Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zweischaligkeit"


Bücher, Broschüren: (1)

Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.201
Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schallschutz zwischen Reihenhäusern mit unvollständiger Trennung
Jürgen Maack
Schallschutz zwischen Reihenhäusern mit unvollständiger Trennung
Abschlussbericht mit Anhang Prüfbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2474
2005, 162 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatzbereiche endgültiger Spritzbetonkonstruktionen im Tunnelba
Heimbecher, Frank; Decker, Wilhelm; Faust, Hans-Günter
Einsatzbereiche endgültiger Spritzbetonkonstruktionen im Tunnelbau
2004 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
P. Schubert
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/1
2002, 100 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (211)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Massivbau? Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Urbanek, Dirk H.
Die Kunst des Übergangs. Zur Entwicklung der Schnittstelle vom Stahl- zum Betonsandwich
Der Bauschaden, 2019
Walter, Anne
Schutzhütte im Talgrund. Alpin-Sport-Zentrale in Schruns. Urige Steinfassade für eine Bergregion
Baumeister, 2019
Drewer, Arnold
Einblasdämmung als Problemlöser
Ausbau + Fassade, 2019
Schwalm, Ulrike
Wir sind froh, wenn es keine Reklamationen gibt. Schallschutz - Teil 1
Der Zimmermann, 2019
Horschler, Stefan
Wärmebrücken im Detail. Mehr Planungsbeispiele zur Vermeidung von Wärmebrücken im neuen Beiblatt 2 der DIN 4108 (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Bauen plus, 2019
Schmitt, Andreas; Pahn, Matthias
Frischbetondruck in Elementwänden mit integriertem Dämmstoff. Ein neuer Ansatz zur realitätsnahen Berechnung im Bauzustand
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Alkhateeb, Eyas; Youssef, Hassan
Innovative insulation technology for the reduction of thermal transmission losses in cavity walls
Das Mauerwerk, 2018
Zieger, Thomas; Bühler, Martin; Vogelhuber, Markus; Schmid, Werner; Grossauer, Karl
Neubau Bözbergtunnel: Bauliche Maßnahmen beim Tunnelbau im quellfähigen Gebirge
Tunnel, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zweischaligkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Focke, Klaus
Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel? und Reihenhäusern 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fischer, Heinz-Martin; Schneider, Martin
Schallschutz im Mauerwerksbau 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Stegmaier, Michael; Grüner, Friedrich
Investigations on masonry of the Blue Tower in Bad Wimpfen 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Walberg, Dietmar
Zukunftsfähiges Mauerwerk. Konstruktive Einflussmöglichkeiten auf nachhaltiges und kostengünstiges Bauen mit Mauerwerk 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Riggenbach, David
Le Pavillon du Theatre de Vidy: die Umsetzung eines Forschungsprojektes aus Sicht des Ausführenden 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

Hotel Ammerwald bei Reutte (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Mahdavi, Ardeshir; Bajraktari, Egzon; Lechleitner, Josef; Pont, Ulrich
Doppelfassaden mit Kombination von Schallschutz und (natürlicher) Lüftungsmöglichkeit 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kurz, Wolfgang; Seck, Claudia
Entwicklung von innovativer Verbindungstechnik für hybride Schalenelemente 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Mehra, Schew-Ram
Schallschutz der Gebäudehülle 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Zweischaligkeit

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2012, 32
Verbindliche Bestellervorgabe: Keine Mängelhaftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.10.2011 - 5 U 43/11)

Ein Architekt wird 1998 vom Bauträger mit den Leistungsphasen 1 - 5 gemäß § 15 HOAI a.F. für diverse Reihenhäuser beauftragt. Gemäß dem Architektenvertrag ist eine kostensparende Gesamtplanung nach den Regeln der Baukunst zu erbringen. Die


IBR 2011, 1355
Schallschutz mangelhaft: Wie genau müssen die Symptome beschrieben werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 20.02.2009 - 8 U 159/08;BGH, Beschluss vom 05.08.2010 - VII ZR 58/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Eigentumswohnanlage besteht aus zwei Gebäuden. Diese sind durch eine einschalige Trennwand verbunden, obwohl in den Ursprungsplänen eine zweischalige Wand vorgesehen war. Auf Antrag eines Erwerbers wird die WEG durch Beschluss des Amtsgerichts verpfl


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhe, Carsten
Treppe im Mehrfamilienhaus - Mangelhafter Trittschallschutz infolge fehlerhaften Einbaus elastischer Lager
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Diese Fuge setzt sich auf der linken Seite (neben dem Treppenlauf) in Form der Haustrennwand zum Nachbargebäude fort; auf der rechten Seite sollte diese Fuge das Podest Pos. Aus unbekannten Gründen hat man auf die Zweischaligkeit des Mauerwerks verzichtet und statt dessen allseits elastisch gedämmte Formkörper unter Podest- und Laufplatten an den Auflagern in der Wand zum Schlafzimmer Abb. Sie sind einerseits auf fehlende Fugen im Wandbereich zwischen dem jeweiligen Podest oder Lauf und der ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Bodenplatte / erdberührte Bauteile (Keller)
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bei Objekt 23 wurde auf eine zusätzliche Abdichtung der wasserundurchlässigen Bodenplatte aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand verzichtet. Die Keller von Objekt 35 wurden als “weiße Wanne” ausgebildet, das heißt, Bodenplatte und Kellerwände wurden als wasserundurchlässige Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand hergestellt, Fugen wasserundurchlässig ausgebildet und keine weitere Abdichtung vorgenommen. Um Ausbildungen von Fugen im Bereich der Haustrennwände ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Sockelausbildung
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In DIN 1053-1 31 ist mit Bezug auf alle zweischaligen Außenwandkonstruktionen zum Einbau der unteren Abdichtung zunächst nur eine mögliche Bauweise in Form einer Prinzipskizze dargestellt (Abbildung 2.20). In einem solchen Fall empfiehlt es sich, zusätzlich zur Sockelabdichtung nach DIN 18195-4 am Übergang der beiden Wärmedämmungen eine Fußpunktabdichtung nach DIN 1053-1 einzubauen. Für alle Abdichtungen der Abbildungen 2.21 und 2.22 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18195-4. Die ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...


Ansorge, Dieter
1.3 Bauakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundsätzlich erfolgt die Schallübertragung zwischen benachbarten Räumen zum einen über das trennende Bauteil selbst, zum anderen über die flankierenden Bauteile. Zur Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen (Wände, Decken, Türen, Fenster usw.) wird im Senderaum ein Dodekaederlautsprecher aufgestellt, der aus 12 Einzellautsprechern besteht, die den Schall gleichmäßig und nahezu kugelförmig in alle Richtungen abstrahlen. Ein einschaliges Bauteil lässt sich durch Hinzufügen einer zweiten ...


Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...


Philipps, Georg; Kurz, Roland
Doppelhäuser mit einschaligen Haustrennwänden - Ungenügender Schallschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In Tabelle 1 sind die schalltechnischen Anforderungen an die Haustrennwand in Einfamilien-Doppel- und -Reihenhäusern nach DIN 4109 (Ausgabe 1989) und die Vorschlage für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4109 (Ausg.   DIN 4109 (1989-11) Entwurf Teil 10 DIN 4109 (2000-06) Bauteil Anforderung (baurechtlich verbindlich) Beiblatt 2: Vorschlag für erhöhten Schallschutz Schallschutz- stufe I Schallschutz- stufe II Schallschutz- stufe III   Erforderliches Schalldämm-Maß ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

3

211

29

2

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler