Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Adsorption and desorption processes on polymers in aquatic systems
Uber, Tobias Horst
Duisburg (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 180 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das Sorptionsverhalten von hochdichtem Polyethylen (HDPE) und einigen anderen Kunststoffen in der aquatischen Umwelt mit nicht-ionischen organischen Verbindungen wurde bisher nur teilweise untersucht. Eine systematische Herangehensweise, um die Sorptionseigenschaften für ein großes Substanzset zu bestimmen, existiert bisher nicht. Durch das immer weiter steigende Interesse an Kunststoffen in Wasser, speziell aufgrund der Thematik um Mikroplastik (MP) oder den "Müllstrudeln" in den Ozeanen, ist das Abschätzen des Sorptionsverhaltens von Kunststoffen in Wasser von großem Interesse. Dies ist nicht nur der Fall für HDPE, sondern auch für andere Kunststoffe wie Polystyrol (PS), niedrigdichtem Polyethylen (LDPE) oder Polyacrylat (PA). Zu diesem Zweck ist das Ziel der Arbeit eine systematische Untersuchung des Sorptionsverhaltens ausgewählter Kunststoffe in der wässrigen Umwelt mithilfe einiger Modellsubstanzen. Batchexperimente mit HDPE, welches für den Bau von Trinkwasserleitungen verwendet wird, und ausgewählten Modellsubstanzen wurden in einem Drei-Phasen-System (Luft/HDPE/Wasser) durchgeführt. Der gewählte Konzentrationsbereich verlief dabei über drei Dekaden, beginnend bei zwei Dekaden unterhalb der wässrigen Löslichkeit der Sorbate. Die Sorption innerhalb dieses Konzentrationsbereichs war nichtlinear, und das Freundlich-Modell wurde verwendet, um diese Nicht-Linearität zu berücksichtigen. Eine multiple Regressionsanalytik (MRA) mithilfe der bestimmten Verteilungskoeffizienten und Literatur-Deskriptoren der Sorbate lieferten ein robustes Modell nach der Poly-Parameter-linearfreien Energiebeziehung (ppLFER-Modell) bei allen drei Konzentrationsbereichen. Das Sorptionsverhalten anhand des berechneten ppLFER-Modells in diesem Bereich war abhängig von der Dichte und Kristallinität des Kunststoffes. Das Abschätzen der Verteilungskoeffizienten mithilfe des ppLFER-Modells war zudem wesentlich genauer als das Abschätzen anhand eines Ein-Parameter-Modells (spLFER). Ein direkter Vergleich von experimentellen, abgeschätzten und Literaturdaten demonstrierte die Stärke des ppLFERModells. Sorptionsdaten für PS wurden anhand des gleichen experimentellen Vorgehens bestimmt, jedoch wurden die Daten mithilfe weiterer Sorptionsmodelle ausgewertet. Das Sorptionsmodell nach Freundlich lieferte die robustesten Daten und zeigte, dass die Sorption an PS nichtlinear verlief und Absorption der dominierende Sorptionsmodus ist. Die bestimmenden Sorptionseigenschaften bei Sorption an PS sind nicht-spezifische und spezifische Interaktion. Dabei werden die spezifischen Interaktionen größtenteils von der Bipolarität/Polarisierbarkeit beeinflusst. Dabei spielen größtenteils die aromatischen Pi-Pi-Wechselwirkungen von PS und den Sorbaten eine Rolle. Wie mit anderen unpolaren Kunststoffen wird die Sorption an PS ebenso von hydrophoben Wechselwirkungen beeinflusst. Eine neuartige experimentelle Methode zur Bestimmung von Sorptionskoeffizienten ist die inverse Flüssigchromatografie (ILC), welche für den HDPE-Kunststoff verwendet wurde. Dies ist eine der ersten Studien, die das Sorptionsverhalten eines umweltrelevanten Kunststoffes mit Hilfe der ILC untersuchen. Die gepackte ILC-Säule generierte robuste und vergleichbare Daten zu den Batchexperimenten, und es konnten die die Sorptionseigenschaften von gealtertem HDPE in salzhaltigem und salzfreiem Wasser untersucht werden. Die Sorptionsstärke von unpolaren Substanzen änderte sich im Vergleich zu neuem HDPE nicht, wohingegen sich die Sorptionsstärke für polare Substanzen signifikant reduzierte. Die ionische Stärke des Eluenten hatte hingegen keinen signifikanten Einfluss auf polare oder unpolare Substanzen. Generell zeigte die Untersuchung mithilfe des ILC-Ansatzes eine elegante Alternative, um Sorptionseigenschaften in umweltrelevanten Umgebungen zu untersuchen und zeigte eine vielversprechende Alternative zu Batchexperimente. Die Arbeit demonstrierte, dass ein systematischer Ansatz zur Untersuchung des Sorptionsverhaltens mithilfe von Modellsubstanzen einen robusten Einblick in die molekularen Interaktionen von Kunststoffen in der wässrigen Umwelt liefert. Ebenso zeigte die Bestimmung von Sorptionseigenschaften mithilfe des ILC-Ansatzes eine robuste, variable und einfache Alternative.
Polyethylen, Polyethylen(hart), Hdpe, Sorption, Sorptionsverhalten, Kunststoff, Dissertation, polyethylene, high-density polyethylene, sorption, sorption behavior, plastic,
Nummerische Untersuchungen zur Abbildung des progressiven Schädigungsverhaltens von CFK
IKV-Berichte aus der Kunststoffverarbeitung, Band 270
Dissertationsschrift
2017, 150 S., 90 Abb. 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
2013, 232 S., 200 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Schäden an polymeren Beschichtungen
Schadenfreies Bauen, Band 26
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 200 S., 148 z.T. farb. Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kunststoffe für den Bautenschutz und die Betoninstandsetzung
Baupraxis
Der Baustoff als Werkstoff
2006, xvi, 480 S., XVI, 480 S. 340 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Basel
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für Adaptive Systeme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2801
2012, 189 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Wert von Polymethylmethacrylat. Erhaltungsstrategien für transparentes Acrylglas im Außenraum
Die Denkmalpflege, 2020
Rupprich, Gundolf; Bernhardt, Frank
Fußgängerbrücke aus Kunststoff - ein Pilotprojekt. Kunststoffbrücke bei Schwerin (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Hofmann, Sebastian; Proske, Tilo; Graubner, Carl?Alexander
Verbundverhalten besandeter basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Below, Heiko; Thölert, Matthias
Bestimmung von Dauerbetriebstemperatur und Restlebensdauer von KMR
Euroheat & Power, 2020
Beck, Patrick T. J.; Tichelmann, Karsten Ulrich
Ethylen-Tetrafluorethylen-Folien unter Dauerlast. Ein Modell zur Charakterisierung des Retardationsverhaltens unter Berücksichtigung der Beanspruchungshöhe und der Temperatur
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler