Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berlin
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 160 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://digital.zlb.de]
Als Weiterentwicklung der Berliner Kreislaufwirtschaft legt der Senat mit dem vorliegenden Abfallwirtschaftskonzept eine konkrete und umsetzbare Zero Waste Strategie vor. Das Land Berlin verfolgt mit dieser Zero Waste Strategie das Ziel, die bestehende Abfallwirtschaft zu einer modernen und möglichst geschlossenen Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Darunter ist eine auf den Schutz der natürlichen Ressourcen fokussierte Kombination aus Maßnahmen zur Abfallvermeidung, zur Wiederverwendung und zum Recycling zu verstehen. Dadurch soll das der energetischen Verwertung, der sonstigen Verwertung und der Beseitigung zuzuführende Abfallaufkommen gesenkt werden. Die Berliner Zero Waste Strategie formuliert aber nicht nur quantitative Ziele, sondern berücksichtigt auch qualitative Aspekte (Schadstoffvermeidung, Klimaschutz usw.). Die mit dieser Transformation der (Abfall-) Wirtschaft sich ändernden Kosten bei allen Betroffenen sollen langfristig gemindert werden.
Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung, Strategiekonzept, Abfallverwertung, Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz, Recycling, Schadstoffvermeidung, Klimaschutz, refuse economy, waste management, strategic concept, salvage, waste prevention, recycling management, protection of resources, recycling,
Hightech am Ende
Soziologie des Wertens und Bewertens
Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020, xiv, 445 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
GK-KrWG, Kommentar
Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht
Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
2., Aufl.
2019, 1652 S., 247 mm, Hardcover
Heymanns
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Produktion und Energie, Band 33
Dissertationsschrift
2019, 718 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Strategische Planung von Landfill-Mining-Vorhaben
Produktion und Logistik., Band Research
Konkretisiert für Deponien in Deutschland
2018, xxix, 206 S., 38 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbe
Produktion und Energie, Band 24
2018, 208 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Produktion und Energie, Band 22
2017, 204 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz: BMWi - Verbundprojekt Ergebnisberich
KIT scientific reports, Band 7708
2016, 106 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Laborvergleichstest zur Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner und Validierung der Parameter und Kriterien für die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten mittels Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstest als Bestandteil einer ökotoxikol. ogischen Testbatterie zur Bewertung der Wirkungen von Bauprodukten auf Böden (Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkung von Bauprodukten auf Böden Tl.3). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3280
2012, 175 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Verpackungsgesetz - Fazit und Quo vadis. Was wurde erreicht? Worin bestehen die Herausforderungen und Ziele für das Jahr 2020?
Müll und Abfall, 2020
Frenz, Walter
Green Deal und Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2020
Kaerkes, Sven
Betriebskosten spiegeln die Corona Krise wider. Müllmanagement. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Janz, Alexander
Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen - eine Alternative zur werkstofflichen Verwertung?
Müll und Abfall, 2020
Kadner, Susanne
Deutschland auf dem Weg zur Circular Economy. Stand und Perspektiven
Müll und Abfall, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler