Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
Hohmann, Rainer
Seiten: 25-46

Aus dem Inhalt
Abdichtung im Bestand
Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
1 Einleitung
Zahlreiche Bauwerke im Hoch- und Industriebau, im Ingenieurbau sowie im Wasser- und Tiefbau werde...
Bei der Sanierung undichter Fugen handelt es sich im Regelfall um objektspezifische Maßanfertigun...
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die derzeit in der Baupraxis angewendeten untersch...
2 Schadensursachen
Um ein fachgerechtes Konzept für die Instandsetzung und Abdichtung von Rissen und undichten Fugen...
2.1 Risse
Risse gehören zur Betonbauweise dazu und sind keine Seltenheit (siehe Bild 3). Sie treten dan...
Die Wahl des Entwurfskonzeptes hat Einfluss auf Risse und Rissbildung. Für die Konstruktion von w...
Neben den planmäßigen Rissen, die den Entwurfsgrundsätzen b) und c) geschuldet sind, kann es bei ...
2.2 Undichte Fugen
Undichtigkeiten bei WU-Konstruktionen treten oftmals auch im Bereich von Arbeits- und Stoßfugen, ...
2.3 Hohlräume und Gefügestörungen
Hohlräume und Gefügestörungen in Betonbauteilen sind in der Regel auf eine mangelhafte Bauausführ...
3 Methoden zur nachträglichen Abdichtung von Rissen und undichter Fugen
Für die Sanierungsplanung stellt sich die Frage nach der geeigneten Methode, um Risse und undicht...
Sowohl Risse als auch undichte Arbeits- und Stoßfugen können im Regelfall bei fachgerechter Ausfü...
Undichtigkeiten im Bereich von Arbeitsfugen können über die gezielte Injektion eines geeigneten F...
Bei undichten Dehnfugen ist entscheidend, ob eine Umläufigkeit im Bereich des Dichtteils oder ein...
Sind bei Dehnfugen noch Verformungen zu erwarten, so ist in Abhängigkeit der Beanspruchung (Verfo...
Im Folgenden wird auf die verschiedenen Methoden eingegangen. In allen Fällen hängt der Erfolg de...
4 Sanierungskonzept
Die Planung einer nachträglichen Abdichtung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die vie...
In diesem Zusammenhang muss zunächst die Frage nach der Ursache für die Undichtigkeit gestellt we...
5 Sanierung durch Injektion
5.1 Regelwerke
Rissfüllstoffe müssen der DIN EN 1504-5 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandset...
DIN V 18028 Rissfüllstoffe nach DIN EN 1504-5 mit besonderen Eigenschaften [5] enthält...
Die WU-Richtlinie [3] verweist in Kapitel 12 Dichten von Rissen und Instandsetzung von Feh...
Weiterführende Hinweise zur Rissverpressung sind auch in den zusätzlichen technischen Vertragsbed...
5.2 Instandsetzungsziele
5.3 Füllstoffe
Welche Füllstoffe kommen für die abdichtende Injektion von Rissen sowie Arbeits- und Stoßfugen in...
Die Wahl des geeigneten Füllstoffes ist abhängig von den Randbedingungen, wie z. B. dem Feuchte-z...
Damit sie ein möglichst gutes Penetrationsverhalten zeigen, sollten verwendete Polyurethanharze e...
Dabei ist zu beachten, dass die Viskosität temperaturabhängig ist und mit sinkender Temperatur zu...
Zur Verminderung der Wasserzufuhr bei stark drückendem Wasser können in begründeten Ausnahmefälle...
Neben Polyurethanharzen (PUR, Mindestrissbreite ≥ 0,1 bis 0,3 mm ...
Eine Rissverpressung mit Epoxidharz (EP, Mindestrissbreite ≥ 0,1 ...
In Sonderfällen, in denen neben abdichtenden Eigenschaften auch Kraftschlüssigkeit gefordert ist,...
Neben den genannten Injektionsmaterialien gibt es auch mehrkomponentige Hydrostruktur- oder Acryl...
5.4 Injektionstechnologie
unterschieden. Durch Tränkung lassen sich lediglich oberflächennahe Risse mit dem Füllstoff fülle...
Zementleim und Zementsuspension werden nach ihrem Anmischen mit speziellen 1-K-Injektionspumpen i...
5.5 Anforderungen an den Ausführenden bei Injektionsarbeiten
Beim Verpressen muss der Ausführende das Bauteil und den Injektionsdruck genauso im Blick haben w...
5.6 Dokumentation und Qualitätssicherung bei Injektionsarbeiten
Bei der nachträglichen Abdichtung von Bauwerken durch Injektion ist der Erfolg der Maßnahme im Re...
In der Praxis werden diese Parameter im Regelfall manuell erfasst. Bei Injektionspumpen mit einem...
6 Beispiele und Bauausführung
6.1 Verpressung von Rissen
In Abhängigkeit der Randbedingungen kann eine Verpressung von Rissen über Injektions- oder Klebep...
Für den Erfolg einer Injektion ist es erforderlich, nach der Injektion bei allen Packern innerhal...
Nach dem Injizieren der Packer und dem Aushärten des Füllstoffes werden die Packer ausgebaut bzw....
Je nach Lage, Ort und Ursache des Wasserdurchtritts können mehrmalige oder weitere abdichtende In...
Rissverpressung über Injektionspacker
Um wasserführende Risse durch Injektion von Polyurethanharz abzudichten, werden Bohrkanäle wechse...
Durch die wechselseitige Anordnung der Injektionspacker werden auch im Bauteil verspringende Riss...
Im Regelfall werden für die Injektion von Polyurethanharz Injektionspacker mit einem Durchmesser ...
angegeben werden. Bei der Injektion von Elementwänden ist mit besonderer Sorgfalt auf den Injekti...
Prinzipiell gilt beim Injizieren von Füllstoffen, dass mit längerer Injektionszeit bei niedrigem ...
Wasserführende Risse, deren Rissbreitenänderung eindeutig auf eine Veränderung der Bauteiltempera...
In Fällen, in denen die Dehnfähigkeit des Rissfüllstoffes durch die Rissbreitenänderung infolge w...
Rissverpressung über Klebepacker
Klebepacker werden direkt auf den Riss geklebt (siehe Bild 11). Daher ist ihr Einsatz auf Fäl...
Um einen Verschluss des Injektionskanals des Klebepackers durch den Kleber zu vermeiden, wird zun...
Die Injektion erfolgt über einen Kegelnippel, der erst unmittelbar vor der Injektion auf den Pack...
6.2 Flächeninjektion in Bauteile
Bei flächigen Gefügestörungen und Durchfeuchtungen bei Bodenplatten und Wänden kann die nachträgl...
Durch die Flächeninjektion wird das Bauteil selbst als Abdichtungselement ertüchtigt. Die Wahl de...
6.3 Sanierung undichter Arbeitsfugen
Verpressen undichter Arbeitsfugen bei Ortbeton über Injektionspacker
Ähnlich wie bei der Rissverpressung kann eine undichte Arbeitsfuge durch Injektion eines geeignet...
Nach dem Säubern der Kanäle von Bohrmehl werden Injektionspacker in die Kanäle eingesetzt, über d...
Kommt es während der Injektion zu Materialaustritt aus der Arbeitsfuge, wird in diesem Bereich di...
Verpressung der Arbeitsfuge über ein Injektionsschlauchsystem
Liegt in der Arbeitsfuge - wie in Bild 15 zu sehen - ein planmäßig eingebauter, noch nicht ve...
In Sonderfällen können undichte Arbeitsfugen auch mit einem streifenförmigen, vollflächig aufgekl...
Im Regelfall setzt dies voraus, dass die Klebefläche ausreichend trocken, frei von Rissen und Bes...
6.4 Verpressen undichter Arbeits- und Stoßfugen bei Elementwänden
Verpressen der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand
Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand durch Injektion über Injektionsp...
Um möglichst viele der potenziellen Wasserwegigkeiten erreichen und verpressen zu können, ist es ...
Hierbei kommt der Einbautiefe des Injektionspackers und der Bohrlochtiefe eine besondere Bedeutun...
angebohrt. Dadurch können bei der Injektion auch Gefüge- und Verbundstörungen zwischen den Fertig...
Verpressen der Stoßfugen
Zur Abdichtung undichter Stoßfugen werden - wie in den Bildern 19 bis 21 gezeigt - Bohrka...
Wurden in der Stoßfuge Dichtrohre eingebaut und nicht verfüllt, so sind diese zunächst über Injek...
Bei Untergeschossen aus Elementwänden sind gelegentlich auch Schäden zu finden, die auf Hohlräume...
6.5 Flächeninjektion in Bauteil- oder Bauwerkszwischenräumen
Sind flächig injizierbare Bauteil-bzw. Bauwerkszwischenräume vorhanden, kann die nachträgliche Ab...
bei der Flächeninjektion in Bauteil- oder Bauwerkszwischenräume aufeinander abgestimmt sein und s...
6.6 Instandsetzung undichter Dehnfugen
Abdichten durch partielle Injektion
Ist der Dichtteil des Dehnfugenbandes umläufig, können Hohlräume und Fehlstellen im Bereich des D...
Nach Reinigen der Bohrkanäle von Bohrstaub werden die Injektionspacker bis kurz vor den Dichtteil...
Abdichten des Dichtteils durch Verpressung über Injektionsschlauchsysteme
Die Verpressung über Injektionspacker ist zeitaufwendig und teuer. Wurden am Dichtteil der Fugenb...
Nachträgliches Abdichten durch Vergelung der Fuge
Ist der Dehnteil des Fugenbandes beschädigt, so kann die Dehnfuge - wie in Bild 27 dargestell...
Injektion des Zwischenraumes zwischen Fugenband und wasserabgewandter Bauteiloberfläche
Injektion über Injektionspacker
Eine undichte Dehnfuge kann auch abgedichtet werden, indem die Fuge auf der raumseitigen Bauteils...
Injektion über Injektionsschalung
Eine undichte Dehnfuge kann objektbezogen auch über eine werksseitig vorkonfektionierte Injektion...
Nachträgliches Abdichten der Dehnfuge durch partielle Schleierinjektion
Undichte Dehnfugen können im Einzelfall, z. B. bei geringen Wasserdrücken und wenn keine signifik...
Über die Injektionspacker wird das Erdreich vor dem Bauteil im Regelfall mit Acrylatgel verpresst...
Bei der Wahl des Injektionsmaterials ist u. a. auch die Umweltverträglichkeit des Füllstoffes zu ...
Nur wenn die unterschiedlichen Einflussgrößen aufeinander abgestimmt sind und die Arbeiten von Fa...
Für den Planer ist es wichtig zu wissen, dass Injektionen des Baugrundes nach dem Wasserhaushalts...
Abdichten der undichten Dehnfuge mit einer Klemmkonstruktion
Sind größere Fugenbewegungen und/oder Wasserdrücke zu erwarten, so hat sich die Abdichtung der De...
Bei der Klemmkonstruktion wird das Klemmfugenband und die Rohkautschukdichtlage im Bereich der An...
Klemmfugenbänder werden sowohl aus thermoplastischem Werkstoff als auch aus Elastomer angeboten. ...
Hinsichtlich der Fügetechnik unterscheiden sich die beiden Werkstoffe grundsätzlich. Thermoplasti...
Klemmkonstruktionen erfordern sowohl planerisch als auch ausführungstechnisch viel Erfahrung. Bei...
Die Wahl des Klemmfugenbandes und die Bemessung der Klemmkonstruktion (Ankerabstände und -durchme...
Überkleben der Dehnfuge mit einem streifen-förmigen, vollflächig aufgeklebten Fugenabdichtungsband
Eine weitere Möglichkeit, undichte Dehnfugen nachträglich abzudichten, kann objektabhängig das Üb...
Die Klebeflächen müssen systemabhängig im Regelfall ausreichend trocken sowie frei von Rissen und...
7 Literaturverzeichnis
Hinweis
Bildverzeichnis
aus dem Buch
52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017
2017, 84 S., 78 Abb., 4 Graf., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9966-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Wie werden Bauwerke fachgerecht abgedichtet? Dieser Fragestellung gingen namhafte Experten auf dem 52. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema »Bauwerksabdichtung« nach. Da Fehler bei der Ausführung von Bauwerksabdichtungen zu den Hauptursachen für Gebäudeschäden zählen, erfordern Konstruktion und Montage eine besondere Beachtung des Planers, des Ausführenden und des Bausachverständigen.
Anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Neubau und der Sanierungspraxis werden Abdichtungslösungen vorgestellt, die den aktuell gültigen Richtlinien entsprechen. Die ausführlich dargestellten Instandsetzungsverfahren für Leckagen an Bauteilen aus wasserundurchlässigen Betonen, Detaillösungen zur nachträglichen Abdichtung von Balkonen, Terrassen, Parkdecks und Dächern lassen sich auf viele Anwendungsfälle übertragen.
Die Autoren erläutern die aktuellen Regelwerke, Normen und Anwendungsrichtlinien und zeigen rechtliche Aspekte auf. Der Tagungsband bietet damit zahlreiche Informationen und Praxistipps für die Planung, Qualitätssicherung und Sanierung im Themenkomplex der Bauwerksabdichtung.
Verfügbare Formate
Bauwerksabdichtung, Neubau, Altbau, Bestand, Instandsetzung, Planung, Ausführung, Norm, DIN 18195, Richtlinie, Schadensvermeidung, Schadensursache, Schadenmechanismus, Feuchteschaden, Feuchtigkeitsschaden,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler