Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Gießen, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Herausgeber)

A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems


Maier, Nadine
Gießen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Verglichen mit der Bedeutung von Ökosystemdienstleistungen durch Auen und ihrer Rolle in der Biodiversität ist wenig erforscht, wie wissenschaftlich fundierte Informationen in die Planung und Entscheidungsfindung von Sanierungsprojekten integriert werden können, um sie effizienter und effektiver zu machen . Die Verteilung der Pflanzen hängt stark von den hydrologischen Bedingungen mit einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung ab. Zum Beispiel bevorzugen hochwasserempfindliche Arten erhöhte Mikrositionen und sterben während großer Überschwemmungsperioden ab. Um die Relevanz detaillierter Kenntnisse des hydrologischen Regimes zu verdeutlichen, wurde ein sparsames Oberflächenwasser-Grundwassermodell unter Verwendung des Catchment Modeling Framework (CMF) entwickelt. Darüber hinaus wurde dieses prozessbasierte hydrologische Modell mit einem Artenverteilungsmodell verknüpft, um seltene und gefährdete Arten vorherzusagen. Das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue (34,5 qkm) dient als Untersuchungsgebiet. Dieses Reservat ist von besonderer Bedeutung für seltene und gefährdete Flora und Fauna. In einem ersten Schritt wurde das Modell für die letzten 16 Jahre entwickelt, angepasst und getestet. Als nächstes wurde das Oberflächenwasser-Grundwasser-Interaktionsmodell mit einem Artenverteilungsmodell verknüpft, um das Auftreten seltener und gefährdeter Arten vorherzusagen. Eine Vergleichsstudie zeigte, dass die Einbeziehung zeitlich und räumlich hochaufgelöster Daten eines hier entwickelten hydrologischen Modells zu überlegenen Modellqualitäten führt. Darüber hinaus wurde die Relevanz einer Vielzahl von hydrologischen Prädiktoren für die Simulation ganzer Pflanzengemeinschaften mit unterschiedlichen spezifischen ökohydrologischen Anforderungen gezeigt. Anwendungen verschiedener Klimamodelle für das Oberflächenwasser-Grundwasser-Wechselwirkungsmodell zeigten große räumliche und quantitative Änderungen der Überflutungseigenschaften in naher und ferner Zukunft. Eine Verknüpfung dieser hydrologischen Regimeprojektionen mit dem Artenverteilungsmodell zeigte die Möglichkeiten für Habitatprojektionen und die Vorteile für Erhaltungsmaßnahmen auf.

Publikationslisten zum Thema:
Gewässer, Uferbereich, Flussaue, Auenlandschaft, Überflutung, Ökosystem, Grundwasser, Oberflächengewässer, Flora, Fauna, Artenschutz, Lebensraum, Wechselwirkung, Vorhersagemodell, Modell(hydrologisch), Untersuchungsgebiet, Naturschutzgebiet, Reservat, waters, bank area, water meadow, meadowland, flooding, ecosystem, ground-water, surface waters, flora, fauna, protection of endangered species, living space, interaction, forecasting model, model (hydrological), investigation area, nature reserve,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ethohydraulik
Boris Lehmann, Katharina Bensing, Beate Adam, Ulrich Schwevers, Jeffrey A. Thutan, Katharina Bensing
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Ethohydraulik agiert an der Schnittstelle zwischen Verhaltensforschung (Ethologie) und dem Strömungsverhalten (Hydraulik). Ethohydraulische Untersuchungen helfen, das hydraulisch-reaktive Verhalten von Wassertieren zu verstehen. Aus den Befunden lassen sich Grenz- und Richtwerte sowie Gestaltungsvorgaben für die Planung wasserbaulicher Anlagen ableiten. In diesem essential geben die Autoren einen Überblick über die Grundlagen und methodischen Ansätze ethohydraulischer Untersuchungen. Zudem werden Einsatzbereiche und aktuelle Weiterentwicklungen aufgezeigt.


DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 
Seit Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) hat nur ein geringer Anteil der Fließgewässerwasserkörper in Deutschland den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial erreicht. Trotz einer Vielzahl von durchgeführten Maßnahmen machen sich die damit verbundenen Verbesserungen der Gewässerbeschaffenheit nicht in einer veränderten Bewertung bemerkbar. Zum Teil liegt dies sicherlich an den natürlichen Rahmenbedingungen, die in der Regel nicht zu einer schnellen umfassenden Besiedlung mit Zielorganismen führen. Vermutlich sind aber auch weitergehende Gewässerentwicklungsmaßnahmen notwendig, um die angestrebten Ziele zu erreichen. In jedem Fall wurden in der Vergangenheit nicht gerade geringe Investitionen getätigt, ohne dass anscheinend ein Erfolg erzielt werden konnte, der in einer Verbesserung der ökologischen Qualitätskomponenten zum Ausdruck kommt. In dem Themenband wird der Status quo der "Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands" hinterfragt und geprüft sowie Vorschläge zum Weiterentwicklungsbedarf bzw. zur Weiterentwicklung dieses Themas zusammengestellt. Es soll damit die Diskussion zur bewertenden Darstellung von Maßnahmenerfolgen gefördert werden und letztlich ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Zustandsbewertung in eine Erfolgsbewertung unserer Gewässerbewirtschaftung geleistet werden.


DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
 
 
Auen sind geomorphologische Elemente unserer Landschaft, die im Zusammenspiel von wiederkehrenden Überflutungen und dadurch bedingten Schwankungen des Grundwassers entlang der Fließgewässer für den Landschaftshaushalt von großer Bedeutung sind. Insbesondere sind sie ein wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Aufgrund zeitlich und räumlich wechselnder Habitatbedingungen spielen intakte Auen zudem als Lebensraum zahlreicher Pflanzen, Tiere und Lebensgemeinschaften eine große Rolle. Sie sind "Hotspots" der Biodiversität. Weil Wasser ein Grundelement des Lebens ist, zog es den Menschen schon seit alters her an die Gewässer und in ihre Auen. Übermäßige Nutzung und resultierende anthropogene Veränderungen ließen intakte Auen jedoch auf einen Bruchteil ihrer ehemaligen Verbreitung schrumpfen. Damit gingen wichtige Funktionen im Natur- und Wasserhaushalt verloren. Ein Anliegen des Themenbandes ist daher, Anregungen zu geben, um die Funktionsfähigkeit von Auen zu erhalten oder wiederherzustellen. Maßgeblich hierfür sind die hydrologischen und stofflichen Prozesse vor dem Hintergrund der Nutzungsgeschichte, der Nutzungsansprüche und aktuellen Nutzungen. Der Themenband beschränkt sich auf Bachauen und Auen von kleineren Flüssen. Der Kenntnisstand dazu und der Umfang belastbarer Untersuchungen und Veröffentlichungen sind einigermaßen gut überschaubar, um sie zusammenfassend darzustellen. Mit möglichen Vorgehensweisen und Erfahrungen aus der Praxis ergänzen konkrete Fallbeispiele mit unterschiedlichen Standort- und Randbedingungen die aufgeführten Grundlagen und Empfehlungen.


Mikroplastik in der aquatischen Umwelt
Kryss Waldschläger
Mikroplastik in der aquatischen Umwelt
Essentials
Quellen, Senken und Transportpfade
2019, xi, 57 S., XI, 57 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Mikroplastik ist derzeit ein allgegenwärtiges Thema in den Medien und wird daher auch in der Bevölkerung als umweltrelevante Problematik wahrgenommen. Da jedoch viel Halbwissen zur Meinungsbildung beiträgt, bereitet dieses essential den aktuellen Forschungsstand auf und stellt ihn allgemein verständlich dar. Angefangen bei den Grundlagen der Mikroplastikdefinition und den derzeit bekannten Quellen über bisher nachgewiesene Konzentrationen in der aquatischen Umwelt bis hin zu den Senken wird der Weg des Mikroplastiks durch die Gewässer dieser Erde beschrieben. Abschließend wird auf die Umweltrisiken, die Mikroplastik für die Ökosysteme, die aquatischen Organismen und den Menschen birgt, eingegangen. Dabei werden viele Wissenslücken aufgezeigt, die zukünftig geschlossen werden müssen und die innerhalb der üblicherweise kurzen Beiträge in Massenmedien so nicht präsentiert werden.


Renaturierungsökologie
Johannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Buch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wesentlichen Ökosysteme Mitteleuropas. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogenen Ökosystemen sowie zukünftige Entwicklungen des Fachs. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Fremdarten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


World Canals Conference 2022. Reshaping landscapes - waterways in transition
Wasserwirtschaft, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Kelly, Thea; Ott, Edward; Schmidt, Stefan
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Mehl, Dietmar; Iwanowski, Janette; Dehnhardt, Alexandra; Püffel, Catharina; Albert, Christian
Auswirkungen von Handlungsalternativen für Staustufen der Lahn auf Ökosystemleistungen
Wasser und Abfall, 2022
Schüller, Alexandra; Jüpner, Robert
Operativer Hochwasserschutz im Wandel. Erste Erfahrungen aus der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Oestermann, Florian; Mudersbach, Christoph
Einfluss von Talsperren auf Niedrigwassertrends am Beispiel des Einzugsgebietes der Ruhr
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler