Liste der Publikationen zum Thema "Zwischenschicht"
Zum Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas unter kombinierter Luftstoß-Temperatur-Belastung
2017 XI,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Resttragfähigkeit von gebrochenen Verglasungen
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 45
Investigation of the residual load-bearing behaviour of fractured glazing
2015, xxiii, 240 S., 78 SW-Abb., 42 Farbabb., 40 Tabellen, 42 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen
2013 VI,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des Tragverhaltens von in die Zwischenschicht von Verbundglas integrierten Lasteinleitungselementen
2013 X,130 S., Abb., Tab., Lit.,
epubli
kostenlos
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen
2013 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource
2010 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3003
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochleistungsfähige, materialminimale und werkstoffgerechte Verbindungstechnik im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2827
2013, 230 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzglaskonstruktion für das Dach des Pützerturms der TU Darmstadt
Bautechnik, 2020
Driessen-Ohlenforst, Carla; Faulhaber, Armin; Raupach, Michael
SMART-DECK: Monitoring des Feuchtegehaltes und kathodischer Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles in Brückenfahrbahnen durch Zwischenschicht aus Textilbeton
Bauingenieur, 2020
Egle, Josef
Beschichtungen für Holz im Außenbereich. Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2019
Rummeny, David; Weiß, Josef; Schmöche, Christian; Heyn, Jürgen
Verbundsicherheitsglas in Schienenfahrzeugen im Kontext der DIN EN 45545-2. Analyse zum Stand der Technik in Bezug auf den Brandschutz - Schutzzielanforderungen, Risikobewertung und mögliche Nachweisführung
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Bohn, Cecilia; Vogt, Norbert
Lasttransfermethode zur Berechnung von Gründungen und Baugrundverbesserung mit starren Säulen
Bautechnik, 2018
Alkhateeb, Eyas; Youssef, Hassan
Innovative insulation technology for the reduction of thermal transmission losses in cavity walls
Das Mauerwerk, 2018
Botz, Martin; Kraus, Michael A.; Siebert, Geralt
Der Ansatz des Schubverbundes bei der Bemessung von Verbundgläsern. Teil 2 - Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Kuntsche, Johannes; Schuster, Miriam; Schneider, Jens
Bemessung von Verbundsicherheitsglas unter Berücksichtigung des Schubverbunds durch polymere Zwischenschichten
Bauingenieur, 2018
Maderebner, Roland; Gerhaher, Ulrich; Flach, Michael; Hirschmüller, Sebastian
Tragverhalten von verschraubten Brettsperrholz Wand-Deckenstößen mit und ohne elastische Zwischenlagen
Bauingenieur, 2017
Colling, Francois
Bemessung von Schneefangsystemen. Steildach
Dachbau Magazin, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zwischenschicht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Anwendung faseroptischer Dehnungsmessung für die experimentelle Untersuchung von Verbundglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Kraus, Michael A.; Schuster, Miriam; Botz, Martin; Schneider, Jens; Siebert, Geralt
Zur Normung thermomechanischer Untersuchungen an polymeren Verbundglaszwischenschichten 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Driessen, Carla; Raupach, Michael; Faulhaber, Armin
SMART-DECK: Vollflächiges Feuchtemonitoring und präventiver kathodischer Korrosionsschutz 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Büttner, Till
SMART-DECK: Vom Konzept zum Demonstrator 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
SMART-DECK: Verstärkung von Brückenfahrbahnplatten 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Arera-Rütenik, Tobias
Aparejo Toledano - Kosteneffizienz und Rationalisierung in der Architektur Zentralspaniens zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Botz, Martin; Kraus, Michael A.; Siebert, Geralt
Sensitivitätsanalyse des Torsionsversuches zur Schubmodulermittlung bei Verbundglas 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Zwischenschicht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Franz, Johannes
Untersuchungen zur Resttragfähigkeit von gebrochenen Verglasungen
2015
Tazl, Martin
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen (kostenlos)
2013
Puller, Kerstin
Untersuchung des Tragverhaltens von in die Zwischenschicht von Verbundglas integrierten Lasteinleitungselementen (kostenlos)
2013
Kothe, Michael
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen (kostenlos)
2013
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2010
Lugmayr, Rainer
Evaluation of geosynthetics interlayer impact on fracture mechanical performance of asphalt pavements (kostenlos)
2010
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource: PDF-Format, 10,03 MB (kostenlos)
2008
Verbesserung der Trittschalldämmung von 8 dB unbedeutend?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.1993 - 22 U 103/93)
Der Eigentümer eines Fertighauses mit Einliegerwohnung hatte eine Spezialfirma für den Ausbau von Fertighäusern mit dem Ausbau seines Dachgeschosses beauftragt. Unter anderem sollte der Bauunternehmer folgende Leistung erbringen: Lieferung und Einbau ein
IBR 1993, 301
Mängelbeseitigung durch einzelne Wohnungseigentümer?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(LG Frankfurt, Beschluß vom 12.03.1992 - 2/9 T 166/92)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft deren Wohnungen übereinander liegen. Die Trittschalldämmung zwischen den beiden Wohnungen ist miserabel. In der unteren Wohnung kann man hören, wenn darüber geputzt, leise Radio gehört oder
IBR 1993, 144
Ist ein Hofbelag ein Bauwerk?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.11.1992 - VII ZR 29/92)
Ein Lieblingsthema bauvertraglicher Gerichtsentscheidungen scheint die Abgrenzung zwischen Arbeiten an einem Grundstück (Gewährleistungsfrist: ein Jahr) und Bauwerksarbeiten (Gewährleistungsfrist: fünf Jahre) zu sein. Hier geht es um Schadensersatz we
IBR 1991, 78
Wie genau muß der bauleitende Architekt/Ingenieur fremde Planunterlagen überprüfen?
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 22.11.1990 - 23 U 38/90)
Werden Planung und Ausschreibung einerseits und die örtliche Bauleitung andererseits an unterschiedliche Personen vergeben, stellt sich das Problem, wie weit die Prüfungspflichten des Bauleiters hinsichtlich der ihm vorgelegten Planung gehen. In dem Fall
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...
Rolof, Hans-Joachim
16.2 Risse und Enthaftungen eines Oberflächenschutzsystems OS 11 auf einem Parkdeck
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein neu errichtetes, freibewittertes Parkdeck in Stahlverbundbauweise (Stahltrapezblechprofile mit Ortbeton) wurde mit einem Oberflächenschutzsystem OS 11 (Grundierung, elastische Beschichtung als rissüberbrückende Zwischenschicht (HWO) und elastischer, gefüllter Verlaufmörtel als Verschleißschicht auf Bindemittelbasis Polyurethan) versehen. Nach geeigneten Untergrundvorbehandlungsmaßnahmen kann ein Oberflächenschutzsystem OS 11 entsprechend den Vorgaben der ...
Sage, Sebastian
4.5 Brandschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Brandschutz unterscheidet Baustoffe, die selbst brennen, Baustoffe, die Brandgase nicht durchlassen aber nicht vermeiden, dass Hitzestrahlung auf der abgewandten Seite Gegenstände hinter der Verglasung entzündet, und Baustoffe, die auch die Hitzestrahlung zurückhalten. Solche Gläser erreichen Brandschutzwerte F 30 bis F 120 entsprechend EI 30 bis EI 120. Brandschutzgläser aus VSG aus Float mit Zwischenschichten aus Wasserglas erreichen hohen Feuerwiderstand durch ...
Kernbach, Hans
Mechanisch hoch belasteter Fliesenbelag
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein mechanisch hoch belastbarer keramischer Fliesenbelag, der auf einer ungeeigneten Abdichtungsschicht im Verbund mit dem Belag verlegt war, wies als Folge der elastischen Verformbarkeit einer ungeeigneten Zwischenschicht Trümmerbrüche auf. Schon nach kurzer Nutzungszeit zeigten zahlreiche Fliesen Brüche in den Bereichen, die ständig von Flurförderfahrzeugen befahren wurden (Bild 1). Diese Risse hatten keine fliesenübergreifende Richtung. Der Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes, im ...
Sage, Sebastian
4.4 Brandschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine brandschützende Verglasung G30 schützt 30 Minuten vor Flammendurchgang aber nicht vor Erwärmung auf der geschützten Seite. Die Brandschutznorm DIN EN 16034 für Bauteile aus Glas ergänzt die Beschreibung von Fenstern nach DIN EN 14351 um das Kriterium Brandschutz. Die Einstufung nach der harmonisierten Norm DIN EN 16034 aus dem Jahr 2014 »Türen, Tore und Fenster – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Feuer- und/oder ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.5.2 Risse im Querschnitt betrachtet
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Senkrecht zur Beschichtungsebene im Untergrund verlaufende Risse setzen sich fast immer mit einem nahezu senkrechten Rissrand in der Beschichtung fort. D. h., der Riss im Untergrund dominiert den Verlauf des Risses in der Beschichtung. In Bild 71 besteht der Beschichtungsaufbau aus den zwei wesentlichen Einzellagen 1 und 2 auf dem Untergrund 3. Im Untergrund erkennt man einen sich bewegenden Riss, der deckungsgleich auch in der starr formulierten Deckschicht auftrat.
Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-70.3-253 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Verglasungen aus Verbund-Sicherheitsglas mit der Zwischenschicht SentryGlas® SG5000
Kuraray Europe GmbH
Z-70.4-138 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
Verbund-Sicherheitsglas mit Beschichtung zur Folie/Zwischenschicht
AGC Interpane Interpane Glasindustrie AG
PA-III 2.1658 Prüfbescheid
vom: 30.03.1983
– abgelaufen
Mehrschicht-Leichtbauplatten (Zwischenschichtbauplatten) "ISOTEX HS" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
ISOTEX-Baustoffwerke GmbH & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler