Abfallwirtschaft in Deutschland 2018. Fakten, Daten, Grafiken
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 43 S., Abb.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bmu.de]
Die Deponieknappheit in den 1980er Jahren und die Erkenntnis, dass wir die aus der Natur gewonnenen Rohstoffe und Energieträger sorgsamer verwenden müssen, haben den Aufbau einer modernen Abfallwirtschaft angestoßen. Die "Kreislaufwirtschaft", die wir seit Beginn der 1990er Jahre hin zu einer Ressourcenwirtschaft entwickeln, hat höchste Priorität in der deutschen Umweltpolitik. Denn die weiterhin wachsende Weltbevölkerung trifft zunehmend auf knapper werdende Ressourcen. Deutschland mit seiner entwickelten Industrie, aber auch der im globalen Maßstab überdurchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Ressourcen hat hier eine besondere Verantwortung. Bürgerinnen und Bürger sind weitgehend für den Sinn der Abfalltrennung und des Recyclings sensibilisiert, moderne Sortier-, Behandlungs- und Recyclingtechnologien wurden eingeführt und Recyclingkapazitäten ausgebaut. Die Herausforderungen werden in der Zukunft weiter zunehmen. Zuletzt wurden in Deutschland rund 14 Prozent der nicht energetischen Rohstoffe, die die Wirtschaft einsetzt, aus Abfällen gewonnen. Trotzdem gibt es weiterhin noch ungenutzte Potenziale zur Reduzierung des Einsatzes primärer Rohstoffe und der damit verbundenen Umweltbelastungen. Dass die Kreislaufwirtschaft für die Umwelt - Böden, Gewässer, Luft und Klima - ein Erfolgsmodell sein kann, kann gezeigt werden. Aber sie zahlt sich auch ökonomisch aus. In Deutschland hat sie sich zu einem großen und leistungsstarken Wirtschaftssektor entwickelt: Mehr als 270.000 Beschäftigte in etwa 11.000 Unternehmen sorgen für einen Umsatz von circa 70 Milliarden Euro jährlich. Mehr als 15.500 Anlagen leisten durch Recycling und andere Verwertungsverfahren ihren Beitrag zur Ressourcenschonung. Die hohen Recyclingraten für Siedlungsabfälle von 67 Prozent, für Abfälle aus Produktion und Gewebe von rund 70 Prozent sowie für Bau- und Abbruchabfälle von fast 90 Prozent sprechen für sich. Die Broschüre hat zwei Ziele: Zum einen soll sie zeigen, was Deutschland bereits geleistet hat, und zum anderen ein Beispiel geben für die Staaten, die ihre Stoffkreisläufe ökologisch sinnvoll schließen wollen. Denn Kreislaufwirtschaft ist vor allem auch eine internationale Aufgabe, zu der gerade auch deutsche Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und kommunale Praktiker mit ihrem Know-how, mit Serviceleistungen und mit modernen Technologien beitragen können.
Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Abfallaufkommen, Abfallbehandlung, Statistik, Auswirkung, Getrenntsammlung, Diagramm, Übersichtsplan, Ressourcenplanung, refuse economy, recycling management, waste accumulation, refuse treatment, statistics, effect, collection of sorted waste, diagram, general arrangement drawing,
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit
Sanitärtechnik ohne Wasser und Chemie
3., Aufl.
2020, 102 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 127
Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element
2018, 206 S., 212 x 148 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 125
Planung Umsetzung Nachsorge
2017, 180 S., 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Güter im Haushalt: Gut getrennt oder Gut genutzt?
Redistributionslogistik und neue Chancen im Bereich des Facility Management
Neuausg.
2001, 480 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abfällen auf der Spur - räumliche Aspekte der Müllkrise
Geographische Rundschau, 2020
Fischer, Jennifer; Blank, Felix; Bogaschewsky, Ronald
Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte. Ein Thema mit Zukunft
Müll und Abfall, 2020
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
Müller-Hornuf, Maria Christina
Wohin mit dem Atommüll? Ein ungelöstes Problem
Geographische Rundschau, 2020
Schlitz, Nicolas
Wertvoller Müll - informelle Recyclingnetzwerke in Kolkata (Kalkutta)
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler