Liste der Publikationen zum Thema "Zylinder"
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., 24 SW-Abb., 87 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer
Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruck
2018 XXII,319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Kontakts zwischen Mauerstein und Mauermörtel auf das Drucktragverhalten von Mauerwerk
2018 VIII,326 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 2
Dissertationsschrift
2015, 278 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten. Online Ressource
2014 VIII,226 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Berechnung von Zylinderschalen aus Holz und Holzwerkstoffen unter Berücksichtigung der Spannungsrelaxation
2014 III,260 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Belastung schlanker zylindrischer Pfahlbauwerke durch nicht brechende und brechende Wellen - Großmaßstäbliche Laborversuche und theoretische Untersuchungen
2013 XXIV,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verallgemeinerte Technische Biegetheorie
Lineare Probleme
2012, xiii, 360 S., 13 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Elementare Schalenstatik
5., Aufl.
2012, viii, 128 S., 10 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Zylinder
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermüdungssicherheit imperfekter vorgespannter Ringflanschstöße in windbeanspruchten turmartigen Stahlbauten
Bauforschung, Band T 2978
2002, 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten Schalentragwerken. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2947
2001, 219 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2929
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammengesetzte Rotationsschalen im Stahlbau, Behälterbau und Anlagenbau aus der Sicht der Stabilitätsbemessung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2665
1995, 12 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulsicherheitsnachweis für lange, biegebeanspruchte Stahlrohre 'Kamine'. Schlußbericht mit Anlagen
1994, 500 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten
Bauforschung, Band T 2520/1
1993, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten. Anhang
Bauforschung, Band T 2520/2
1993, 400 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Winderregte Querschwingungen infolge Wirbelablösung bei kreiszylindrischen Bauwerken in Gruppen- und Reihenanordnung
Bauforschung, Band T 2481
1992, 517 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zylinder
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Compressive strength classes and performance classes of ultra-high-performance concrete. Part 1
BFT International, 2020
Vogel, Albert; Völker, Conrad; Bode, Matthias; Marx, Steffen
Messung und Simulation der Erwärmung von ermüdungsbeanspruchten Betonprobekörpern
Bauphysik, 2020
Vogel, Albert; Benz, Alexander; Völker, Conrad
Untersuchung des Wärmeübergangs von zyklisch beanspruchten Betonzylindern
Bauphysik, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Walter, Bernd; Weber, Gordon; Metz, Johannes
Das neue Verschlusssystem des Hochwassersperrtors Ladenburg
Bautechnik, 2020
Celik, Ali Ihsan; Köse, Mehmet Metin
Dynamic buckling analysis of cylindrical steel water storage tanks subjected to Kobe earthquake loading
Steel Construction, 2020
Hahn, Andreas; Mensinger, Martin; Rutner, Marcus
Die Auswirkungen von Diffraktion und Multi-Reflexion auf zylindrische Stützen
Stahlbau, 2020
Kehrer, Christian; Benitz-Wildenburg, Jürgen
So lässt sich dem digitalen Einbruch einen Riegel vorschieben. Bewertung und Klassifizierung für Bauelemente mit mechatronischen Bauteilen (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Meßerer, Dennis; Käseberg, Stefan; Weisbrich, Martin; Holschemacher, Klaus
Einfluss der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten CFK?umschnürten Betons
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mönninger, Michael
Raum und Ruhe. Sphären des Schlafs in der Architektur
Der Architekt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zylinder
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Developable ruled surfaces from a cylindrical helix and their applications as architectural surfaces 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Graf, Wolfgang
Risiko und Risikobewertung im Bauingenieurwesen 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Einck, Jürgen
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Grassl, Martin; Borowski, Michael; Kapusta, Jörg
Große Klappen für den Hamburger Hafen - Neubau der Rethe-Doppelklappbrücke 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Einfluss des Polymertyps auf die Standsicherheit polymerflüssigkeitsgestützter Erdwände 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Boley, C.; Forouzandeh, Y.; Wagner, S.; Tintelnot, G.
Kriterien für die Beurteilung von Injektionsschirmen im Tunnelbau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Jäger-Canas, Andreas; Pasternak, Hartmut
Über das Tragverhalten ringversteifter Schalen unter Axialdruck 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Shakirov, Tuygunjon T.; Shakirova, D. I.
Poröses Aggregat auf der Basis von Quarzporphyr und Kohlebergbauabfällen für Leichtbetone 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Freisinger, Julian; Müller, Gerhard
Modellierung eines Halbraums mit sphärischem oder zylinderförmigem Hohlraum für dreidimensionale Boden-Bauwerk-Interaktion 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Carbary, Lawrence D.; Ludvik, Michael A.; Lencus, Aigis; Zhong, Frank
Field of Rods: Part 2. Mockup and Performance Testing of TSSA 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Zylinder
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Aondio, Patrik
Berechnung von Zylinderschalen aus Holz und Holzwerkstoffen unter Berücksichtigung der Spannungsrelaxation (kostenlos)
2014
Reinke, Thomas Christian
Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlmasten mit polygonalen Querschnitten (kostenlos)
2014
Meyering, Henrich
Effect of sediment density in bridge pier scour experiments (kostenlos)
2012
Pfleger, Florian E. J.
Experimentelle Untersuchung der Auskolkung um einen zylindrischen Brückenpfeiler. Online Ressource: PDF-Format, 8,9 MB (kostenlos)
2011
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
Ewert, Eduard
Stabilitäts- und Sensitivitätsuntersuchungen dünnwandiger Kreiszylinder unter axialem und radialem Druck mit der Methode der Finiten Elemente. Online Ressource: PDF-Format, 8,20 MB (kostenlos)
2008
Feifel, Elke
Kreiszylinderschalen unter der Einwirkung von Einzelmomenten und radialen Einzellasten. Online Ressource: PDF-Format, 16,8 MB (kostenlos)
2008
Baues, Stefan Heinz
Untersuchungen zum Tragverhalten sattelgelagerter Zylinderschalen bei horizontaler seitwärts gerichteter Belastung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Unger, Jens; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Strömungscharakteristika um kreiszylindrische Brückenpfeiler. Anwendung von Particle Image Velocimetry in der Kolkhydraulik (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Zylinder
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)
Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den
IMR 2021, 40
Wohnungstür bei Polizeieinsatz zerstört: Wer kann Entschädigung verlangen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(KG, Urteil vom 03.04.2020 - 9 U 84/18)
Es findet ein Polizeieinsatz in der Wohnung von Wohnungseigentümer K statt. Dabei wird die neun Jahre alte Wohnungseingangstür aufgebrochen. Für Ersatz und Einbau einer neuen Tür fallen 592,50 Euro, für Anstrich und Lackierung 340,10 Euro und für einen ne
IBR 2021, 23
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.09.2020 - 12 U 177/19)
Der Besteller ist Eigentümer eines Kfz. Weil der Motor schlecht ansprang, bringt er das Fahrzeug in die Werkstatt des Unternehmers. Nach einer Fahrzeugdiagnose, die Zündaussetzer anzeigt, vermutet der Unternehmer einen Fehler im Ansaugsystem, ohne dass es
IMR 2020, 317
Bei Schlüsselverlust nicht immer Ersatz der gesamten Kosten für Schließanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 18.06.2020 - 31 S 12365/19)
Der Mieter einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in München hatte alle vier Schlüssel verloren. Der Vermieter wechselte daraufhin die gesamte, erst drei Jahre alte Schließanlage für das Gebäude aus und verlangte vom Mieter die Kosten i.H.v. 1.977,78 Euro
VPR 2019, 25
Technische Änderungen vorbehalten: Angebot ist auszuschließen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.11.2018 - 3 VK LSA 63/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung eines Baggers nach den Vorschriften der VOL/A 2009 öffentlich aus. Die Leistungsbeschreibung fordert einen Vier-Zylinder-Dieselmotor und eine Lichtmaschine Drehstrom 28 V/100 A . Der AG unterricht
IBR 2016, 2800
Verstoß gegen DIN-Normen: Trotzdem kein Schadensersatz?!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(OLG Dresden, Urteil vom 02.02.2016 - 6 U 1271/15)
Der Auftraggeber (AG), ein Generalunternehmer, beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Lieferung und dem Einbau von zwei Schließanlagen (Insassen- und Technikschließanlage) in eine JVA. Nach Einbau und Abnahme der Schließan
IBR 2016, 14
Gebäude mit drei separaten Wohnungen ist kein Einfamilienhaus!
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 01.12.2014 - 5 U 156/13; BGH, Beschluss vom 21.05.2015 - VII ZR 306/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtete sich in einem Bauvertrag zur Errichtung eines Wohnhauses. Infolge von Streitigkeiten während der Bauphase setzt der AN dem Auftraggeber (AG) fruchtlos eine Frist zur Sicherheitsleistung gemäß § 648a BGB und kündigt sod
VPR 2013, 1025
Anderes Türschloss als ausgeschrieben angeboten: Ausschluss zwingend!
RAin Christina Link, Mainz
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.06.2013 - VgK-16/2013)
Die Auftraggeberin schreibt die Vergabe von Türen im Rahmen eines Neubaus im Offenen Verfahren europaweit aus. In den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) zum Leistungsverzeichnis legt die Auftraggeberin unter anderem folgende Anforderung an
IBR 2013, 113
Kündigung aus wichtigem Grund: Nicht ohne Abmahnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Schleswig, Urteil vom 09.12.2010 - 16 U 16/06; BGH, Beschluss vom 22.08.2012 - VII ZR 26/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung von Zylinderblöcken für Schiffsmotoren. Der erste Zylinderblock sollte im Januar 2001 geliefert werden. Der AN hielt diesen Termin nicht ein. Beide Parteien diskutierten nachfolgend
IMR 2011, 221
Unentgeltliche Überlassung einer Wohnung ist Leihvertrag!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Stangl, Cham
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.09.2010 - 1 U 63/10)
Die Klägerin als Pächterin verlangte vom Beklagten, einem der Verpächter, die Rückgabe einer Parterrewohnung (Betriebswohnung) sowie der dazugehörigen Wohnungsschlüssel nebst ausgetauschter Schließzylindereinheit. Das Betriebsanwesen hatte die Klägerin vo
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wohnungseingangstüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Unzureichende Einbruchhemmung wegen zu weit vorstehender Profilzylinder
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einer Wohnungseingangstür kann der Oberstand eines Profilzylinders von 5 mm gegenüber einem Türschild oder einer Rosette als Einladung für einen Einbrecher bezeichnet werden. Schwachstelle 3: Schließzylinder dürfen nicht mehr als 3 mm gegenüber der Oberfläche des Türschildes vorstehen, damit sie sich nicht mit einfachsten Mitteln knacken lassen. Schwachstelle 5: Schutzbeschläge wie Türschilder oder Rosetten müssen auf den Schließzylinder abgestimmt werden, sodass dieser möglichst bündig ...
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Schumacher, Ralf
Unzureichende Einbruchhemmung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Es war keine einbruchhemmende Haustür im Sinne der DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) vereinbart worden. Das Maß der Einbruchhemmung muss ausdrücklich mit Hinweis auf die Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) geplant und vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen bestehen nur dann, wenn es sich um eine geprüfte einbruchhemmende Tür nach DIN V EN V 1627 (bisher DIN V 18 103) handelt.
Halbe, Christian
Körperschallübertragungen beim Betrieb eines Hydraulikaggregats in der Doppelparkeranlage eines Mehrfamilienwohnhauses
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Schallquelle ist das Ölhydraulikaggregat (Bild 3). Es lagerte mit dicken Gummipuffern auf einer Blechkonstruktion der oberen Bühne des Doppelparkers. Eine erneute subjektive Körperschallüberprüfung aller Fußpunkte des Doppelparkers ergab, dass an den Fußpunkten der Hebezylinder noch spürbare Körperschallübertragungen auf den Baukörper erfolgten (Bild 4). Da die Körperschallübertragung vom Aggregat auf den Doppelparker deutlich reduziert wurde, musste hier ein zusätzlicher Übertragungsweg ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Sicherheit
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Haustüren und Wohnungseingangstüren, wie auch Türen in Miethäusern zu den Wohnungen hin, bedürfen eines Beschlags, der ausschließt, daß der Schließzylinder durch Zerstörung funktionsunfähig wird. Die absichernden Maßnahmen an Türen und Fenstern sind im Erdgeschoß und mindestens im darauf folgenden Obergeschoß gleichermaßen notwendig. Scheiben sind die Außenflächen eines Hauses, die am stärksten durch Zerstörung gefährdet sind, wenn sonst alle denkbaren mechanischen Maßnahmen ergriffen wurden.
Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....
Zimmermann, Günter
Stahlbetondecken auf Ziegelmauerwerkswänden - Rißbildung im Ziegelmauerwerk
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dargestellt werden zwei Fälle, bei denen in Wänden aus verputztem Mauerwerk durch schwindende Stahlbetondecken Risse entstanden sind, die sich durch überlegtes Konstruieren hätten vermeiden lassen. Beide Risse befanden sich etwa zu gleichen Teilen unter- und oberhalb der Decke über dem 4. Geschoß (Abb. Die Decke über dem 5. Geschoß überdeckt das gesamte Treppenhaus; in der Decke über dem 3. Geschoß ist zwar das Treppenloch ausgespart, die Decke umfaßt das Treppenhaus aber von außen.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz eines Getreidesilos
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei dem Bauwerk handelte es sich um ein kreisförmiges Silo mit einer Kammer 55 . Das Silo wies eine Höhe von etwa 23,4 m bei einem Durchmesser von 7,3 m auf. Als Schadenursache kann Folgendes ausgemacht werden: Das Silo wird durch den Druck des Silogutes horizontal auf Ringzug und durch Wandreibungskräfte vertikal auf Druck beansprucht. - Der planende Ingenieur hat also vom Betreiber eines Silos zu fordern, dass er die von ihm genannten Betriebsbedingungen einhält und insbesondere das Silo ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
Z-40.21-14 Zulassung
vom: 14.07.2020
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
M.S.B. Gesellschaft für Kunststofftechnik - Apparatebau mbH
Z-40.21-221 Zulassung
vom: 26.03.2020
– aktuell
Stehende zylindrische Behälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
SK Schwaben-Kunststoff Chemietank- und Apparatebau GmbH & Co. KG
Z-40.21-243 Zulassung
vom: 09.12.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
Roos & Co. GmbH
Z-40.21-90 Zulassung
vom: 25.10.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
KUSTAN GmbH & Co. KG
Z-40.21-105 Zulassung
vom: 25.10.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
KUSTAN GmbH & Co. KG
Z-40.21-120 Zulassung
vom: 16.08.2019
– aktuell
Stehende zylindrische Behälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
SK Schwaben-Kunststoff Chemietank- und Apparatebau GmbH & Co. KG
Z-40.21-102 Zulassung
vom: 15.08.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE 80 und PE 100 mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
HESON Metall- und Kunststofftechnik GmbH
ETA-19/0460 Zulassung
vom: 15.08.2019
– aktuell
M AURER MSM® Kalotten- und Zylinderlager. Kalotten- und Zylinderlager mit besonderem Gleitwerkstoff aus UHMWPE (Ultra high molecular weight polyethylene)
MAURER PRO GMBH
Z-40.21-63 Zulassung
vom: 26.06.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
Likusta-Umwelttechnik GmbH
Z-40.21-11 Zulassung
vom: 23.05.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
G. Weber GmbH
Z-40.21-181 Zulassung
vom: 05.04.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE 80 und PE 100 mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
SKO Säureschutz- und Kunststoffbau GmbH
ETA-06/0131 Zulassung
vom: 03.04.2019
– aktuell
MAURER MSM® Kalotten- und Zylinderlager. Kalotten- und Zylinderlager mit besonderem Gleitwerkstoff aus UHMWPE (Ultra high molecular weight polyethylene)
Maurer SE
ETA-06/0131 Zulassung
vom: 03.04.2019
– aktuell
MAURER MSM® Sperical and Cylindrical Bearing. Sperical and cylindrical bearing with special sliding material made of UHMWPE (Ultra high molecular weight polyethylene)
Maurer SE
Z-40.21-121 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
formoplast Kunststofftechnik GmbH
Z-40.21-61 Zulassung
vom: 25.01.2019
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE 80, PE 100) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
RaS-Tec Rütten GmbH & Co. KG
Z-40.21-169 Zulassung
vom: 22.01.2019
– aktuell
Doppelwandige zylindrische Flachbodenbehälter aus Polyethylen (PE) mit gewickelten Zylindermänteln
formoplast Kunststofftechnik GmbH
Z-40.21-87 Zulassung
vom: 20.09.2018
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE 80 und PE 100 mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
HESON Metall- und Kunststofftechnik GmbH
ETA-06/0131 Zulassung
vom: 24.05.2018
– abgelaufen
MAURER MSM® Kalotten- und Zylinderlager. Kalotten- und Zylinderlager mit besonderem Gleitwerkstoff aus UHMWPE (Ultra high molecular weight polyethylene)
Maurer SE
ETA-06/0131 Zulassung
vom: 24.05.2018
– abgelaufen
MAURER MSM® Spherical and Cylindrical Bearing. Spherical and cylindrical bearing with special sliding
material made of UHMWPE (Ultra high molecular weight polyethylene)
Maurer SE
ETA-09/0226 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
FIP SFEROPOL und CERNOPOL Kalotten- und Zylinderlager. Kalotten- und Zylinderlager mit besonderem Gleitwerkstoff aus UHMWPE (Ultra high molecular weight polyethylene) SMF
FIP Industriale S.p.A.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler