Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abschließende Ergebnisse des DBV-Forschungsvorhabens zur Chloridkorrosion in Trennrissen
Autor: Kosalla, Marc; Raupach, Michael
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Seiten: 457-463
2015
Rissbildung, Injektionsmittel, Polyurethan, Schutzwirkung, Laboruntersuchung, cracking, grout, polyurethane, protective effect, laboratory investigation, Stahlbetonbauteil, Trennriss, Chlorideindringung, Chloridkorrosion, Bewehrungskorrosion, Sanierungsverfahren, Rissverpressung, Korrosionsschutz, Wirksamkeit, Untersuchungsmethode, Potentialmessung, Prüfprogramm, reinforced concrete unit, separation crack, penetration of chloride, chloride corrosion, reinforcement corrosion, rehabilitation method, crack injection, protection against corrosion, effectiveness, investigation method, potential measurement,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besondere Erscheinungsformen der Betonkorrosion - Schadensfälle jenseits biogener Schwefelsäurekorrosion und Frost 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Müller, Andreas; Franke, Bettina; Scharmacher, Florian
Zustandserfassung von Holztragwerken - Stand der Technik 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Bauer, Marco; König, Mario
Bestandschutz: Alles frei verhandelbar? Brandschutz aus Sicht der Brandschutzdienststelle 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Högl, Christoph; Bavendiek, Florian; Eisenkrein, Helena
Detektierung von Betonschäden an schwer zugänglichen Bauwerken mittels Thermografie 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Rosenberger, Thomas
Sanierung mineralischer Bauteile mit Silicate-Systemen im Medium Abwasser und bei BSK-Belastung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Hasenstab, Andreas
Holzbauwerke mit Ultraschallecho und Bohrwiderstand geprüft 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Sinz, Stephan
Planung und Ausführung fachgerechter Fugenprofilsysteme. Typische Fehler bei der Auswahl und Verarbeitung von Profilsystemen und deren Verwendung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Egloffstein, Petra
Neues Bindemittel - formulierter Kalk (FL) - mit neuen Anwendungsmöglichkeiten für die Bauwerkserhaltung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Röder, Jörg
Erfassen, Beurteilen und Sanieren von Schäden an zwei weitgespannten Hallentragwerken 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Schutzwirkung eines KKS-Systems bei chloridbelasteten Trennrissen in Zwischendecken. Kann die untere Bewehrungslage durch ein KKS-System auf der Oberseite sicher geschützt werden? 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Patitz, Gabriele
Können Stützmauern auf der Basis zerstörungsfreier Untersuchungen beurteilt werden? 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Wagner, Bernd
Erfahrungsbericht über die Sanierung einer Industriebodenfläche, die den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes als Dichtfläche genügen muss 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Lindemann, Ingo
Untersuchungen und Instandsetzungen in einem chloridbelasteten Kühlturm 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Schulte Holthausen, Robert; Stahl, Heiner; Raupach, Michael
Spritzbarer, säurebeständiger Epoxidharzmörtel für die Instandsetzung von abwassertechnischen Anlagen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Seiler, Josef
Altes Tragwerk - ganz schön leistungsfähig 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Ljungman, Fredrik; Noebel, Werner
Schleiftechnik zur kundengerechten Bodensanierung oder betonschonenden Untergrundvorbereitung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Kosalla, Marc; Raupach, Michael
Abschließende Ergebnisse des DBV-Forschungsvorhabens zur Chloridkorrosion in Trennrissen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Hiemer, Florian; Keßler, Sylvia; Gehlen, Christoph
Korrosionsverhalten von Betonstahl im Bereich von Biegerissen nach kurzzeitiger Chloridbelastung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Schütz, Karl G.; Schubert, Jan
Statische Instandsetzung der Evang.-Luth. St. Martinskirche in Memmingen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Walther, Andrei; Wilcke, Martin
Zerstörungsfreie Ermittlung der Betondruckfestigkeit im Bestand mit kombinierten Prüfverfahren 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Jungermann, Bernwart
Erfahrungen im Rahmen der Instandsetzungen von Windmühlen und sonstigen geneigten Flächen mit Fugen und Putzmörteln 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Fix, W.
Grenzen des überarbeiteten WTA-Merkblattes 4-6 "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Meier, Thomas; Auras, Michael; Erkul, Ercan; Köhn, Daniel; Niehoff, Dirk; Bilgili, Filiz
Zerstörungsfreie Untersuchung von Beton mittels Ultraschall bzw. GPR (ground penetrating radar) - eine Laborstudie und Anwendungsbeispiele 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Scharmacher, Florian; Müller, Andreas; Schollmayer, Martin
Tragverhalten barockisierter Kirchendachstühle - Am Beispiel der Stadtkirche St. Katharina in Kaiserstuhl, Schweiz 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Weber, Michael; Schnell, Jürgen; Thiele, Catherina
Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit bei alten Betonen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Maisner, Matthias; Becker, Holger; Westendarp, Andreas; Rubba, Uwe
Fugeninstandsetzung mit einem stahlseilbewehrten Klemmfugenband 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Breit, Wolfgang; Ladner, Eva-Maria; Krams, Jürgen
Neue Prüfverfahren für eine praxisgerechte Bewertung von befahrenen Oberflächenschutzsystemen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Nutsch-Kohlsdorf, Beate; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan
Statische Gesichtspunkte bei der Instandsetzung von Stützen und Wänden von Tiefgaragen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Wiens, Udo; Meyer, Lars; Raupach, Michael
Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken - Aktueller Beratungsstand im DAfStb 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Wittenbecher, Ralf; Pfeifer, Matthias
Sanierung der historischen Mittelbrücke in Bensheim. Ermittlung der Standsicherheit des Doppelgewölbes unter Berücksichtigung einer Zusatzbelastung aus LKW-Verkehr. Planung und Ausführung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen am mittelalterlichen Gewölbemauerwerk 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
weitere Aufsätze
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 83
Dissertationsschrift
2018, 322 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2., Aufl.
2018, 98 S., 297 mm, Softcover
Beuth
DBV-Heft, Band 41
Fassung Mai 2017.
2017, 27 S., 12 Abb., 4 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Semiprobabilistisches Nachweiskonzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauteilen unter Chlorid
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 626
2017, 266 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen an 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken - Dauerhaftigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten und mit qualifiziert abgesicherten deskriptiven Regeln
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 623
2016, 134 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3071
2005, 48 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Nennmaßes der Betondeckung im Falle von chloridinduzierter Korrosion mit Hilfe einer Dauerhaftigkeitsbemessung
2001, 15 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Chemische Korrosion von Holz und Holzkonstruktionen. Abschlussbericht
2000, 26 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatzfähigkeit nicht rostender Betonstähle in gerissenen chloridgefährdeten Bauteilen. Abschlussbericht
1999, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustandserfassung eines Tunnelbauwerks vor dem Hintergrund der karbonatisierungs- und chloridinduzierten Bewehrungskorrosion
Der Bausachverständige, 2019
Walther, Bernhard
Metallkorrosion - aber warum? Metalldeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Morales Cruz, Cynthia; Weichold, Oliver; Kocks, Hans-Jürgen
FOULPROTECT - zur Problematik des Bewuchses in Meerwasserbauwerken. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2019
Pflugfelder, Joachim
Im Wandel: Korrosionsschutz für Eisenbahnbrücken aus Stahl
Stahlbau, 2019
Ende, Dietmar
Auf die Einstellung kommt es an. Qualitätsanforderungen an Heizungswasser nach VDI 2035 (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum