Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
Buss, Harald
Seiten: 15-24

Aus dem Inhalt
A Der Sachverständige
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
Der Sachverständige ist eine natürliche Person mit besonderer Sachkunde. Die Fähigkeit, Tatsachen...
Sachverständiger ist man erst dann, wenn man sich auf einem abgegrenzten Bereich besondere Detail...
Die Auswahl des Sachverständigen steht im Ermessen des Gerichts. Ein unverzichtbarer Verfahrensfe...
sind heute für den Nichtspezialisten kaum bzw. überhaupt nicht mehr durchschaubar. Staat, Justiz,...
Paragraph 402 ZPO regelt die Feststellung der Tatsachengrundlagen. Inhalt eines Sachverständigeng...
Die Sachverständigenordnungen der Bestellungsbehörden sehen in aller Regel Mindest- und Höchstalt...
Der Sachverständige unterscheidet sich vom „sachverständigen Z...
A.1.1 Arten von Sachverständigen
a) Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
Diese Sachverständigen werden aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen vor ihrer öffentliche...
„Öffentlich bestellte und vereidigte&ldq...
Die weit überwiegende Zahl der öffentlichen Bestellungen von Sachverständigen wird von den Indust...
Die Voraussetzungen für eine öffentliche Bestellung von Sachverständigen sind in den Sachverständ...
Grundsätzlich entscheidet die Kammer nach Anhörung der dafür bestehenden Fachgremien. Der Gesetzg...
Die Kammern händigen dem Sachverständigen vor der Vereidigung je ein Exemplar der Sachverständige...
Die Bestellung ist eine öffentliche Bestellung im Sinne des § 7...
„Sie schwören, dass Sie die Aufgaben eines öffentlich bestellt...
Der Eid kann auch ohne religiöse Beteuerung geleistet werden. Die Vereidigung durch die Kammer is...
b) Amtlich anerkannter Sachverständiger
Ein amtlich anerkannter Sachverständiger hat hoheitliche Aufgaben zu erfüllen. Diese Kategorie vo...
Grundsätzlich gilt (bezogen auf den Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, welcher eine Bestel...
Nach der derzeit geltenden Musterbauordnung (Stand: November 2002) sind die unteren Bauaufsichtsb...
Nach der Musterbauordnung und den ergänzenden Musterverordnungen werden die bautechnischen Nachwe...
Die Landesbauordnungen der Bundesländer enthalten Vorschriften zur Heranziehung von Sachverständi...
Aufgrund der verschiedenen „Landesbauordnungen über bauaufsich...
Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Landesbauordnungen vorschreiben, dass auf Antrag ...
Es gibt in verschiedenen Landesbauordnungen eine Sachverständigenordnung für Erd- und Grundbau (S...
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Prüfingenieure liegt bei der Prüfung der Standsicherheitsnachwe...
Zukünftig ist im Rahmen der Liberalisierung des Baurechts davon auszugehen, dass z. B. Prüfingeni...
Eine Einschränkung des Baurechtes im Wege der Baufreistellung bedeutet das Instrument des vereinf...
Das Problem der Privatisierung der Prüfung besteht darin, dass ein privatrechtlich Handelnder kei...
Schließlich muss man sich bewusst machen, dass ein privatwirtschaftlich handelnder Prüfer selbst ...
Bei den nach § 29 StVO amtlich anerkannten Überwachungsorganisa...
Zur Frage der Haftung: Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure erfüllen im bauaufsichtlichen Verfah...
Sonstige Sachverständige, die nach den Landesbauordnungen herangezogen werden, handeln nicht
c) „Freie“ und „allgemein anerkannte“ Sachverständige
Der Begriff des „freien“ Sa...
Die Vielfalt der „Anerkennung“
Allerdings wird man einem ehemals „öffentlich bestellten und v...
d) Die akkreditierten und zertifizierten Sachverständigen
Die neue Entwicklung des Sachverständigenwesens in der Bundesrepublik Deutschland und Europa scha...
aus dem Buch
Handbuch für Ausbildung und Praxis
Harald Buss
3., aktual. Aufl.
2007, 364 S., 59, z.T. farb. Tab. u. Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7162-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Immer häufiger wird zur Aufklärung und Auswertung tatsächlicher Sachverhalte der fachliche Rat eines Sachverständigen in Anspruch genommen. Er hat die Aufgabe, unparteiisch und objektiv die vom Auftraggeber vorgegebene Sachlage fachlich zu beurteilen und zu bewerten.
Das Buch bietet einen Überblick über das gesamte Arbeitsfeld eines Sachverständigen für Schäden an Gebäuden und gibt hilfreiche Ratschläge. Wie erstellt man ein Gutachten, wie wird ein Ortstermin richtig durchgeführt. Neben den Aufgaben und Pflichten des gerichtlichen und außergerichtlichen Sachverständigen werden auch die rechtlichen Aspekte seiner Tätigkeit behandelt. Alle relevanten Rechtsbestimmungen, u.a. die Neuregelungen im Schuldrecht, sind in dem Buch enthalten. Es werden darüber hinaus die für einen Bausachverständigen unerlässlichen technischen Grundkenntnisse vermittelt. So entstand ein Handbuch für die Aus- und Fortbildung zum Sachverständigen.
Frühere Ausgabe: 2.Aufl., 2004, ISBN: 3-8167-6448-7.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Harald Buss, geb. 1930; nach dem Studium des Bauingenieurwesens, der Architektur und der Physik Tätigkeit im eigenen Architektur- und Ingenieurbüro; ab 1966 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauphysik, Mauerwerksbau und Konstruktionen im Hochbau; Fachbuchautor und Verfasser zahlreicher Fachartikel; Referent in Seminaren und Vorträgen; Entwicklung eines eigenen geeichten Messtechnik-Systems.
Rezensionstext
»... In komprimierter Form, ohne wesentliche Details auszulassen, werden Grundlagen vermittelt. Für Interessenten an der Tätigkeit eines Sachverständigen, aber auch für schon bestellte und vereidigte Sachverständige, ein Standardwerk. ...« (Dipl.-Ing. Lutz Wiegand in; Glas + Rahmen 3/04)
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Gebäudeschaden, Handbuch, Ausbildung, Praxis, Einsatzbereich, Berufsbild, Bestellung, Öffentlich, Gutachten, Anforderung, Auftraggeber, Gericht, Privatgutachten, Schiedsrichter, Qualitätskontrolle, Verkehrswertermittlung, Anfechtung, Recht, Haftung, Versicherung, Bauvertrag, VOB, BGB, DIN, Architektenvertrag, Gewährleistung, Abnahme, Anerkannte Regel der Technik, Wärmeschutz, EnEV, Norm, Bestimmung, Beweisverfahren, Bauchemie, Bauphysik, Grundlage, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz, Messtechnik,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler