Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffen
Merz, Christine; Leemann, Andreas
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 125 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.694
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]
Im Rahmen des Projektes AGB 2006/003 wurde die Performance-Prüfung zum Nachweis der AAR-Beständigkeit für Betone ohne reaktive Zusatzstoffe validiert. Das Prüfverfahren und die festgelegten Grenzwerte sind im Merkblatt SIA 2042 aufgenommen worden. 2007 konnte die Prüfung für Betonrezepturen mit Zusatzstoffen nicht validiert werden, da die ersten Betonbauten, welche mit solchen Betonen hergestellt worden sind, noch zu jung waren, um eine Validierung mit ausreichender Sicherheit erlauben zu können. Auf die fehlende Validierung wurde in den Schlussfolgerungen der Forschungsberichte AGB 2006/003 und AGB 2006/006 hingewiesen. Da der Einsatz von Zusatzstoffen die wichtigste Präventionsmaßnahme für AAR bei Beton mit reaktiver Gesteinskörnung darstellt, ist die Überprüfung der Aussagekraft und der Grenzwerte der Performance-Prüfung von dringender Bedeutung. Die erste Validierung hat gezeigt, dass die Performance-Prüfung grundsätzlich brauchbar ist, da sie aussagekräftige Ergebnisse liefert für das Verhalten der Betone ohne Zusatzstoffe im Bauwerk (vergleichbare Reaktionen im Labor wie im Bauwerksbeton, keine Artefakte). Die Unsicherheit besteht jedoch, ob dies in Anwesenheit von Zusatzstoffen ebenfalls zutrifft und ob die Performance-Prüfergebnisse im Fall der Verwendung von Zusatzstoffen genau gleich beurteilt werden sollten. Die Validierung stützt sich auf schon vorhandene Daten und soll an 10-20 jährigen Betonbauten, bei denen Betone mit reaktiven Zusatzstoffen eingesetzt worden sind und die mit der Performance-Prüfung geprüft worden sind, analog zu AGB 2006/003 durchgeführt werden. Sie umfasst die visuelle Zustandserfassung und bei ca. 6 ausgewählten Bauwerken die Probenahme in exponierten Bereichen, in denen eine AAR am ehesten zu erwarten ist. Anhand von mikroskopischen Untersuchungen wird das Vorhandensein und das Ausmaß vorhandener schädigender Alkalireaktionen erfasst. Die Ergebnisse werden mit den Messwerten der Beton-Performance-Prüfung verglichen.
Betonbauwerk, Bauwerk(bestehend), Alkalibeständigkeit, Alkali-Zuschlag-Reaktion, Betonschaden, Schadensvermeidung, Zusatzstoff, Wirksamkeit, Auswirkung, Prüfverfahren, Untersuchungsmethode, Felduntersuchung, Zustandserfassung, Laboruntersuchung, Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Untersuchungsergebnis, Empfehlung, Forschungsprojekt, concrete structure, structure (existing), alkali stability, alkali aggregate reaction, concrete damage, damage prevention, additive, effectiveness, effect, test method, investigation method, field investigation, determination of the state, laboratory investigation, microscopy, electron microscopy, investigation findings, recommendation,
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen
2020, 423 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perfekte Kombination. Wohnhauserweiterung in Berlin
Baukultur, 2021
Meyer, Klaus
Ein Garten mit vielen Zimmern. Casa CBC, Mexiko City/Mexiko
Häuser, 2021
Specht, Jochen; Ryll, Christine
Innovatives Bausystem. Verwaltungsgebäude in Aitrach
Baukultur, 2021
Dridiger, Wladimir; Walz, Marcus
Probeinstandsetzung einer Wehrpfeilerdecke am Eidersperrwerk
Bautechnik, 2020
Schütz, Sigurd
Sand extraction through mobile processing
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler