Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems
Maier, Nadine
Gießen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Verglichen mit der Bedeutung von Ökosystemdienstleistungen durch Auen und ihrer Rolle in der Biodiversität ist wenig erforscht, wie wissenschaftlich fundierte Informationen in die Planung und Entscheidungsfindung von Sanierungsprojekten integriert werden können, um sie effizienter und effektiver zu machen . Die Verteilung der Pflanzen hängt stark von den hydrologischen Bedingungen mit einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung ab. Zum Beispiel bevorzugen hochwasserempfindliche Arten erhöhte Mikrositionen und sterben während großer Überschwemmungsperioden ab. Um die Relevanz detaillierter Kenntnisse des hydrologischen Regimes zu verdeutlichen, wurde ein sparsames Oberflächenwasser-Grundwassermodell unter Verwendung des Catchment Modeling Framework (CMF) entwickelt. Darüber hinaus wurde dieses prozessbasierte hydrologische Modell mit einem Artenverteilungsmodell verknüpft, um seltene und gefährdete Arten vorherzusagen. Das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue (34,5 qkm) dient als Untersuchungsgebiet. Dieses Reservat ist von besonderer Bedeutung für seltene und gefährdete Flora und Fauna. In einem ersten Schritt wurde das Modell für die letzten 16 Jahre entwickelt, angepasst und getestet. Als nächstes wurde das Oberflächenwasser-Grundwasser-Interaktionsmodell mit einem Artenverteilungsmodell verknüpft, um das Auftreten seltener und gefährdeter Arten vorherzusagen. Eine Vergleichsstudie zeigte, dass die Einbeziehung zeitlich und räumlich hochaufgelöster Daten eines hier entwickelten hydrologischen Modells zu überlegenen Modellqualitäten führt. Darüber hinaus wurde die Relevanz einer Vielzahl von hydrologischen Prädiktoren für die Simulation ganzer Pflanzengemeinschaften mit unterschiedlichen spezifischen ökohydrologischen Anforderungen gezeigt. Anwendungen verschiedener Klimamodelle für das Oberflächenwasser-Grundwasser-Wechselwirkungsmodell zeigten große räumliche und quantitative Änderungen der Überflutungseigenschaften in naher und ferner Zukunft. Eine Verknüpfung dieser hydrologischen Regimeprojektionen mit dem Artenverteilungsmodell zeigte die Möglichkeiten für Habitatprojektionen und die Vorteile für Erhaltungsmaßnahmen auf.
Gewässer, Uferbereich, Flussaue, Auenlandschaft, Überflutung, Ökosystem, Grundwasser, Oberflächengewässer, Flora, Fauna, Artenschutz, Lebensraum, Wechselwirkung, Vorhersagemodell, Modell(hydrologisch), Untersuchungsgebiet, Naturschutzgebiet, Reservat, waters, bank area, water meadow, meadowland, flooding, ecosystem, ground-water, surface waters, flora, fauna, protection of endangered species, living space, interaction, forecasting model, model (hydrological), investigation area, nature reserve,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
DWA-Themen, Band T 4/2015
2015, 55 S.,
DWA-Themen, Band T 5/2015
2015, 40 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flussbaumaßnahmen und ihre Auswirkungen
Geographische Rundschau, 2022
World Canals Conference 2022. Reshaping landscapes - waterways in transition
Wasserwirtschaft, 2022
Kosmützky, Alina; Welzel, Tim
BIM in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Kelly, Thea; Ott, Edward; Schmidt, Stefan
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Mehl, Dietmar; Iwanowski, Janette; Dehnhardt, Alexandra; Püffel, Catharina; Albert, Christian
Auswirkungen von Handlungsalternativen für Staustufen der Lahn auf Ökosystemleistungen
Wasser und Abfall, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler