Liste der Publikationen zum Thema "Zweifamilienhaus"
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 22 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 43 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreife
2016 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit Gas-Adsorptionswärmepumpen heizen. Ein Gas-Adsorptionsheizgerät für Ein- und Mehrfamilienhäuser kombiniert Brennwerttechnik mit einem Wärmepumpenmodul
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Sanierung des Gebäudebestandes privater Haushalte
2013 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmeverbrauchsanalyse auf Basis einer raumbezogenen Zusammenführung von Gebäudedaten. Online Ressource
2013 XXIII,139 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein- und Zweifamilienhäuser im Lebens- und Nutzungszyklus
Bauforschung für die Praxis, Band 95
Anpassung im Bestand, anpassungsfähiger Neubau, Konzepte, Verfahren, Produkte
2010, 121 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kostengünstiger qualitätsbewusster Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern in prosperierenden Regionen. Online Ressource
2008 109 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zweifamilienhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudien
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durchführung einer Pilotphase für die Bewertungsmethode "Kleinwohnhausbauten (Ein- und Zweifamilienhäuser)". Erstanwendung und Validierung der Bewertungsmethode zur abschließenden Systementwicklung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3316
2015, 245 S., 43 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. "Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB". Gemeinsame Untersuchung. Forschungsbericht IFB-15552/2015
2015 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Mini-Contracting. Weiterentwicklung von Contractingdienstleistungen für Einfamilienhäuser unter Einbindung Regenerativer Energien und mit Effizienzversprechen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2812
2012, 94 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. "Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB". Gemeinsame Untersuchung vom Institut für Bauforschung e.V. und dem Bauherren-Schutzbund e.V. Abschluss bericht IFB - 11559/2011, Stand: 31.05.2012
2012 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2551
2010, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Immobilienwert und Energiebedarf. Einfluss energetischer Beschaffenheiten auf Verkehrswerte von Immobilien. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2522
2010, 98 S., 33 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierern. Online Ressource
2010 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zweifamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Solarhäuser haben sich bewährt. Begleitforschung zum Förderprojekt Solarhaus
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Förderlandschaft ist im Umbau. Aufgaben neu verteilt
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Baden, Eberhard
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Drusche, Volker K.
Einfluss der Energieeffizienz von Gebäudehüllen auf den Sachwert von Ein- und Zweifamilienhäusern
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Oppliger, Valentin
Mitten auf der Weide. Haus auf Stelzen, Treyvaux FR. LVPH Architectes, Freiburg
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Ullmann, Alexandra
Eine Putzfassade in Wellen gelegt. Zweifamilienhaus / Perchtoldsdorf / Jan Proksa (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Huber, Dorothee
Alt-Therwil wird neu. Schmitti Therwil von Buol & Zünd
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Halper, Christian
Wärme und Strom aus Sonne und flüssigen Energieträgern. Hybridheizung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Weigt, Dietmar; Fitzner, Desiree; Sloot, Stefan
Immobilienrichtwerte - Ansätze und Methoden ihrer Ermittlung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Marboe, Isabella
Baugruppenprojekt B. R.O. T., Pressbaum. Gelebte Utopie
Architektur Aktuell, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zweifamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
'Hat hingegen bei der neuen Stadtanlage acquiriert'. Murrhardt nach dem Stadtbrand von 1765 - Stadtbild und Innenstruktur der Häuser 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Die Form des Hauses. Neubau in Monte Carasso TI 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Patiohäuser in Cabeza del Buey, ES 2018
Quelle: Wohnungsbau - Kostengünstige Modelle für die Zukunft
Eßig, Natalie
Nachhaltigkeit als Werkzeug der Qualitätssicherung 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016
Stieß, Immanuel; Weiß, Julika
Eigenheimerwerber für die energetische Sanierung gewinnen - die "Neu-Eigentümermappe" (EiMap) im Praxistest 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Gerkens Hof, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2012
Quelle: Wohnungsbau; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
"Wohnen am Volkspark" in Helmbrechts 2012
Quelle: Wohnungsbau; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Langen, Martin
Marktanalyse Deutschland, Österreich und Schweiz - Potentiale und Chancen im Neubau 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Gruhler, Karin
Entwicklung der Raumwärmebedarfe im Wohngebäudesektor. Szenario 2030 - welche Gebäudestrukturen prägen künftig die Bilanz? 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Baumhof, Robert Helmut
Einflussfaktoren auf das energetische Sanierungsverhalten von privaten Ein- und Zweifamilienhausbesitzern (kostenlos)
2019
Böhme, Uwe Peter
Wärmeverbrauchsanalyse auf Basis einer raumbezogenen Zusammenführung von Gebäudedaten. Online Ressource: PDF-Format, 15,23 MB (kostenlos)
2013
Gebietsprägungsanspruch neben Gebietserhaltungsanspruch?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.03.2021 - 15 ZB 20.3151)
Gegenstand des Verfahrens ist die Klage eines Grundstückseigentümers gegen eine zu Gunsten des unmittelbar angrenzenden Grundstücks erteilte Baugenehmigung. Die Baugenehmigung erfasst die Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern (insgesamt 17 Wohneinheiten
IBR 2021, 204
Wohnen bleibt Wohnen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.02.2021 - 2 B 1964/20)
Ein Nachbar begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben hat die Erweiterung eines Zweifamilienhauses zu einem Wohnhaus für fünf Parteien zum Gegenstand. Der Nachbar wendet u. a. ein, dass die di
IBR 2021, 212
Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3471/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2021, 97
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.12.2020 - 7 B 1616/20)
Der Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn im unbeplanten Innenbereich erteilte Genehmigung für ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage und Carport; das Gebäude hat eine Firsthöhe von 10,49 m bei einer Traufhöhe von 8,49 m; es wird 926 cbm Rauminhalt h
IMR 2020, 366
Langjährige Mieterin vergrault Interessenten für freie Nachbarwohnung: Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Wuppertal, Urteil vom 30.4.2020 - 9 S 208/19)
Die 74-jährige Mieterin eines Zweifamilienhauses, das sie seit über 30 Jahren bewohnt, äußert sich anlässlich der Neuvermietung der anderen Wohnung gegenüber Mietinteressenten in einer abschreckenden Art und Weise, um diese von der Anmietung der Nachbarwo
IMR 2020, 323
Bis dass der Tod uns scheidet: Verzicht auf Eigenbedarfskündigung bedarf der Schriftform!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Dortmund, Urteil vom 02.06.2020 - 425 C 3346/19)
Die Vermieterin einer im Erdgeschoss gelegenen Wohnung bewohnt mit ihrem Ehemann die Wohnung im 1. OG des mehrgeschossigen Gebäudes. Nach etwas mehr als zwei Jahren kündigt die Vermieterin das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs, da sie unter Verweis auf de
IMR 2019, 133
Übertragung eines Miteigentumsanteils: Alle Vermieter müssen Kündigung aussprechen
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VIII ZB 26/17)
Eheleute waren Miteigentümer eines Zweifamilienhauses. In einer Wohnung wohnten sie selbst, die andere vermieteten sie. Der Ehemann übertrug seine Miteigentumshälfte auf die Ehefrau. Diese kündigt die Mietwohnung einige Zeit später. Sie meint, sie sei gem
IBR 2019, 1103
Nur der Verursacher haftet für den Verlust des Bestandsschutzes!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 07.05.2018 - 13 U 66/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer mit Bauarbeiten für den Umbau und die Sanierung seines Zweifamilienhauses. Ein Drittunternehmen wird mit entsprechenden zeitlich vorgelagerten Abrissarbeiten beauftragt. Die Baugenehmigung für den Umbau u
IBR 2019, 69
Herstellervorgaben eingehalten: Leistung mangelfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 09.11.2018 - 12 U 20/18)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragte die Abdichtung eines Zweifamilienhauses. Das Leistungsverzeichnis stammte von einer Fachfirma für Bautechnik. Inhalt war auch die Abdichtung des Kellers mittels einer zweilagigen Bitumendickbeschichtung mit Gewebeeinlage
IBR 2019, 1099
Wann prägt ein Gebäude das Bild einer Kulturlandschaft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.07.2018 - 10 A 1231/17)
Ein Bauherr beantragte für sein Haus im Außenbereich eine Baugenehmigung zur Erweiterung des genehmigten Zweifamilienhauses. Die Bauaufsicht wies den Antrag wegen eines Widerspruchs zum Flächennutzungsplan und fehlender Teilprivilegierung zurück; zudem se
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.3 Energetische Kennwerte des Fachwerkbestandes
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dieser Kennwert ist nicht nur vom Alter des Gebäudes, sondern auch von der Gebäudetypologie (freistehendes Ein- oder Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, aneinandergereihte Häuser usw.) und von der regionalen Zuordnung (alte oder neue Bundesländer) abhängig. Dazu wurde in einer umfangreichen empirischen Untersuchung 8 der Wohngebäudebestand durch insgesamt 46 repräsentative Gebäudetypen definiert, wobei 30 Typen zur Kennzeichnung des Bestandes der »Alten Bundesländer« (ABL) und ...
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.6 Bautypen und Eigentumsverhältnisse
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Sachverständigen sind bei der Beschreibung der typischen Schadensfälle gebeten worden, zum Gebäudetyp (z.B. Ein- oder Mehrfamilienhaus) und zu den Eigentumsverhältnissen in der betroffenen Wohneinheit (Selbst- oder Mietnutzung) Angaben zu machen. Zum Vergleich: Der Gesamtbestand an Wohnungen in Deutschland verteilt sich Ende 2005 auf 17,11 Mio. Auch bei den Eigentumsverhältnissen zeigt sich, dass mietgenutzte Wohnungen - im Vergleich zur Verteilung des Gesamtwohnungsbestands - häufiger ...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.2 Objektarten
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In städtischen Lagen kann der Wert des Grundstückes je nach Größe und Bebaubarkeit deutlich über dem Wert des Althausbestandes liegen. In ländlichen Lagen spielt der Wert des Objektes oder / und des Grundstückes nur bei relativer Nähe zu Ballungsgebieten eine bestimmende Rolle. Je nach Lage des Objektes werden unterschiedliche Anforderungen an die Qualität des Objektes gestellt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Maier, Josef
9 Kosten und Wirtschaftlichkeit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
9-1 werden für verschiedene Energiesparmaßnahmen beispielhaft Aussagen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit gemacht Knissel et. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Zuschuss: Gefördert wird die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen (Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung) auf Neubau-Niveau nach den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009 oder im Rahmen von Maßnahmenpaketen. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Kredit: Finanziert wird die ...
Jung, Andreas
Das neue GEG Gebäudeenergiegesetz vs. EnEV: Das ändert sich, das bleibt. Worauf ist besonders zu achten?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Der Deutsche Bundestag hat am 18. Juni 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat eingebracht wurde. Das Gebäudeenergiegesetz schafft ein neues, einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für Gebäudeenergieeffizienz und die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien. Durch eine bessere Anrechnung von gebäudenah ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler