Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Abbruch des Neckartalübergangs der A 6. Durchführung von vier unterschiedlichen Techniken


Schmid, Gunter; Scholz, Stefan
Artikel aus: Brückenbau
ISSN: 1867-643X
(Deutschland):
Jg.12, Nr. 1/2, 2020
S.131-137, Abb., Ans., graf. Darst., Längsschn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2013


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://issuu.com]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Autobahn, Abbruchtechnik, Terminplanung, Sprengung, Sperrung, Schifffahrt, Rückbau, Bauablaufplanung, Ertüchtigung, Steife, Ponton, Stahlüberbau, Vorlandbrücke, Reihenfolge, Plattenbalkenbrücke, Spannbetonhohlkasten, Spannglied, motorway, demolition technology, scheduling, blasting, navigation, dismantling, sequence planning in construction, measures to boost efficiency, consistency, pontoon, steel superstructure, foreshore bridge, sequence, t-beam bridge, prestressed concrete hollow box girder,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konstruktionsregeln für Tragstrukturen unter Druckeinwirkungen infolge von Gasexplosionen im Hochbau
Carl-Alexander Graubner, Holger Schmidt, Simon Glowienka
Konstruktionsregeln für Tragstrukturen unter Druckeinwirkungen infolge von Gasexplosionen im Hochbau
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3104
2006, 94 S., m. 38 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der vorliegende Forschungsbericht beschäftigt sich mit der Problematik von Gasexplosionen im Hochbau. Neben der Entwicklung eines Bemessungsansatzes auf stochastischer Basis werden konstruktive Regeln erarbeitet, um das Risiko eines Einsturzes von Gebäuden oder tragenden Gebäudeteilen infolge einer internen Gasexplosion zu reduzieren. Mit dem in dieser Arbeit entwickelten Bemessungsansatz lässt sich eine statische Ersatzdruckbeanspruchung in Abhängigkeit des Druckentlastungskoeffizienten Av/V (Fläche der Druckentlastungsfläche/Raumvolumen) bestimmen. Die durchgeführten Vergleichsrechnungen haben gezeigt, dass bei üblichen Wandelementen die Eigenfrequenz der Bauteile weit genug von der Erregerfrequenz der Explosionseinwirkung entfernt liegt, so dass man von einer quasistatischen Beanspruchung ausgehen kann. Die resultierenden Bemessungswerte erfüllen die Anforderungen an die Tragwerkszuverlässigkeit gemäß DIN 1055-100 (2001), unter Berücksichtigung der geringen Auftretenswahrscheinlichkeit eines Gasexplosionsereignisses. Hierbei ist festzustellen, dass der eigene Ansatz zu höheren Ersatzdruckbeanspruchungen führt, als der derzeit gültige normative Vorschlag in DIN 1055-9 (2003). Diese Diskrepanzen konnten als Ursache einer unzulänglich gewählten Raumgeometrie sowie eines unzulänglich gewählten Zündortes bei der empirischen Bestimmung der normativen Bemessungsgleichung identifiziert werden. Es lässt sich feststellen, dass die Intensität der Druckeinwirkung infolge von internen druckentlasteten Gasexplosionen von einer Vielzahl von Parametern abhängig ist, deren Einflussgrößen teilweise komplexen gegenseitigen Abhängigkeiten unterliegen. Im Rahmen von weiterführenden numerischen Analysen und entsprechenden Großversuchen - vor allem hinsichtlich praxisbezogener Turbulenzintensitäten - müssen die Eingangsgrößen weiter vertieft werden, um deren Einflüsse auf den resultierenden Explosionsdruck realitätsnah berücksichtigen zu können. Aufbauend auf den in dieser Forschungsarbeit gewonnen Erkenntnissen konnten bereits kon


Auswirkungen von Sprengerschütterungen auf ausgewählte Gebäude
Gerd Böttcher, Rolf Lüdeling
Auswirkungen von Sprengerschütterungen auf ausgewählte Gebäude
1986, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es werden Fallbeispiele für die Auswirkungen von Sprengerschütterungen auf Wohngebäude vorgestellt. Bei der Untersuchung von 5 verschiedenartigen Wohngebäuden in der Nachbarschaft von 3 Steinbruchbetrieben wurden bei 13 Sprengungen 169 Dreikomponentenmessungen der Schwinggeschwindigkeit an jeweils bis zu 14 ausgewählten Meßpunkten in und neben den Gebäuden vorgenommen. Die Maximalwerte, Zeitverläufe und Frequenzspektren werden miteinander verglichen und zu den Gebäudeeigenschaften in Beziehung gesetzt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmid, Gunter; Scholz, Stefan
Abbruch des Neckartalübergangs der A 6. Durchführung von vier unterschiedlichen Techniken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Laschinsky, Lars Oliver
Explosionsschutz - Leitfaden für die Praxis. Teil 1
Feuertrutz, 2019
Appelt, Jens
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Bauwerkssprengungen (kostenlos)
Bauportal, 2019
Maul, Daniel
Sprengabbruch des ersten Weißen Riesen in Duisburg. Herausfordernde Abbruchlösung in einem dichtbesiedelten Stadtquartier (kostenlos)
Bauportal, 2019
Laschinsky, Lars Oliver
Explosionsschutz - Leitfaden für die Praxis. Teil 2
Feuertrutz, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler