Liste der Publikationen zum Thema "adsorption"
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
2019 281 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen
2018 XVI,172 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T 3/2015
2015, 69 S.,
Mit Gas-Adsorptionswärmepumpen heizen. Ein Gas-Adsorptionsheizgerät für Ein- und Mehrfamilienhäuser kombiniert Brennwerttechnik mit einem Wärmepumpenmodul
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Generische Simulationsmodelle für Sorptionswärmepumpen zum Heizen und Kühlen
2015 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deponiegas sauber nutzen. Gasreinigung mit Aktivkohle optimiert durch Regeneration vor Ort
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bautrocknung im Neubau und Bestand
Technik, Geräte, Praxis
2014, 160 S., Mit 130 Abbildungen und 20 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
weitere Bücher zum Thema: adsorption
DWA-Regelwerk, Band A 920-2
2017, 56 S., 3 Abb., 15 Tab.,
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-15-13/D. Deutsche Fassung. Stand August 2013.
2014, 28 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt Entwicklung eines Sorptionsreaktors mit Speichereigenschaften für die energieeffiziente Wärmeversorgung in Wohngebäuden. Teilvorhaben: Neue Sorptionsmaterialien mit hoher Energiedichte für die Wärmespeicherung. Schlussbericht. Online Ressou rce
2003 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1987, 145 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Moderne Auffassung der Sorptionsfeuchtemigrationsvorgaenge - spezifische Desorptionsamplitude
1986, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erforschung baubiologischer und bauphysikalischer Kennwerte
1985, 83 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen und Beurteilungen über das Verhalten von Mosaikparkett auf flächenbeheizten Zementestrich-Fußbödenkonstruktionen. Adsorption - Quellung, Desorption - Schwindung
Teil 1: Mosaikparkett. Teil 2: Fertigparkett
Bau- und Wohnforschung, Band F 1942
1983, 123 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Volume instability of porous solids. Part I.
1981 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zehn Jahre erfolgreicher Einsatz von granulierter Aktivkohle beim Abwasserverband "Obere Lutter"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Braasch, Christian; Nadler, Marc; Nieratschker, Marc; Sawant, Parantapa
Energetische und ökonomische Analyse von realen dezentralen hybriden Energiesystemen. Länderspezifischer Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Müller, Christoph; Tomala, Nura
Einfluss der Wasserbindung auf die innere Gefügeschädigung im ClF-Test
Beton, 2021
Manig, Robert; Birkner, Christoph; Lipp, Pia; Dammann, Eckhard
Forschungsvorhaben untersucht Entschwefelung von Biogas mittels Filtersand
Energie Wasser-Praxis, 2021
Schmidt, Wolfram; Brouwers, H. J. H. (Jos)
Entscheidungswege für die Entwicklung von robustem selbstverdichtendem Beton. Hilfreiche Werkzeuge zur Optimierung des Mischungsentwurfes
BWI - BetonWerk International, 2021
Scherle, Marc; Nieken, Ulrich
Simulative Untersuchung strukturierter Adsorbens-Komposite für die adsorptive Kühlung
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Achenbach, Klaus
Luftentfeuchtung durch Kondensation - Lufttrocknung durch Sorption. Vergleichende Betrachtung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Gehrke, llka; Bertling, Ralf; Blömer, Jan; Somborn-Schulz, Anette; Bitter, Eva; Bohner, Christoph; Ulbrich, Silja; Bornemann, Catrin; Raber, Wolf; Brademann-Jock, Kerstin
Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Pfafferott, Jens; Rißmann, Sascha; Kühnert, Steffen; Wittstadt, Ursula
Betrieb mit Abwärmenutzung und netzdienlicher Betrieb in Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Adsorptionskältemaschinen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Beike, Martin; Nadler, Narbert
Feuchteverlauf beachten. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 3)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: adsorption
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdmischungen mit einem geringen Anteil an Zement 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Buhl, Jürgen
Immobilisierung von PFC in Böden und Gewässern 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Eichelmann, Christian
Modellvorhaben PFC - Eignungsprüfung und Optimierung von Verfahren zur Reinigung von PFC-Grundwasserkontaminationen 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Reinhardt, T.; Rott, E.; Minke, R.; Schönberger, H.
Elimination von Phosphonaten aus Abwässern durch Adsorption an metalIhaltigen Filtermaterialien 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Lucke, Thomas; Schneidewind, Julia; Jekel, Martin; Winzenbacher, Rudi
Prognose der Beladung gebrauchter Kornaktivkohlen und deren Sorptionsverhalten bei einer Zweitverwertung innerhalb der Trinkwasseraufbereitung 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Garbowski, M.; Frechen, F.-B.; Felmeden, J.
Arsenelimination aus Trinkwasser durch Kombination von Adsorption an feindispersen Materialien mit einer Ultra Low Pressure (ULP) Ultrafiltration 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Invidia, Stefano; Yüce, Süleyman; Janowitz, Daniel; Arz, Klaus Peter; Mehlis, Michael
Einfluss der Aktivkohleadsorption auf Inkrustationen in Deponiesickerwasserreinigungsanlagen 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Benstöm, F.; Brendel, L.; Hillebrandt, D.; Habbe, R.; Otto, U.; Pinnekamp, J.
Praxisnahe Auswahl und Qualitätssicherung von Aktivkohle in der kommunalen Abwasserbehandlung mit der Pasteurisationsmethode 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Meuer, J.; Toetzke, M.; Nakhle, C.; Windeck, S.
A typology of digital building technologies: Implications for policy and industry 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: adsorption
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Garbowski, Michael; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Arsenentfernung mit Ultra-Low-Pressure Ultrafiltration (ULPUF)-Kombinationsverfahren zur Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern (kostenlos)
2021
Kunaschk, Marco
Entwicklung eines Verfahrenskonzepts zur Entfernung von Phosphor in der dezentralen Abwasserbehandlung (kostenlos)
2020
Rödel, Sascha
Entscheidungsunterstützungskonzept zur Bewertung von Verfahren zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen (kostenlos)
2019
Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Günther, Norbert; Krebs, Peter (Herausgeber)
Das Bypassverfahren - Möglichkeiten zur vermehrten Mischwasserbehandlung und zur Verringerung der Nachklärbeckenbelastung (kostenlos)
2019
Födisch, Hendrik
Investigation of chemical enhanced oil recovery core flooding processes with special focus on rock-fluid interactions (kostenlos)
2019
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen (kostenlos)
2018
Benstöm, Frank; Pinnekamp, Johannes (Herausgeber)
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser (kostenlos)
2017
Zhao, Fang Fang
Anwendung von Mikrowellen zur Reaktivierung von granulierter Aktivkohle aus der Abwasserbehandlung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: adsorption
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.9 Mechanismen der Aufnahme von Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein natürlicher Mechanismus der Wasseranreicherung an Baustoffen geschieht durch sorptive Prozesse, die als Ausgleich und physikalische Wechselwirkung, als Anreicherung von Feuchtigkeit aus der Luft mit dem Baustoff geschehen. Die Absorption ist das Resultat der Adsorption im Zusammenspiel mit der Kapillarkondensation, was ebenfalls als sorptive oder hydroskopische Eigenschaft eines Baustoffs beschrieben wird. Sowohl organische als auch anorganische Baustoffe besitzen die Fähigkeit, ...
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die zwei unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen Vorlagerung 1 „feucht“ (95 % r. F.) und Vorlagerung 2 „trocken“ (50 % r. F.) in den ersten 28 Tagen nach der Herstellung bis zur vollständigen Erhärtung spiegeln den Einfluss der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) wieder. 2 ). Als Richtwert für die Belegreife werden 75 KRL-% bei unbeheizten und 65 KRL-% bei beheizten Estrichen angegeben. Für CM-Werte im Bereich von 0,4 CM-% bis...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
3 Bauphysikalische Grundlagen
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die sorptiven Eigenschaften des Materials und des daraus resultierenden Ausgleichfeuchtegehalts des Baustoffs steht in Korrelation zur relativen Luftfeuchte, die damit die Wärmeleitfähigkeit erhöht. Sowohl organische als auch anorganische Baustoffe besitzen die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Luft als Ausgleichsfeuchte im Baustoff an sich zu binden. Da der Feuchtegehalt in einem Baustoff die Wärmeleitfähigkeit λ beeinflusst, besitzen feuchte Baustoffe eine höhere Wärmeleitfähigkeit und...
Grübel, Michael
2.7 Was bedeutet Holzfeuchte und wie lange dauern Gewährleistungsfristen?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Holz zerstörende Pilz zählt zudem zu den Braunfäuleerregern und baut im Wesentlichen die hellere Cellulose und Hemicellulose des Holzes ab. Gleichgewichtsfeuchte Wenn Holz einem bestimmten, konstanten Klima ausreichend lange ausgesetzt wird, nimmt das Holz den Feuchtezustand der Umgebung an. Je höher die Holzfeuchte, desto größer ist die Gefahr, dass das Holz von Holz zerstörenden Pilzen bzw.
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
5.2 Sorptionsisothermen und der Einfluss von Salzbelastungen
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Steigt die relative Luftfeuchte, lagern sich weitere Wassermolekülschichten an den Wandungen der Poren an (multimolekulare Belegung). Dort, wo Feuchtigkeit verdunstet, bleiben die im Wasser gelösten Salze zurück. Liegt im Fall des Kochsalzes die relative Luftfeuchte unter 75 %, so bleibt das Salz kristallin.
Köneke, Michael
8 Bauphysikalisches ABC
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Demnach nimmt ein bestimmter Baustoff Wasser aus der feuchteren Luft auf, bis er sich den neuen Klimaverhältnissen angepasst und sich im Baustoff ein neuer Feuchtewert eingestellt hat. Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit ist der in der Luft enthaltene Wasserdampf. Sorption Baustoffe nehmen Wasser aus der angrenzenden Luft durch Absorption, Adsorption sowie durch Kapillarkondensation auf.
Köneke, Michael
2.4 Baustofffeuchte und -eigenschaften
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die jeweiligen Baustoffe können Wasser aus der angrenzenden Luft durch Absorption, Adsorption sowie durch Kapillarkondensation aufnehmen. Je mehr die relative Feuchte der umgebenden Luft ansteigt, umso mehr Wasser ist in einem bestimmten Baustoff vorhanden, da dieser solange Wasser aus der Luft aufnimmt, bis er sich den Klimaverhältnissen der Luft angepasst hat. Einerseits stellt der praktische Wassergehalt einen Vergleichswert zur Bewertung des Wassergehaltes der Baustoffe bewohnter Gebäude ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
PA-II 2879 Zulassung
vom: 16.09.1985
– abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten PARAT einschließlich einer adsorptions-Koaleszenzstufe
Passavant-Werke AG
PA-II 3107 Prüfbescheid
vom: 01.06.1983
– abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Beton in runder Ausführung einschließlich einer adsorptions-Koaleszenz-Stufe
Passavant-Werke
PA-II 3106 Prüfbescheid
vom: 01.06.1983
– abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Beton in runder Ausführung mit Schlammfang einschließlich einer adsorptions-Koaleszenz-Stufe
Passavant-Werke AG
PA-II 2879 Zulassung
vom: 01.06.1983
– abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten PARAT einschließlich einer adsorptions-Koaleszenzstufe
Passavant-Werke AG
PA-II 2146 Prüfbescheid
vom: 01.06.1983
– abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten KOPARAT einschließlich einer adsorptions-Koaleszenz-Stufe
Passavant-Werke AG
PA-II 2879 Zulassung
vom: 25.01.1980
– abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten PARAT einschließlich einer adsorptions-Koaleszenzstufe
Passavant-Werke AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler