Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


A - von Abklopfen bis Außenbereich
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
Seiten: 7-23

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

A

Abklopfen

Das Abklopfen ist eine Überprüfungsmethode zur Feststellung von Hohlräumen oder Fehlstellen bei B...

Abnahme, rechtsgeschäftliche

Abnahme ist die körperliche Hinnahme der Bauleistung des →

Die ausdrückliche Abnahme erfordert eine schriftliche oder mündliche Erklärung des Bauherrn, dass...

Bei der stillschweigenden Abnahme durch schlüssiges Verhalten bringt der Bauherr durch sein Verha...

Davon zu trennen ist die fiktive Abnahme. Sie erfolgt ohne Willen des Bauherrn, wird vielmehr fin...

Mit der Abnahme tritt die Erfüllung des →...

Abreißfestigkeit

Die Abreißfestigkeit ist das Maß der Widerstandskraft, die benötigt wird, eine auf einen Untergru...

Abreißversuch

Beim Abreißversuch werden Zugstempel auf die Beschichtung geklebt. Nach vollständiger Aushärtung ...

Abriebfestigkeit

Die Abriebfestigkeit ist die Widerstandsfähigkeit von festen Oberflächen gegen mechanische Beansp...

Abschlagszahlungen

Abschlagszahlungen sind Zahlungen auf bereits erbrachte Teilleistungen vor ...

Abstandsflächen

Von einem Gebäude zu einem anderen Gebäude muss normalerweise ein Mindestabstand eingehalten werd...

Die Abstandsflächen haben einerseits den Zweck, zwischen Nachbarn ein störungsfreies Miteinander ...

Absteckplan

Der Absteckplan ist ein Plan mit genauen Maßangaben für das abzusteckende Bauwerk. In Absteckplän...

Abzug neu für alt

Dieser Begriff bezeichnet den Wertausgleich bei Sachschadenregulierungen. Bei Schadenregulierunge...

Adhäsionsbruch

Adsorptionstrocknung

Die Adsorptionstrocknung ist ein Lufttrocknungsverfahren nach dem →

AET-Verfahren

Das AET-Verfahren (aktives Entsalzen und Trocknen) ist ein 1987 in der DDR entwickeltes elektroch...

AIB

Akustik

Akustik ist die Lehre vom Schall und der Schallausbreitung. Zum Entstehen und Ausbreiten von Scha...

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind nach der Legaldefinition des &se...

Die → VOB/B ist als AGB...

Auch auf notariell beurkundete Verträge sind die §§ B. Notstrom...

Gemäß Definition des § 1 →

Anliegergebühren

Die Anliegergebühren werden von Gesetzes wegen als Erschließungsbeiträge bezeichnet. Diese erhebe...

Architekt

Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in große...

Zu den Planungstätigkeiten gehört vor allem die Erstellung der Bauunterlagen. Diese müssen den ge...

Architektenvertrag

Als Architektenvertrag wird der Vertrag bezeichnet, der zwischen einem Bauherrn und einem Archite...

Geregelt werden sollten in dem Vertrag vor allem die folgenden Punkte: Beschreibung des Bauobjekt...

Arglist

Aufmaß

Mit dem Aufmaß werden die tatsächlich ausgeführten Leistungen nach Zahl, Maß und Gewicht festgest...

Aufsatzelektrode

Aufsatzelektroden werden aufsteckbare Messelemente für elektronische →...

Augenschein

Der Augenschein ist der Ausdruck für die Besichtigung einer Sache bei Beweisaufnahmen. Er ist die...

Ausbau

Der Ausbau ist im Hochbau die Bezeichnung für alle Innenausbauarbeiten von Gebäudehüllen. Dazu ge...

Ausführungsplanung

Als Ausführungsplanung oder Werkplanung werden in der Bauplanung die für die Bauausführung erford...

Ausführungsplanung

Die Ausführungsplanung nach § 15 Abs. 2 Nr. 5

Ausgleichsfeuchte

Die Ausgleichsfeuchte ist die dem jeweiligen Umgebungsklima angepasste Feuchte von aufnehmbaren G...

Wird Holz über einen längeren Zeitraum in einem bestimmten Klima gelagert, so nimmt es eine diese...

Ausschreibung

In § 2 →

Hierzu zählt die öffentliche Ausschreibung nach §§§ 16 bis 20 VOB/A wer...

Nach § 18 VOB/A soll der Bauherr für die Bearbeitung und Einrei...

Eine Ausschreibung kann nach § 26 VOB/A aufgehoben werden, wenn...

Außenbereich

Als Außenbereich wird derjenige Teil eines Gemeindegebietes bezeichnet, der weder im Geltungsbere...

Sonstige Vorhaben können dann zugelassen werden, wenn ihre Ausführung oder die Benutzung keine öf...




aus dem Buch
Buch: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht
Fachlexikon Bautechnik und Baurecht
Edition Der Bausachverständige
Dieter Ansorge, Heinz Gölz, Andrea Lentz
2009, 266 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7394-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorbildung reden die jeweiligen Fachleute aus den Bereichen Bautechnik (Sachverständige, Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure, Handwerker) und Baurecht (Rechtsanwälte, Richter) häufig aneinander vorbei. Dabei sind sie im Rahmen eines Bauprojektes oder eines Rechtsstreits auf ein einheitliches Basiswissen angewiesen. Hier hilft das Lexikon weiter. Begriffe aus den Bereichen Bautechnik und Baurecht, von "Abklopfen" bis "Zugprobe", von "Abnahme" bis "Zeithonorar", werden für den jeweiligen "Laien" kurz und anschaulich vermittelt. Der bautechnische Schwerpunkt liegt dabei auf den Bauschäden sowie der für die Sachverständigenarbeit wichtigen Mess- und Diagnosetechnik, der rechtliche Bereich behandelt vor allem die wichtigsten vertrags- und haftungsrechtlichen Fragestellungen, die im Baugeschehen vor allem bei Problemen eine Rolle spielen. Damit soll das Lexikon die Kommunikation und Zusammenarbeit von Technikern und Juristen am Bau verbessern.
Vorteile des Werkes:

  • Interdisziplinäre Vermittlung eines einheitlichen Basiswissens
  • Auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Auswahl der Begriffe
  • Klare und verständliche Sprache
  • Alles in einem Band
  • Kompetente Autoren aus beiden Bereichen.

Autoreninfo

Bearbeitet für den Bereich Bautechnik von Dipl.-Ing. Dieter Ansorge, Bausachverständiger, Bietigheim; für den Bereich Baurecht zeichnen Rechtsanwalt Heinz Gölz und Ass. jur. Andrea Lentz, Mainz, verantwortlich.

Rezensionstext

"(...)Dieses Fachlexikon ist ein Buch, das schon längst am Markt sein müsste. Die Autoren (...) haben hier in mühevoller Kleinarbeit Aktuelles rund um das Baugeschehen zusammengetragen (...)." Dipl.-Ing. Arch. Michael Staudt in: DS Der Sachverständige (2010), Nr. 10, Seite 317
"(...) Die juristischen Begriffe sind für den Techniker gut verständlich erläutert. (...) Ebenso wird bei den technischen Begriffen der Jurist nicht über- und der Techniker nicht unterfordert. (...)" In: Konkret (2011), Ausgabe 6, Seite 18

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 48.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bautechnik, Baurecht, Sachverständiger, Bauschaden, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Lexikon,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler