)

Immobilien-Almanach 01
Immobilien-Almanach 01
Immobilien-Almanach, Band 01
2018, 182 S., mit farbigen Fotos und Grafiken. 22 cm, Softcover
Grabener
 
 

Anlagen für Ferien- und Erholungsaufenthalte im Blickfeld des Städtebaurechts
Carlotta Maria Storz
Anlagen für Ferien- und Erholungsaufenthalte im Blickfeld des Städtebaurechts
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 6007
Zulässigkeit und Steuerungsmöglichkeiten. Dissertationsschrift
2018, 264 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ebeling, Knut
Architekturen der Ausnahme. Negative Heterotopien und Dispositive der Grenze (kostenlos)
Archplus, 2020
Vohl, Carlotta
Kein Anspruch auf Auskunft über Name und Anschrift des Melders einer Zweckentfremdung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Pützenbacher, Stefan
Genehmigungsvorbehalte für Kurzzeitvermietungen sind rechtens!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Vohl, Carlotta
Keine Zweckentfremdung von Wohnraum für Erweiterung einer Kindertagesstätte
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Sommer, Christoph
Weniger Marketing, mehr Stadtentwicklung
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Pützenbacher, Stefan
Unterbringung von längerfristig engagierten Künstlern ist keine Zweckentfremdung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Redeker, Helmut
Bei angemessenem Ersatzwohnraum muss Zweckentfremdung genehmigt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Krug, Tobias
Keine "freie" Liquiditätshilfe aus der Instandhaltungsrücklage durch WEG-Beschluss!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Dötsch, Wolfgang
Vermietung an Medizintouristen = Wohnnutzung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Discher, Konrad H.J.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Überlassung nach dem "dänischen Ferienmodell"
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zweckentfremdung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Matzen, Ulf
Geld verdienen mit Ferienwohnungen. Vermieten contra Zweckentfremdung: Was ist heute noch erlaubt? 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pfaundler, Jonas Sebastian
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (42)
IMR 2021, 2317
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)

Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z


IMR 2021, 2249
Wann wurde eine außerordentliche Kündigung rechtzeitig erklärt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 11.11.2020 - 3 U 3284/20)

Entgegen der mietvertraglichen Vereinbarung hat der Mieter eigenmächtig bauliche Veränderungen am Mietobjekt vorgenommen und so den insoweit baulich veränderten Keller als Wohnraum untervermietet. Zunächst hat der Vermieter den Mietvertrag ordentlich, ca.


IMR 2020, 473
Genehmigungsvorbehalte für Kurzzeitvermietungen sind rechtens!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 22.09.2020 - Rs. C-724/18)

Ein französischer Vermieter vermietet regelmäßig möblierte Wohnungen an Personen, die sich lediglich vorübergehend in der betreffenden Gemeinde aufhalten, ohne dort einen Wohnsitz zu begründen. Die französische Gemeinde sieht darin eine Zweckentfremdung v


IMR 2020, 371
(Kurzzeitige) Airbnb-Vermietungen rechtfertigen fristlose Kündigung ohne Abmahnung
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Beschluss vom 27.05.2020 - 473 C 20883/19 (gegenstandslos))

Der (Haupt-)Mieter hatte für die Monate August 2019 und September 2019 seine gemietete Wohnung mehrfach an Touristen überlassen. Vermieterseits wurde gegenüber dem (Haupt-)Mieter eine außerordentliche fristlose Kündigung am 11.10.2019 ausgesprochen wegen


IMR 2020, 325
Keine Verwertungskündigung vor Beantragung der Zweckentfremdungsgenehmigung!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 15.05.2020 - 473 C 4290/19)

Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung gestützt auf drei ordentliche Verwertungskündigungen gem. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB in Anspruch. Die geplante Verwertung lasse sich ohne die Beendigung des Mietverhältnisses nicht verwir


IMR 2020, 296
Abwehransprüche des Eigentümers gegen an Medizintouristen untervermietende Mieter?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 24.01.2020 - V ZR 295/16)

Nach wirksamer Vergemeinschaftung von (generellen) Unterlassungsansprüchen gegen die Nutzung einer Wohnung zu Zwecken der Untervermietung an Medizintouristen mit der Folge des Wegfalls der Prozessführungsbefugnis des klagenden Eigentümers verfolgt dieser


IMR 2020, 257
Beendigung der Zweckentfremdung kann auf polizeirechtliche Generalklausel gestützt werden
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, Hamburg
(VG Freiburg, Beschluss vom 17.04.2020 - 4 K 4710/19)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines mit einem Büro- und Wohngebäude bebauten Grundstücks. Im Dachgeschoss befindet sich eine Wohnung. Die ursprünglich zu Wohnzwecken genutzte Wohnung vermietete der ASt zunächst als Büro- und Praxisräume an eine S


IMR 2020, 387
"Medizintourismus" führt zur Wohnraumzweckentfremdung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG München, Urteil vom 08.01.2020 - 9 K 18.6032)

Der Vermieter einer Drei-Zimmer-Wohnung wehrt sich gegen eine zweckentfremdungsrechtliche Nutzungsuntersagung. Er hat die Wohnung an wechselnde Personen, zuletzt an vier Personen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sich mit Kurzzeitvisa zur mediz


IMR 2020, 36
Kein Anspruch auf Auskunft über Name und Anschrift des Melders einer Zweckentfremdung
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, Hamburg
(VG München, Urteil vom 28.08.2019 - 9 K 18.4706)

Der Kläger ist Eigentümer einer Wohnung, die er nicht selbst bewohnt. Die zuständige Behörde erhielt über eine Online-Erstmeldung einen Hinweis auf eine vermeintliche Zweckentfremdung der Wohnung des Eigentümers, die u. a. Angaben zur Adresse und dem Name


IMR 2019, 517
Unterbringung von längerfristig engagierten Künstlern ist keine Zweckentfremdung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 26.04.2019 - 5 S 24.18)

Der Mieter einer ca. 75 qm großen Drei-Zimmer-Wohnung hat diese möbliert für ein Jahr an eine Gesellschaft untervermietet, die diese zwei von ihr engagierten Artistinnen für die Dauer ihres Engagements zur Verfügung stellt. Die Gemeinde fordert den Mieter



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
8 Möglichkeiten und Grenzen der Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grundrißveränderungen sind dann zwar innerhalb der Wohnung möglich, wohnungsübergreifende Veränderungen aber nur dann zu realisieren, wenn benachbarte Wohnungen leergezogen und an der Gebäudestruktur keine Veränderungen vorgenommen wurden. Schwervermietbare leerstehende Wohnungen können mit Hilfe von Grundrißveränderungen und Umbauten wieder einer Nutzung zugeführt werden. Weitere Vermie-tungsprobleme bestehen auch bei Wohnungen im fünften und sechsten Geschoß ohne Aufzug 14 . Die ...


Bruckner, Helmut
Schornsteine
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, Planung und Ausführung, Abschnitt 11.2.2 sind Schornsteine gegenüber Bauteilen des Gebäudes so anzuordnen, dass die Dehnung des Schornsteinschaftes infolge Schwindens oder Erwärmung durch Reaktionskräfte aus dem Gebäude nicht gefährlich behindert ist; Bauteile des Gebäudes dürfen auf Schornsteine nicht aufgelagert, sonstige Lasten nicht eingeleitet werden. Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

21

1

1

42

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler