Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zweckverband"


Bücher, Broschüren: (2)

Smart Cities gestalten. Welche Rechts- und Organisationsformen wählen
Ringwald, Roman; Schneider, Thomas; Cagan, Tom-Philipp
Smart Cities gestalten. Welche Rechts- und Organisationsformen wählen?
2019 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserrückhaltung - verbleibende Hochwassergefahr. 16. Jahrestagung - Berichtsband. 19. November 2009 in Waibstad
Hochwasserrückhaltung - verbleibende Hochwassergefahr. 16. Jahrestagung - Berichtsband. 19. November 2009 in Waibstadt
2010 38 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Allianz Thüringer Becken - Interkommunale Zukunftsstadt 2030+. Wissenschaftliche Evaluation des Partizipationsverfahrens der Allianz Thüringer Becke
Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi; Rebmann, Nora (Mitarbeiter)
Allianz Thüringer Becken - Interkommunale Zukunftsstadt 2030+. Wissenschaftliche Evaluation des Partizipationsverfahrens der Allianz Thüringer Becken
2016 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (114)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kopp, Adolf Maria
Finowkanal 3.0 - Wiederbelebung einer historischen Wasserstraße
Wasserwirtschaft, 2022
Zinger, Christoph
Keine öffentlich-öffentliche Kooperation ohne echte Zusammenarbeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Opitz, Marc
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Damm, Jochen; Walch, Florian; Kropp, Ingo
Ermittlung des langfristigen Rehabilitationsbedarfs des Rohrleitungsnetzes der NOW
Energie Wasser-Praxis, 2021
Wricke, Burkhard; Gernke, Ute
Steigende DOC-Konzentrationen in Trinkwassertalsperren: Prognose, Vorsorge, Handlungsoptionen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Damm, Jochen
Einführung einer zentralen Arbeitsvorbereitung in der spartenübergreifenden Instandhaltung bei der NOW
Energie Wasser-Praxis, 2021
Zinger, Christoph
Keine öffentlich-öffentliche Kooperation ohne echte Zusammenarbeit!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Opitz, Marc
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Homann, Oliver
Ausländische Kommune als Anteilseigner: Deutsche GmbH ist Sektorenauftraggeber!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Giebler, Peter
Organisationsfragen der kommunalen Wasserwirtschaft.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zweckverband

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seeliger, Per
Klärschlammentsorgung: Interkommunale Zusammenarbeit aus Sicht der Praxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Dünchheim, Thomas
Klärschlammentsorgung: Notwendigkeit interkommunaler Kooperationen in vergaberechtlichen Inhouse-Strukturen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Breitenbach, Harald
Infrastrukturmanagement für morgen: kommunales Vermögen erhalten 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband

nach oben


Rechtsbeiträge: (112)
IBR 2021, 596
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)

Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf


IBR 2021, 588
Keine öffentlich-öffentliche Kooperation ohne echte Zusammenarbeit!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Koblenz, Beschluss vom 27.01.2021 - Verg 1/19)

Zwei Landkreise und eine Stadt gründen einen Zweckverband (Auftraggeber = AG) und übertragen diesem die ihnen obliegenden Aufgaben eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Der AG schließt mit einem weiteren, nicht dem Zweckverband angehörenden Lan


VPR 2021, 154
Keine öffentlich-öffentliche Kooperation ohne echte Zusammenarbeit!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Koblenz, Beschluss vom 27.01.2021 - Verg 1/19)

Zwei Landkreise und eine Stadt gründen einen Zweckverband (Auftraggeber = AG) und übertragen diesem die ihnen obliegenden Aufgaben eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Der AG schließt mit einem weiteren, nicht dem Zweckverband angehörenden Lan


VPR 2021, 177
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)

Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf


IBR 2021, 326
Öffentlicher Auftraggeber ist kein Kaufmann!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(LG Bonn, Urteil vom 17.03.2021 - 1 O 244/20)

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beschafft im Rahmen eines sog. Open-House-Verfahrens eine große Anzahl von FFP2-Masken. Nach einiger Zeit stellt sich heraus, dass die Masken eines Lieferanten (L) durchweg mangelhaft sind, weshalb das BMG vom Ve


IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)

Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr


VPR 2020, 205
Ausländische Kommune als Anteilseigner: Deutsche GmbH ist Sektorenauftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Berlin, Beschluss vom 22.01.2020 - VK B 1-38/19)

Ein Stromnetzbetreiber (S) schrieb Unterstützungsleistungen für die Konzeption von Informations-, Dialog- und Beteiligungsprozessen europaweit aus. S ist eine GmbH, deren Alleingesellschafter wiederum eine Gesellschaft ist, deren Anteile über eine Kette w


IBR 2020, 358
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)

Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor


VPR 2020, 121
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)

Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor


VPR 2020, 147
Inhouse-Geschäft: Wie ist das Wesentlichkeitskriterium glaubhaft zu machen?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.08.2019 - Verg 9/19)

Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Gebietskörperschaft, ist ebenso wie der Zweckverband T Mitglied eines Dachverbands (D). Der AG schloss mit D eine Leistungsvereinbarung zur Nutzung einer von einer 100%-igen Tochter des Zweckverbands T entwickelten Pl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.


Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

114

3

112

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler