Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Herausgeber); Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Institut für Verkehr und Infrastruktur -IVI- (Ausführende Stelle); TU Dresden, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau (Ausführende Stelle); Heller Ingenieurgesellschaft mbH, Darmstadt (Ausführende Stelle)

Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraums


Stöckner, Markus; Sagnol, Loba; Brzuska, Amina; Wellner, Frohmut; Blasl, Anita; Sommer, Viktoria; Krause, Günter; Komma, Christian
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2021, 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.
ISBN: 978-3-95606-574-3
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau, Nr.150

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://bast.opus.hbz-nrw.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Aktuell dient bei der rechnergestützten Erneuerungs- und Instandsetzungsplanung von Bundesfernstraßen das Arbeitspapier 9, Reihe S (AP 9/S) als Hilfsmittel für die flächendeckende bzw. netzweite Substanzbewertung der gebundenen Straßenbefestigungsschichten. Das Ziel des Forschungsprojektes war es, durch die Anwendung der Entwurfsfassung der RSO Asphalt (Richtlinie für die Bewertung der strukturellen Substanz des Oberbaus von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise) eine realitätsnähere Ermittlung des strukturellen Substanzwertes zu erreichen und dadurch die Ergebnisqualität der rechnergestützten Erhaltungsplanung netzweit und objektscharf zu erhöhen. Um auf Grundlage des AP 9/S und der RSO Asphalt Vergleichsrechnungen für ein synthetisches Analysenetz durchführen zu können, wurden, neben einigen objektspezifischen Beprobungen, auf Grundlage aller den Autoren zugänglichen Materialuntersuchungen allgemeingültige Materialeigenschaften für Asphaltdeck-, -binder- und -tragschichten ermittelt. Die allgemeingültigen Materialeigenschaften beschreiben für jede Asphaltmaterialart ein oberes, mittleres und unteres Steifigkeitsmodul sowie für Asphalttragschichtmaterialien zusätzlich eine obere, mittlere und untere Ermüdungsfunktion. Auf Grundlage der allgemeingültigen Materialeigenschaften wurde erstmals auf Netzebene eine auf den RSO Asphalt basierende Nutzungs­ bzw. Restnutzungsdauerberechnung durchgeführt. Auf Basis der systematischen Erhaltungsplanung wurde ein Grundmodell zur Berücksichtigung des Verfahrens der RSO Asphalt in einem Pavement Management System (PMS) entwickelt und implementiert. Die modifizierte Konfiguration des PMS wurde für das Analysenetz angewendet und die Ergebnisse jenen der Standardkonfiguration gegenübergestellt. Mit dem Vergleich der verschiedenen Berechnungsverfahren wurde nachgewiesen, dass die Berücksichtigung der nach den RSO Asphalt berechneten Restnutzungsdauern im PMS möglich ist.

Publikationslisten zum Thema:
Bundesfernstraße, Straßenerhaltung, Erhaltungsplanung, Pavement-Management-System, Straßenbefestigung, Substanzwert, Bewertungskriterium, Restwert, Abschätzungsverfahren, Berechnungsverfahren, Vergleichsrechnung, Computerunterstützung, Berechnungsbeispiel, federal trunk road, road conservation, maintenance planning, pavement structure, substance value, evaluation criteria, residual value, estimation procedure, calculation method, comparative calculation, computer support,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Straßen- und Tiefbau
Simon Batz, Nico Chiriatti, Julian Dicks
Straßen- und Tiefbau
Mit lernfeldorientierten Projekten
15., Aufl.
2021, 640 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 240 mm, Hardcover
Europa-Lehrmittel
 
 
Die 15. Auflage wurde hinsichtlich der Entwicklung von Normung und Technik aktualisiert. Das bewährte Konzept in der Bereitstellung der Inhalte von vorbereitenden, begleitenden sowie ausführenden Arbeiten wurde beibehalten. Das Layout wurde optimiert und die Inhalte neu gegliedert. Die Inhalte Erdarbeiten (Kapitel 5), Bau von Rohrleitungen (Kapitel 6), Bau von Einfassungen (Kapitel 7), Oberflächenentwässerung (Kapitel 8), Pflasterflächen (Kapitel 10), Betonstraßen (Kapitel 11) und Asphaltstraßen (Kapitel 12) wurden extra herausgestellt, um so eine gezielte Verbindung zu den Lernfeldern zu erleichtern. Das Kapitel Fachmathematik (14) wurde um wesentliche Grundlagen und um praxisnahe Formeln und Beispiele erweitert. Dem Kapitel Zeichnungen aus dem Straßen- und Tiefbau (Kapitel 15) wurden notwendige Inhalte aus dem Bauzeichnen vorangestellt. Beispiele aus Leistungsverzeichnissen, den Teilkapiteln zugeordnete Aufgaben und handlungsbezogene Projekte ergänzen die ausbildungsrelevanten Inhalte. Für die Projekte sind teilweise Lösungsangebote angefügt. Die Gesamtheit der Lösungsvorschläge ist als digitales Zusatzmaterial in der Europathek zu finden. Ebenso befinden sich dort Formelblätter, Abbildungen und Tabellen, eine Übersicht zu den Projekten, Aufgaben und Lösungen, Projektarbeit im Lernfeld. Im Anhang sind die Lernfelder und Lerninhalte für den Ausbildungsberuf Straßenbauer/in im Detail aufgeführt, die Lernfelder für die Ausbildungsberufe Kanalbauer/in sowie Rohrleitungsbauer/in im Überblick. Der Tabellenteil ergänzt die didaktisch aufbereiteten Tabellen in den Kapiteln. Die im Anhang angefügten Internet-Adressen, das Literaturverzeichnis und die Benennung einer Auswahl der DIN-Normen, DIN EN-Normen und der einschlägigen Richtlinien sowie das Kapitel Projektarbeit im Lernfeld (in der Europathek) unterstützen das eigenständige Lernen. Die Zielgruppe umfasst deshalb nicht nur die Auszubildenden der Tiefbauberufe, sondern auch Teilnehmer der Polier- und Meisterkurse sowie Studierende der Techniker- und Fachhochschulen


Straßenbau - Straßenbautechnik
Horst Mentlein, Holger Lorenzl
Straßenbau - Straßenbautechnik
WIT
8., Aufl.
2021, 340 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 
Das Buch gibt den Studierenden und den schon tätigen IngenieurInnen einen fundierten Überblick in das Fachgebiet der Straßenbautechnik. Von den Beanspruchungen der Verkehrsflächen, über die Straßenbaustoffe, die Konstruktion und die Dimensionierung, die Herstellung der verschiedenen Bauweisen, der Analyse des Bestandes bis zur Erhaltung informiert es über alle Themen des Straßenbaus. Die 8. Auflage berücksichtigt: die Aktualisierung der RStO; die neuen Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung (RDO); die neue Ausgabe der ZTV Pflaster; Homogenbereiche und FDVK im Erdbau; weitere Verfahren in der Erhaltung des vorhandenen Straßennetzes (Benkelman-Balken und Thermografieverfahren); neue Erkenntnisse aus der Straßenbauforschung, veränderte Bauverfahren und die Erhaltung.


Gefahrguteinsätze in Straßentunneln
Roland Hieslmayr
Gefahrguteinsätze in Straßentunneln
2021, 188 S., 84 Abb., 39 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Unfälle in Straßentunnelanlagen können zu weitreichenden Folgen für Tunnelbenutzer, für die Infrastruktur und im Schadensfall auch für das Tunnelbauwerk selbst führen. Gefahrguteinsätze bergen neben den üblichen Gefahren an einer Einsatzstelle einige Besonderheiten, die die Lage im Tunnel zusätzlich erheblich beeinflussen können. Der hohe Anteil an LKW-Fahrten mit gefährlichen Gütern und Schadstoffe, die von verunglückten Fahrzeugen mit alternativem Antrieb austreten können, verdeutlichen, dass die Angehörigen der Feuerwehr neben den allgemeinen Unfall- und Brandeinsätzen auch auf Einsätze mit Gefahrstoffen vorbereitet sein müssen. Das Fachbuch bietet die Grundlage für ein Einsatzschema, das in der Ausbildung genutzt werden kann, um alle Einsatzarten in Straßentunneln sicher und effizient bewältigen zu können. Einsatzbeispiele verdeutlichen die Merkmale und Besonderheiten, die in einer Straßentunnelanlage beachtet werden müssen.


2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Eine funktionierende und leistungsfähige Infrastruktur gehört zu den essentiellen Voraussetzungen eines erfolgreichen Wirtschaftsstandorts Deutschland. Der Entwurf, der Bau und die Erhaltung von Straßen für den Fahrzeugverkehr spielen dabei eine herausragende Rolle. Auch in Zukunft wird die Straßenverkehrsinfrastruktur der bedeutendste Verkehrsweg bleiben. Neue Verfahren im Straßenbau, der Zwang zur wirtschaftlichen Bauausführung und gehobene Qualitätsanforderungen erleichtern und erschweren zugleich die Realisierung vorhandener Projekte. Hinzu kommen gesteigerte Ansprüche der Menschen an die Beteiligung in der Planungs- und Bauphase. Das moderne Umweltschutzrecht erfordert in der Anwendung die frühzeitige Berücksichtigung relevanter Belange und den umfassenden Ausgleich von Eingriffen. Auf Nachhaltigkeit wird sowohl während des Baus als auch bei der Nutzung der Infrastruktur geachtet. Die Digitalisierung in den Planungs- und Bauprozessen schreitet voran. Unter dem Begriff Building Information Modeling (BIM) wird die ganzheitliche Betrachtung des Straßenbaus in einem integrierten Modell ermöglicht. So wird die Zusammenarbeit von Bauherren bzw. Behörden, Planern und Baufirmen auf eine völlig neue Basis gestellt. Vor diesem Hintergrund fand das 2. Kolloquium "Straßenbau in der Praxis" statt, in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg. Im Rahmen des Kolloquiums wurden etwa 80 Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis in vier parallelen Sessions präsentiert.


Lebenszykluskosten von Straßen
Clemens Müller
Lebenszykluskosten von Straßen
Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020, xvii, 221 S., XVII, 221 S. 36 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Clemens Müller befasst sich mit den Lebenszykluskosten von Bundes-, Landes-, und Kreisstraßen. Im Ergebnis der Untersuchung identifiziert der Autor wesentliche Hindernisse bei der Umsetzung von lebenszyklusorientierten Vertragsformen und entwickelt ein Modell zur Kalkulation der Lebenszykluskosten. Weiterhin werden in dem Band Optimierungspotentiale durch eine lebenszyklusorientierte Realisierung im Vergleich zur konventionellen Realisierung dargestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Anja Tusch
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bestimmung der Verschleißbeständigkeit von Oberflächenschutzsystemen (OS-System) erfolgt derzeit mit verschiedenen Prüfverfahren, die aus anderen Bereichen entliehen sind. Sowohl Probenaufbau als auch Beanspruchungen haben wenig Bezug zur eigentlichen Praxisanwendung. Mit dem Parking Abrasion Test (PAT) kann der Verschleiß deutlich realitätsnaher simuliert werden. Durch parallele Anwendung des BCA-Verfahrens (normativ) und des PAT-Verfahrens soll eine Korrelation hergestellt werden. Zusätzlich sollen weitere Einflüsse auf das Bewertungsergebnis, z. B. die Art des PKW-Reifens, erprobt werden.


Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
K. Fischer, Chr. Mayrhofer, A. Stolz
Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 1
2013, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Projekts SKRIBT wurden Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen mit einem "all-hazard"-Ansatz bewertet. Aufgabe des Fraunhofer EMI war es, terroristische Bedrohungen zu bewerten. Nach einer Ereignisanalyse wurden maßgebende Szenarien definiert. Im nächsten Schritt wurde analysiert, wie sich diese Szenarien auf Brücken und Tunnel auswirken. Hierbei wurde das Verhalten von ausgewählten Komponenten experimentell, numerisch und mit Ingenieur-Verfahren bewertet. Diese Informationen wurden dann an Projektpartner weitergeleitet, die szenariobezogen das Gesamttragverhalten analysiert hatten. Nach der Schädigungsanalyse wurde ebenfalls ein Maßnahmenkatalog für Brücken und Tunnel erarbeitet, um das Schädigungsmaß bei bekanntem Szenario zu mindern.


Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht
A. Dengiz, H. Kössl, K. Vassiliou
Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2355
1991, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Herstellung von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten werden bisher geringe Mengen an Ausbauasphalt wiederverwendet. Es wurde unter Praxisbedingungen und unter Verwendung von Prüfkörpern, die aus einer dazu eingebauten Versuchsstrecke entnommen worden waren, untersucht, ob und inwieweit bei der Zugabe von 25 Gew.-% Ausbauasphalt in Asphaltbinderschichten bzw. von 20 Gew.-% in Asphaltdeckschichten mittels Paralleltrommel in vorerwärmter und nicht vorerwärmter Form eine Homogenisierung der drei Mischgutkomponenten erreicht wird und wie sich die Zugabe von Ausbauasphalt auf das mechanische Verhalten der eingebauten Schichten auswirkt. Die Zugabe von Ausbauasphalt hatte sowohl bei den Binder- als auch bei den Deckschichten keine nachteiligen Auswirkungen auf die Homogenität und das mechanische Verhalten der untersuchten Schichten im Bereich tiefer, mittlerer und hoher Temperaturen. Durch makro- bzw. mikroskopische Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß eine Auflösung der Ausbauasphaltstücke sowie eine homogene Durchmischung der neuen und wiederverwendeten Mischgutkomponenten auch bei der Kaltzugabe erzielt worden ist. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hanke, Horst
Hohes internationales Niveau in Forschung und Praxis des Winterdienstes. 16. Internationaler PIARC-Winterdienst-Kongress in Calgary
Straße + Autobahn, 2022
Römer, Volker
Baugrund - Wer trägt das Risiko?
Straße + Autobahn, 2022
Marks, Tanja; Bürger, Michael; Sulzbach, Michael
Road Mining - Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft
Straße + Autobahn, 2022
Plietzsch, Andreas
Zwischen Funktion und Naturschutz. Allee-Neupflanzungen außerorts
Taspo Gartendesign, 2022
Dyk, Jan van
Negative Einheitspreise im Vergabeverfahren - Ausschluss. Wertung oder Steuerhinterziehung?
Straße + Autobahn, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler