
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2013. Bauen und Beurteilen im Bestand
Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-; Rainer Oswald
2013, viii, 234 S., 210 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-02825-1
Inhalt
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus standen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mängelbeurteilungen. Weiterhin wurden Probleme typischer Modernisierungsaufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen auf der Bausachverständigentagung angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kamen zur Sprache.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Besondere Anforderungen und Risiken für den Planer beim Bauen im Bestand.- Auswirkung der künftigen Energieeinsparverordnung auf das Bauen im Bestand.- Zerstörende Untersuchungen druch den Bausachverständigen.- Risiken bei der Bestandsbeurteilung.- Sachgerechte Anwendung der Bauthermografie.- Messtechnische Bestimmung des U-Werts vor Ort.- Typische Fehlerquellen bei der Luftdichtheitsmessung.- Erfahrungsbericht zur Feuchtemessung mit einem Mikrowellenmessgerät.- Feuchtemessung zur Beurteilung eines Schimmelpilzrisikos, Bewertung erhöhter Feuchtegehalte.- Radar- und Ultraschalluntersuchungen.- Typische konstruktive Schwachstellen bei Aufstockung und Umnutzung.- Wärmedämmverbundsysteme.- Ist das Überputzen und Überdämmen von WDVS zulässig.- WDVS aus Polystyrolpartikelschaum: Brandschutztechnisch problematisch? Mikrobieller Bewuchs auf WDVS.- Sind WDVS Sondermüll?.- Restlebens- und Restnutzungsdauer als Entscheidungskriterium für Baumaßnahmen im Bestand.- Modernisierung gebäudetechnischer Anlagen.- Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler?_.
Bauen im Bestand, Risikomanagement, Anforderung, Prüfung(zerstörungsfrei), Bestandsbewertung, Thermografie, U-Wert, Messtechnik, Luftdichtheit, EnEV, Feuchtemessung, Gebäudetechnik, Lüftungssystem, Modernisierungsmaßnahme, Ultraschallverfahren, Radarmessung, Wärmedämmverbundsystem, WDVS, Recycling, Algenbewuchs, Brandschutz, Polystyrol, Restnutzungsdauer, Bausachverständigentagung, Fachtagung,
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Petscharnig, Florian
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Steinfurth, Angela
Holzbesiedelnde Pilze - ein Überblick
Bausubstanz, 2020
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler