Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
Seiten: 107-114

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

active energy building

Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme

Abstract: Main goal of the project is to create a sustainable structure producing more ene...

1 Umfassender Nachhaltigkeitsbegriff

Das forschungsbasierte Projekt active energy building geht von einem umfassenden Nachhaltigkeitsb...

Im Bereich der Bautechnik und Gebäudekonstruktion wird Nachhaltigkeit über die Adaptabilität des ...

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendun...

2 Tragwerkskonzept

Der Anspruch an eine nachhaltige Gebäudekonstruktion mit größtmöglicher Nutzungsadaptabilität übe...

Im Unterschied zu Projekten, die organische Wachstumsstrukturen adaptieren, geht die Konzeption d...

Die optimierte Positionierung der Stützen im Raum beeinflusst die Distribution des Raumprogrammes...

Für die Aufnahme der integrierten Energietechnik wurde ein hoch funktionales leichtes Tragskelett...

Im Sinne einer movable-skin sind sowohl die nachgeführten Solarpaneele als auch die PCM-Klimaflüg...

2.1 Umsetzung der Tragstruktur

Die Tragstruktur ist ein Skelettbau, der im Wesentlichen aus Ortbeton-Geschossplatten und Fertigt...

Freiformstützen

Die Umsetzung der konzipierten Stützstruktur erfolgt mittels Stahl-Beton-Verbundstützen, die ein ...

Im Entwurfsprozess wird die Form der Stützen durch die Bewegung der Grundrissauffächerung generie...

Schalungstechnologie

Die so gewonnene 3D-Freiformgeometrie der Stützen erfordert in der Herstellung eine spezielle Sch...

Betontechnologie

Um die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit des Betonmantels zu erzielen, musste ein Beton mit ho...

3 Energiekonzept

Zur Energieversorgung des Gebäudes werden ausschließlich erneuerbare Energieformen eingesetzt. So...

Passive solare Gewinne werden für Heizzwecke herangezogen (siehe Abschnitt 3.1). Im Bereich d...

3.1 Gebäude-»Topografie«

Nutzung passiver solarer Gewinne

Der ungünstige Grundstückszuschnitt mit einer schmalen Südseite und einer nahezu Nord-Süd ausgeri...

Die projektierbare, maximale Gebäudemasse gemäß Überbauungsplan wird auf dem Grundstück innerhalb...

3.2 Aktive Solarnutzung

Die gesamte verbreiterte und geneigte Südseite wird gemeinsam mit der gesamten Dachfläche zur Str...

Es werden keine Speicher installiert. Die Energie wird vornehmlich im Cluster genutzt. Die gesamt...

Die PCM-Klimaflügel wurden am 1:1-Mock-Up getestet, um die rechnerischen Annahmen zu verifizieren...

Integrierter Solartracker

Während im Bereich der Geothermie bereits ausgereifte Konzepte zur Verfügung stehen, mussten im B...

Die Photovoltaikanlage ist in die Dachstruktur versenkt. Für die Nachführung wurde daher ein Sola...

3.3 PCM Klimaflügel

Neben Geothermie und Photovoltaik werden Latent-Wärmespeicher eingesetzt, um die Klimatisierung d...

PCM zeichnen sich durch sehr hohe volumenspezifische Energiedichten aus. Auf kleinem Raum lässt s...

Für das active energy building wurden in intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit großflächi...

Die Heizflügel sind auf der Westseite des Gebäudes angeordnet. Mit Sonnenaufgang öffnen sich die ...

In Perioden hoher Außentemperatur und Sonneneinstrahlung (vornehmlich im Sommer oder bei Föhnlage...

Die Kühlflügel sind auf der Ostseite des Gebäudes angeordnet. Sie sind tagsüber am Gebäude angele...

4 Planungsprozess

Aufgrund der Komplexität des gesamten Bauvorhabens ist eine enge Kooperation zwischen Architekten...

Um der Komplexität gerecht zu werden, werden parametrische Modelle eingesetzt. Die gesamte Planun...

Über entsprechende Schnittstellen können - ohne weitere Planungsschritte - sämtliche Produktionsd...

Um den Anforderungen der strukturellen Optimierung gerecht zu werden, sind Finite-Elemente-Analys...

Ausgehend von den möglichen Ansatzpunkten für die Lastabtragung ins Fundament und den optimalen A...

Strukturelles Wachstum in der Natur ist gekennzeichnet durch ein Addieren von Material an den Ste...

In der Optimierung der Tragstruktur wird daher auf dieses Prinzip zurückgegriffen und über einen ...

»Learning from Nature« ist ...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Dachdeckungen
Blick ins Buch

Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
Günter Zimmermann
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7128-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Genauso vielfältig wie die Arten der Dachdeckung sind die immer wieder auftretenden Schäden an diesem wichtigen Bauteil, von ungenügenden Schutzfunktionen und ungenügender Beständigkeit bis zu starken Verformungen und Bruch sowie optischen Mängeln.
Der Autor stellt die häufigsten Mängel und Schäden zusammen, die bei den sieben wichtigsten Dachdeckungen - Dachziegel und Dachsteine, Faserzementplatten, Schiefer, Metallblech, Bitumenwellplatten und -schindeln sowie Holzschindeln und Reet - auftreten.
Erläutert werden die grundsätzlichen Schadensarten sowie Begriffe, Regeln und Prüfverfahren, die für mehr als eine Deckungsart relevant sind. Anschließend werden die einzelnen Deckungssysteme behandelt. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft so dem Fachmann bei der Schadensbestimmung und -bewertung, aber auch dem ausführenden Handwerker, Schäden von vornherein zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Rezensionstext

"...Das Buch ist als Präventionsmaßnahme zu verstehen. Ziel der Autoren war es, die Schäden oder die Schadensursachen punktgenau aufzuzeichnen, daraus hervorgegangen ist eine Pflichtlektüre für Dachhandwerker, Sachverständige und Architekten..." (Online-Rezension in BauNetz-Infoline Geneigtes Dach)

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Dachdeckung, Bauschaden, Schadensart, Baumangel, Schadensanalyse, Schadensvermeidung, Schadensfall, Materialwahl, Dachziegel, Ziegeldach, Dachstein, Faserzementplatte, Schiefer, Holzschindel, Metallblech, Bitumenwellplatte, Wellplatte, Schindeldach, Reetdach, Schadenbewertung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler