Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Achtung: Smart! – Möglichkeiten und Grenzen der Idee der ‚Smart City‘ für deutsche Kommunen. Online Ressource
Konieczek-Woger, Magdalena; Naeth, Alexander
Quelle: ISR Impulse Online, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
Berlin (Deutschland)
Universitätsverlag der TU Berlin
2020, 197 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-7983-3030-6
Serie: ISR Impulse Online, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Nr.66
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Aktuell erleben Städte u. a. als Vierte Industrielle Revolution oder Digitalisierung bezeichnete Umwälzungen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, der wachsenden Globalisierung, aber auch dem demografischen Wandel. Wachstum bzw. Schrumpfung erzeugen unterschiedliche Handlungsspielräume. Die Entwicklung von Smart-City-Ansätzen findet immer unter diesen Bedingungen statt. Die Logiken der ‚Smart City‘ und insbesondere die Tauglichkeit ihrer Lösungen verlangen entsprechend nach einer kritischen Auseinandersetzung. Zentrale Fragen der Publikation lauten daher: Welche Risiken beinhaltet die Smart-City-Idee? Wie sind deutsche Kommunen diesbezüglich aktuell aufgestellt? Wie können Handlungsempfehlungen für Kommunen aussehen? Dafür werden die generellen kommunalen Herausforderungen sowie die theoretischen und technischen Wurzeln der Smart-City-Idee und die Möglichkeiten und Grenzen für Smart-City-Ansätze betrachtet. Außerdem erfolgt eine Darstellung des Stands der Umsetzung. Aus dem gewonnenen Überblick werden die Chancen und Vorteile der ‚Smart City‘ gegen die Möglichkeiten und Grenzen der Kommunen abgewogen. Was letztere tun müssen, um angesichts der Herausforderungen die Chancen der ‚Smart City sicher und nachhaltig zu nutzen und sie als Teil der integrierten Stadtentwicklung zu gestalten, präsentiert die Publikation in Form von Handlungsempfehlungen.
Smart City, Digitalisierung, Kommune, Öffentlicher Raum, Stadtraum, Integrierte Stadtentwicklung, Vernetzung, Technische Infrastruktur, Technischer Ausbau, Wirkungsforschung, Handlungsspielraum, Verwaltungsprozess, Nachhaltigkeit, Befragung, digitizing, commune, public locality, urban space, integrated town development, technical infrastructure, building services, impact research, scope of action, administrative court procedure, sustainability,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kopplungsverhalten und Branchenmix im Shopping-Center. Beobachtungen im PEP, München. Vortragstext, gehalten auf dem Internationalen Symposium, 5.-8. August 1991
Bauforschung, Band T 2387
1991, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Arbeitsbericht "Bedarfsgerechte staedtebauliche Planungsdaten"
1982, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Welche raeumlichen und sozialen Wirkungen gehen von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur aus und welche Rolle spielen Finanzierungs- und Organisationsformen?
1975, 61 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Un po' di ombra per Los Angeles
Domusair, 2022
Kretzer, David M.
Licht als kostbares Gut. Beleuchtung und nächtliches Leben in einer kolumbianischen informellen Siedlung
Licht, 2022
Kloft, Harald
Elevated Mobility: integriert, individualisiert und digital vernetzt (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Wissen Hayek, Ulrike; Schito, Joram; Robaina, Orencio; Raubal, Martin; Grêt-Regamey, Adrienne
Modeling and visualizing earth cable paths in the urban underground (kostenlos)
Gis Science, 2021
Wessely, Heide
Wohn- und Geschäftshaus Schlossberg. Im Auge des Zyklons
Detail, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler