
Änderungsvorbehalte im Arbeitsvertrag
Eine dogmatische Untersuchung. DissertationsschriftSchriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 314
Sebastian Kürth
2013, 216 S., 216 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-14001-5
Inhalt
Die Angemessenheitskontrolle arbeitsvertraglicher Änderungsvorbehalte darf nicht am Änderungskündigungsschutz ausgerichtet werden. Der Kündigungsschutz dient allein dem Bestandsschutz und steht Änderungsvorbehalten nur entgegen, wenn sie einer Durchbrechung der Kontinuität des Arbeitsverhältnisses dienen. Solche Änderungsvorbehalte sind gemäß § 134 BGB nichtig. Das ist etwa bei Konzernversetzungsvorbehalten der Fall. Hinsichtlich einer Angemessenheitskontrolle sind alle arbeitsvertraglichen Änderungsvorbehalte am Maßstab des § 308 Nr. 4 BGB zu messen. Das gilt insbesondere auch für Versetzungsvorbehalte, weil der Pflicht zur Arbeitsleistung die Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers korrespondiert und diese "Leistung des Verwenders" ist. Die Vorbehaltsausübung ist eine unternehmerische Entscheidung. Mit ihr verbundene Verschlechterungen der kündigungsrechtlichen Position anderer Arbeitnehmer sind vor dem Hintergrund des Gebots der sozialen Auswahl nur insoweit zulässig, wie die Ausübung durch die unternehmerische Entscheidungsfreiheit des Arbeitgebers geschützt ist.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
: 1 EinführungÄnderungsvorbehalte als arbeitsvertragliche Flexibilisierungsmittel - Kontrollbedürftigkeit arbeitsvertraglicher Änderungsvorbehalte - Anliegen und Gang der Untersuchung: 2 GrundlagenVertragsfreiheit - Vertragsbindung - Vertragsinhaltskontrolle: 3 Abgrenzung zu anderen Formen der Änderung von ArbeitsbedingungenÄnderungsvertrag - Direktionsrecht - Änderungskündigung - Wegfall der Geschäftsgrundlage - Teilkündigung - Konditionenbefristungs- und Anrechnungsklausel - Arbeit auf Abruf: 4 Abgrenzung zu FreiwilligkeitsvorbehaltenUnzulässige Freiwilligkeitsvorbehalte - Keine Angemessenheitskontrolle: 5 Allgemeine Rechts- und SittenwidrigkeitskontrolleVerstoß gegen Verbotsgesetze - Sittenwidrigkeit - Verstoß gegen Treu und Glauben - Rechtsfolgen nichtiger Änderungsvorbehalte: 6 Maßstab der AngemessenheitskontrolleÄnderungskündigungsschutz - Grundsatz der Vertragsbindung - Äquivalenzprinzip - Gesetzliche Risikoverteilung: 7 AngemessenheitskontrolleBesonderheiten des Arbeitsrechts i.S. des : 310 Abs. 4 Satz 2 BGB - Anwendbarkeit von : 308 Nr. 4 BGB - Interessenabwägung - Rechtsfolge unangemessener Änderungsvorbehalte: 8 AusübungskontrolleTatbestand des Änderungsvorbehalts - Allgemeine Rechtskontrolle - Ausübung nach billigem Ermessen - Rechtsfolgen - Geltendmachung der Unwirksamkeit der Vorbehaltsausübung: 9 GesamtergebnisLiteratur- und Sachverzeichnis
Rezensionstext
"Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Publikation einen guten systematischen Einstieg in die deutsche Rechtslage zum Änderungsvorbehalt bietet und den deutschen Meinungsstand in übersichtlicher Form aufarbeitet; der Autor scheut auch nicht zurück, eigene, von der hA abweichende Positionen zu vertreten. Das Buch ist deshalb als kompakter Grundlagentext über das Thema der Änderungsvorbehalte aus deutscher Sicht insb für rechtsvergleichend tätige österreichische Arbeitsrechtlerinnen zu empfehlen." Martin Risak, in: Das Recht der Arbeit, 2/2014
Arbeitsvertrag, Vertrag, Änderung, Vorbehalt, Angemessenheit, Kontrolle, Kündigungsschutz, Arbeitsrecht, Rechtsgrundlage,
Verbraucherrechterichtlinie für Raumausstatter und Bodenleger
Die Änderungen ab dem 13.06.2014
2014, 72 S., 220 mm, Softcover
Books on Demand
Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 311
Ausgestaltung - dogmatische Grundlage - Abdingbarkeit. Dissertationsschrift
2012, 263 S., 263 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Die Bindungen ehemaliger Staatsunternehmen an Verfassungs-, Wettbewerbs- und Kartellrecht
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5341
Dargestellt am Beispiel der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost. - Zugleich ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Stellung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen. Dissertationsschrift
2012, 169 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Öffentliche Auftragsvergabe und culpa in contrahendo
Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR), Band 189
Dissertationsschrift
2005, 233 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Lebendige Bäche und Flüsse
2000, 156 S., 220 mm, Softcover
Books on Demand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was man schwarz auf weiß besitzt ... - Kann ein mündlicher Vortrag Bestandteil des Angebots sein?
Vergabe Navigator, 2020
Rhein, Kay-Uwe
Weniger Umsatzsteuer bei der Vergabe. Zur temporären Absenkung des Steuersatzes auf 16 % bzw. 5 %
Vergabe Navigator, 2020
Reimann, Sabine
Projektentwicklung - Transaktionen im Bestand und Forward Deals
Immobilien & Finanzierung, 2020
Noch, Rainer
Unterschriftsscan ist ungeeignet. Über die Anforderungen an die Unterzeichnung eines Angebotes
Vergabe Navigator, 2020
Drießen, Sebastian
Zur werblichen Bezeichnung als "gerichtlicher Sachverständiger"
Immobilien und Bewerten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler