Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zwischenlagerung"


Bücher, Broschüren: (5)

Merkblatt Bodenauffüllunge
Nöltner, Thomas; Bierreth, Christian; Beitlich, Wolfgang; Jaensch, Siegmar; Rößing, Monika; Lazar, Silvia; Seiler, Wilhelm
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfäll
Reichardt, Manuel
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisiere
Hirn, Gerhard; Perl-Mai, Jutta
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 10, 8.1995. Verlegen von Spaltenböden. Online Ressourc
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 10, 8.1995. Verlegen von Spaltenböden. Online Ressource
1995 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radioaktive Abfälle
Albert G. Herrmann
Radioaktive Abfälle
Probleme u. Verantwortung
1983, xii, 258 S., XII, 258 S. 7 Abb. 203 mm, Softcover
Springer
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 02S8041, 02S8031, 02S8071. Verbund-Nr. 01021834. Report-Nr.: AST-SNT-BB01. Online Ressourc
Meier-Kortwig, Jan; Schartmann, Frank; Cramer, Thomas; Diedenhofen, Stefan; Wotruba, Hermann
Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 02S8041, 02S8031, 02S8071. Verbund-Nr. 01021834. Report-Nr.: AST-SNT-BB01. Online Ressource
2005 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 02S8051. Verbund-Nr. 01021834. Online Ressourc
Schreiter, Matthias; Kießig, Gunter
Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 02S8051. Verbund-Nr. 01021834. Online Ressource
2004 14,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolff, Hans-Jürgen; Stauch, Johann
Schlickaufbereitungsanlage in St. Peter-Ording an der Nordseeküste
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Ebert, Steffen
Nord Stream 2 - Sichere Energieversorgung für Europa. Einsatz von Schwerbeton zur Ummantelung von Stahlrohren
Beton, 2020
Steindl, Richard
Baustelle Brettsperrholz. Konstruktiver Baustoff
Der Zimmermann, 2020
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Schliesing, Dominik; Schwall, Martin; Belz, Heiko
Einsatz von UAV-Systemen für die BIM-basierte Projektsteuerung. BIM-Pilotprojekt Streckenabschnitt 1: Freie Strecke im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Gluch, Maren
Micro-Hubs. Antwort auf die Herausforderungen der Letzten-Meile-Logistik?
Raumplanung, 2019
Bolz, Stephan
Nützliche Leistungen müssen bezahlt werden - auch wenn kein Auftrag erteilt wurde!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Krell, Jürgen
Feine Risse in Pi-Platten. Technisch unbedenklich aber optisch stark störend
BFT International, 2017
Bode, Matthias; Marx, Steffen; Schacht, Gregor
Entsorgung von radioaktiven Abfällen - Herausforderungen und Lösungsansätze (kostenlos)
Bautechnik, 2017
Kleeberg, Jens; Winkler, Steffen
Flexible Schüttgut-Logistik für konventionellen Gleisbau
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zwischenlagerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bär, Frank
Rechtssicherer Umgang mit Abfällen im Rohrleitungsbau. Abfall, Altlasten, Boden - Gesetze und Querverbindungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Jud, Holger; Jandt, Sascha
Geotechnische Aspekte beim Betrieb eines Erzlagers auf weichen Böden 2016
Quelle: Messen in der Geotechnik 2016. Fachseminar 17./18. März 2016; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leyerer, Max
Gestaltung nachhaltiger Logistik-Konzepte im urbanen Wirtschaftsverkehr: Entscheidungsunterstützung mit Optimierungsmodellen (kostenlos)
2020
Egle, Lukas A.
Phosphorus recovery from municipal wastewater. The Austrian phosphorus budget and an integrated and comparative assessment of technologies to recover phosphorus from municipal wastewater (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2018, 434
Nützliche Leistungen müssen bezahlt werden - auch wenn kein Auftrag erteilt wurde!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.12.2015 - 13 U 110/13; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 7/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Grundlage der VOB/B mit der Ausführung von Erdbauarbeiten beauftragt. Weil für 4.650 qm Aushubmaterial keine Lagermöglichkeiten auf dem Baugrundstück vorhanden sind, wird das Aushubmaterial vom AN - auf eigene Faust u


IBR 2014, 505
Mit Bauschutttransport beauftragt: Unternehmer wird "Abfallbesitzer"!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 04.06.2014 - 11 N 3.11)

Im Auftrag eines Grundstückseigentümers hat ein Unternehmer (U) durch Umlagerung ca. 5.000 cbm Betonbruch in eine auf dem Grundstück im Wald gelegene Geländevertiefung verfüllt, der zuvor an anderer Stelle auf dem Grundstück aufgehäuft gewesen ist. Die zu


IBR 2011, 1284
Auch VOL/A 2009 verbietet Aufbürdung von ungewöhnlichem Wagnis!
RA i. P. Dr. Jakob Brugger, Frankfurt
(VK Münster, Beschluss vom 17.06.2011 - VK 5/11)

Ein Kreis schreibt die Entwässerung, den Transport und die Verwertung von Klärschlamm aus. Teil des Auftrags ist die Zwischenlagerung des entwässerten Klärschlamms. Die Leistungsbeschreibung enthält nur eine Angabe über die Menge der voraussichtlich anfal


IBR 2010, 3496
Verspätet vorgelegte Eignungsnachweise dürfen nicht berücksichtigt werden!
Dr. Hajo Willner, Verwaltungsrat, München
(OLG München, Beschluss vom 31.08.2010 - Verg 12/10)

Ein Auftraggeber schreibt im Offenen Verfahren die Kompostierung einschließlich Transport von 60.000 t Klärschlamm für die Dauer von fünf Jahren aus. Täglich müssen maximal 100 t Klärschlamm entsorgt werden. Eine Zwischenlagerung auf dem Klärwerksgelände


IBR 2009, 2833
Teilurteil über Widerklageforderung zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(OLG Naumburg, Urteil vom 06.05.2009 - 6 U 19/09)

Der Auftraggeber verlangt vom Auftragnehmer die Rückerstattung von 1.827.525,13 Euro überzahlten Werklohns, wohingegen der Auftragnehmer widerklagend 2.321.928,81 Euro Restwerklohn geltend macht. Teil dieser Restwerklohnforderung ist ein Nachtragsangebot


IBR 2008, 677
Nachunternehmer nur, wer mindestens eine volle LV-Position ausführt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.07.2008 - VK 2 LVwA LSA-07/08)

Eine Stadt schreibt die maschinelle Fahrbahnreinigung mittels Großkehrmaschine europaweit im Offenen Verfahren aus, aufgeteilt in zwei Lose. Das Kehrgut ist in einer zugelassenen Anlage zu entsorgen. Die Entsorgungskosten sind einzukalkulieren. Das preisg


IBR 2007, 668
Bedarfsposition nicht abgerufen: Welche Vergütung?
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(OLG Dresden, Urteil vom 10.01.2007 - 6 U 519/04;BGH, Beschluss vom 11.10.2007 - VII ZR 24/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr schrieb für einen Autobahnbau rund 21.000 cbm Oberbodenabtrag bis 20 cm Tiefe aus. Für einen darüberhinausgehenden Abtrag war eine Bedarfsposition vorgesehen, die nicht abgerufen wurde. Der Bauherr zahlte für den weiteren Abtrag von rund 40.00


IBR 2007, 546
Beschreibung der geforderten Leistung muss hinreichend klar und eindeutig sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Günther Schalk, Schrobenhausen
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 19.04.2007 - Fall 1501a)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Erdarbeiten für ein Klärbecken aus. Das Leistungsverzeichnis lautet auszugsweise: "Pos. 3.1.14 - Einbau von zwischengelagertem Boden in Arbeitsräumen; aufbereiten, laden, von Lagerstelle des Auftragnehmer


IBR 2005, 1237
Wann muss Auftragnehmer Wagnisse tragen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 06.05.2005 - VK 3-28/05)

Die Antragsgegnerin schreibt im Offenen Verfahren die Lieferung von Mineralböden zur Abdeckung von Halden- und Betriebsflächen aus. Wegen der Feuchtigkeitsempfindlichkeit des Materials ist dieses ohne jede Zwischenlagerung und Umladung anzuliefern. Die zu


IBR 2004, 62
Wer trägt die Beweislast für zeitgerechte Herstellung des Werks?
RA und Notar Walther Leitzke, Braunschweig
(BGH, Urteil vom 21.10.2003 - X ZR 218/01)

Ein Grundeigentümer beauftragt ein Erdbauunternehmen mit Bodenaushub, Zwischenlagerung und Entsorgung. Termine sind nicht vereinbart. Der Unternehmer nimmt die Arbeit auf, aber sie geht dem Auftraggeber (AG) nicht schnell genug voran. Er setzt dem Unterne



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
7.2.1 Anlieferung und Entladen der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bilder 7.36 und 7.37 zeigen die Anlieferung der Elementwände in Boxen, Bild 7.38 die Transportsicherung der Elementwände und Bild 7.39 das Entladen und Einschwenken einer Elementwand an den Einbauort mittels Baustellenkran. Bei liegender Anlieferung (Bild 7.42) müssen die Elementwände auf dem Transportfahrzeug im Regelfall mit vier C-Krallen (Bild 7.43) um maximal 10 cm angehoben und versetzt werden (Bild 7.44). Längere Elementwände sind am Fußpunkt der ...


Hohmann, Rainer
8.3.2 Fehler bei der Montage der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Potenzielle Fehler sind z. B. Beschädigungen der Elementwände beim Entladen oder Zwischenlagern auf der Baustelle, bei der Lagesicherung und der lotrechten Ausrichtung, Rissbildungen bei der Montage oder ein nicht fachgerechter Verschluss der Fugen, z. B. mit Bauschaum. Insbesondere bei liegender Anlieferung der Elementwände besteht die Gefahr, dass es durch die Biegebeanspruchung oder ein Verkanten beim Anheben der Elementwände zu Kantenabplatzungen oder Rissbildung kommt (...


Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...


Dreger, Ingo
Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle - Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Finsterbusch illustriert einen Querschnitt durch eine Trocknungsanlage, die grundsätzlich auch für nicht maßhaltige Hölzer geeignet ist (Abb. Zirka 1 Stunde nach der Lieferung kam der Verfasser auf die Baustelle, es begann die typische Prüfung der Holzfeuchte (Abb. Das Holz mit der bis zu 8 m% erhöhten Holzfeuchte darf für die Schwammsanierung in der Traufe verwendet werden (Abb.


Hohmann, Rainer
7.2.2 Aufstellen und Montage der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 7.78 zeigt das Ausrichten der Elementwand mit der Wasserwaage und das Nachjustieren der Schrägstützen. Nach dem Ausrichten der Elementwand und ihrer Fixierung mit den mindestens zwei Schrägstützen werden die Kranhaken ausgeklinkt. Bild 7.88 zeigt die Abfolge vom Aufnehmen und Aufrichten der Elementwand bis zur Entnahme der aufgerichteten Elementwand aus der Aufrichtvorrichtung.


Hohmann, Rainer
3.8 Transport der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Anlieferung der Elementwände kann mit unterschiedlichen Transportfahrzeugen und unterschiedlichen Transporthöhen für Elementwände erfolgen, z. T. liegend, aber auch stehend gelagert. In Tabelle 3.8 sind die verschiedenen Transport- und Lieferarten für Elementwände mit ihren Besonderheiten vergleichend gegenübergestellt. Eigengewicht der Transportgestelle verringert die Ladekapazität für Elementwände um ca.


Hohmann, Rainer
3.7 Kranlast und Abmessungen der Elementwand
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abmessungen der Elementwände und die Traglast des Krans sind aufeinander abzustimmen. Hierbei ist zu bedenken, dass der Einsatz eines Krans mit geringerer Traglast u. U. zur Folge hat, dass bereichsweise mehrere Elementwände mit kleineren Abmessungen statt wenige mit größeren Abmessungen eingebaut werden müssen. Mit diesem können im Hinblick auf das Gewicht Elementwände mit größerer Abmessung verwendet werden, was zu einer Verringerung der Anzahl der Elementwände und somit auch der...


Lubinski, Franz
Stückbeschichtete Stahlpaneele einer Außenwandbekleidung - Unfachgemäßes Lagern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Vorausgesetzt, daß das Speditionsunternehmen ebenso große Sorgfalt walten läßt, erreichen die Paneele die Baustelle in einem einwandfreien Zustand. Die im wesentlichen kleinflächigen Schäden an der Kunststoffbeschichtung wurden mit Originallack und Fachpersonal des Beschichtungsunternehmens vor Ort an den eingebauten Paneelen ausgebessert. Eine umfassende Darstellung der Schäden bei Stahlfassaden gibt der Autor, Dipl.-Ing./EUR ING Franz Lubinski in dem Sammelband "Schäden an Metallfassaden", ...


Voß, Karl-Uwe
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 12 (2016), Heft 5, S. 14-20

Bei der Bewertung des Einflusses von Kantenschäden auf die Optik der Flächenbefestigung ist sowohl der Grad der Beeinträchtigung der Optik als auch die Bedeutung der Optik für die betrachtete Flächenbefestigung zu berücksichtigen (siehe Abb. Ist dieser Versatz zu groß, so stehen einzelne Pflastersteine aus der Oberfläche der Flächenbefestigung heraus, weshalb die Gefahr für die Entstehung von Kantenschäden bei befahrenen Flächenbefestigungen deutlich wächst. Nicht selten wird im Rahmen der ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

Z-40.21-261 Zulassung vom: 17.05.2018 – aktuell
Faltbehälter aus beschichtetem Synthesefasergewebe zur Zwischenlagerung von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH


Z-40.21-261 Zulassung vom: 16.05.2013 – abgelaufen
Faltbehälter aus beschichtetem Synthesefasergewebe zur Zwischenlagerung von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH


Z-40.21-261 Zulassung vom: 05.06.2007 – abgelaufen
Faltbehälter aus beschichtetem Synthesefasergewebe zur Zwischenlagerung von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH


Z-40.21-261 Zulassung vom: 15.06.2000 – abgelaufen
Faltbehälter mit Auffangvorrichtungen aus beschichteten Synthesefasergewebe zur Zwischenlagerung von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH


nach oben

 Kategorien:

5

1

5

35

2

2

15

30

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler