Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors
Schwinn, Tobias; Menges, Achim (Herausgeber)
Quelle: Research reports - Institute for Computational Design and Construction, Forschungsberichte - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 472 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-9819457-5-1
Serie: Research reports - Institute for Computational Design and Construction, Forschungsberichte - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Nr.5
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Planung von Segmentschalen ist ein neues und vielversprechendes Forschungsfeld im Bereich der Schalenplanung. DieAufteilung kontinuierlicher Schalenflächen in Segmente stellt die Lockerung und Auflösung von Einschränkungen hinsichtlich der Planung und Realisierung kontinuierlicher Schalen in Aussicht, die deren Anwendung in der Baupraxis begrenzen. Als Teil der Kategorie der weitspannenden Flächentragwerke besitzen segmentierte Schalen vergleichbare erwünschte Eigenschaften, wie zum Beispiel ein geringer Materialverbrauch, die Fähigkeit große Flächen stützenfrei zu überspannen und eine eigene Leichtbauästhetik, während sie gleichzeitig an großes Maß an Vorfertigung ermöglichen. Die Geometrien individueller Bauteile sowie die Globalform der Schale sind jedoch komplex, woraus sich wiederum besondere Anforderungen an Planung und Umsetzung segmentierter Schalen ergeben. Eine besondere Herausforderung bei der Planung von Segmentschalen sind die vielfältigen und teilweise widersprüchlichenWechselbeziehungen zwischen den Bewertungskriterien geometrische Validität, Stabilität und Herstellbarkeit. Darüber hinaus sind geometrische Validität und Herstellbarkeit lokale Aspekte, die auf der Ebene der Bauteile bewertetwerden können,wohingegen Stabilität und Tragfähigkeit globale Aspekte darstellen, die auf der Ebene der Schale bewertet werden müssen. Aus der lokalen Perspektive betrachtet kann die Tragfähigkeit einer Segmentschale somit als ein globaler Effekt betrachtet werden, der sich aus den Eigenschaften aller Segmente in der Schale und aus deren Verbindungen untereinander ergibt. In Vorarbeiten wurde daher eine sogenannte mikroskopische Modellierungsperspektive eingenommen, die eine Brücke zwischen den Eigenschaften auf der lokalen Ebene der Bauteile und den globalen performativen Eigenschaften der Schale schlägt: agentenbasierte Modellierung und Simulation (ABMS). In diesem Ansatz geht man davon aus, dass Globalform und -verhalten der Schale das Ergebnis unzähliger lokaler Interaktionen virtueller Agenten ist, die Bauteile darstellen. Indem sich dieser Modellierungsansatz auf die detaillierte Beschreibung der individuellen Bauteile und deren Verbindungen (Interaktionen) untereinander konzentriert, wird das globale Entwurfsproblem sozusagen auf die Ebene der individuellen Bauteile verlagert und dort parallel gelöst. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methodik für die Entwicklung agentenbasierter Gebäudemodelle vorzuschlagen, in denen Agenten Bauteile darstellen. Mit dem besonderen Schwerpunkt auf der Planung von Schalen mit planaren Segmenten verfolgt und verbindet diese Arbeit zwei Untersuchungsstränge: einerseits die Verallgemeinerung von Erkenntnissen, die in vorherigen gebauten Segmentschalen gewonnen wurden, im Rahmen eines induktiven, fallstudienbasierten Forschungsansatzes; und zweitens die Systematisierung des agentenbasierten Modellierungsansatzes für architektonische Entwurfsanwendungen im Allgemeinen und für die Planung von Segmentschalen im Besonderen.
Planung, Gestaltung, Architektur, Segmentierung, Design, Gebäude, Struktur, Interaktion, Konstruktion, Simulation, Hausbau, Komponente, Entwurf, Brücke, Struktur, Konstruktion, Fundament, Bauelement, planning, design, architecture, segmentation, design, building, structure, interaction, structural design, simulation, house-building, module, design, bridge, structure, structural design, foundation,
Günstig bauen
Sparpotenziale beim Hausbau von der Planung bis zur Ausstattung. Für Fertighäuser und Architektenhäuser
2022, 224 S., mit farb. Abb. 256 mm, Hardcover
Stiftung Warentest
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauproduktenrecht in der Praxis
Von der Bauproduktleistung bis zur Baudokumentation
2., Aufl.
2021, 168 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Baudetail-Atlas Hochbau - Altbau
Das neue Nachschlagewerk zu Altbaukonstruktionen! Über 180 Details als DWG, DXF und PDF auf CD
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Begleitende Betreuung zur Ueberarbeitung des Normblattes DIN 18011 - Stellflaechen, Abstaende und Bewegungsflaechen im Wohnungsbau. Stufe 1 und 2
Bau- und Wohnforschung, Band F 1994
1985, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosteneinflussfaktoren bei den Leitpositionen von Standardleistungsbeschreibungen fuer die Kostengrupe 3.1 nach DIN 276. Bd.1. Text. Bd.2
Veroeffentlicht in; Schriftenreihe des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 04, Bau- und Wohnforschung, Heft 04.0115.
Bau- und Wohnforschung
1985, 462 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bedarf an Abstellflaechen als Grundlage fuer wirtschaftliche Flaechenbemessung
Bau- und Wohnforschung
1985, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besser heute als morgen! BIM-Einführung - Teil 1
Der Zimmermann, 2019
Utopia - Bibliothek und Akademie der Darstellende (Darstellenden) Künste
ISG-Magazin, 2019
Andexer, Christian
Oodi - Zentralbibliothek in Helsinki
ISG-Magazin, 2019
Engel, Thomas; Lechner, Markus
Richtig übernommen? Bauausführung
mikado plus, 2019
Fingerloos, Frank
Initial experiences and design notes. The new DBV code of practice on "multi-storey and Underground Car Parks", 2018 Edition
BFT International, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler