Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "aerosol"


Bücher, Broschüren: (8)

Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 202
Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 2020
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umfassendes Modell für den Einfluss des Aerosols auf die Vorgänge in der Atmosphäre von Ballungsgebieten. Online Ressourc
Halmer, Gerold
Umfassendes Modell für den Einfluss des Aerosols auf die Vorgänge in der Atmosphäre von Ballungsgebieten. Online Ressource
2012 III, 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Minderung von durch Störaerosole bedingten Fehlalarmen bei optischen Rauchmeldern. Online Ressourc
Schultze, Thorsten R. P.
Untersuchungen zur Minderung von durch Störaerosole bedingten Fehlalarmen bei optischen Rauchmeldern. Online Ressource
2010 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solare Strahlungsprognosen für energiewirtschaftliche Anwendungen. Der Einfluss von Aerosolen auf das sichtbare Strahlungsangebot. Online Ressourc
Breitkreuz, Hanne-Katarin
Solare Strahlungsprognosen für energiewirtschaftliche Anwendungen. Der Einfluss von Aerosolen auf das sichtbare Strahlungsangebot. Online Ressource
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Bedeutung atmosphärischer Prozesse für den Stickstoffeintrag in Küstengewässer. Online Ressourc
Meyer, Elke Magda Inge
Die Bedeutung atmosphärischer Prozesse für den Stickstoffeintrag in Küstengewässer. Online Ressource
2006 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ursachenanalyse der PM10-Immission in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Berlin. Online Ressourc
Hainsch, Andreas
Ursachenanalyse der PM10-Immission in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Berlin. Online Ressource
2003 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie, 3 Bde. in 6 Tl.-Bdn. Bd.1A. Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie, 3 Bde. in 6 Tl.-Bdn. Bd.1A. Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
2000, xxii, 424 S., 103 SW-Abb., 5 Farbabb., 47 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Band 1A: Atmosphäre Anthropogene und biogene Emissionen Photochemie der Troposphäre Chemie der Stratosphäre und Ozonabbau
2000, xxii, 424 S., 103 SW-Abb., 5 Farbabb., 47 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressourc
Nocker, Andreas; Schulte-Illingheim, Lorenz; Pütz, Dietmar; Wiede, Kathrin; Hugo, Achim; Welp, Laura; Sperber, Oliver
Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressource
2020 151 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infektionsgefahr durch Austrag von Krankheitserregern aus Einsteigschächten von Kanalisationen durch Aerosole. Endberich
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas
Infektionsgefahr durch Austrag von Krankheitserregern aus Einsteigschächten von Kanalisationen durch Aerosole. Endbericht
2000 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Cristina Trimbacher, Hans Ditrich
Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Bauforschung, Band T 2310
1989, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (110)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartmann, Thomas; Kern, Christoph
Möglichkeiten und Potenziale in Schulen. Automatisierte Fensterlüftung
GEG Baupraxis, 2022
Royl, Peter; Xiao, Jianjun
Abbau von Aerosolen in einem Wohnhaus mit Frischluftheizung. Untersuchungen zur Effizienz komplexer Lüftungssysteme (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Hartmann, Anne; Lange, Julia; Schumann, Lukas; Kriegel, Martin; Swiderek, Maria; Kaup, Christoph
Feinfilterkombinationen in RLT-Anlagen. Wie Feinfilter Aerosolpartikel effizient abscheiden (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Geßler, Tim
Viren aus der Luft greifen. Einsatz von Luftreinigern (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Vorländer, Jochen
Marshallplan für die Schullüftung. Gute Innenraumluftqualität für den Nachwuchs (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Schickel, Clemens
Sicherheit im Pandemiefall. Infektionsschutzanforderungen waren für die Planung von RLT-Anlagen bislang kaum von Belang. Corona ändert das gerade. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen suchen nach technisch korrekten und wirtschaftlich vertretbaren Lösungen
IKZ Klima (IKZplus), 2021
Hartmann, Anne; Kriegel, Martin
Vorhersage des Infektionsrisikos durch Aerosolpartikel. Berechnungsmodell
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Fischer, Manuel
Lüftung in Corona-Zeiten. Leitfaden und Merkblätter zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus am Arbeitsplatz
HK Gebäudetechnik, 2021
Glück, Bernd
Raumlüftung unter instationären Bedingungen bei Vorhandensein von stabilen und sich dynamisch entwickelnden Schadstoffen. Berechungsmodell
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Koop, Dittmar
Zahlreiche Corona-Antworten. Erste IKZ-Marktübersicht zu mobilen Luftreinigern
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: aerosol

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schönauer, Thomas; Koordt, Maria; Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Johannsen, Knut; Weßelborg, Hans-Hermann
Einsatz und messtechnische Überprüfung von emissionsreduziertem Asphalt im kommunalen Straßenbau - ein Beitrag zum Klima- und Arbeitsschutz 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Täube, Andre
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt! 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Köhler, Michael; Hofmann, Heidrun; Loftfield, Julia; Weis, Norbert
VOC-Konzentrationen in Holzhäusern - Ergebnisse einer Literaturrecherche und der Auswertung der AGÖF-Datenbank 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Dericks, Barbara; Grobe, Susanne
Legionellen im Abwasser, in Fließgewässern und im Kühlwasser - Erkenntnisse aus dem nordrhein-westfälischen Untersuchungsprogramm 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Zhou, Y.; Mui, K.W.; Wong, L.T.; Tsui, P.H.; Chan, W.K.
Experimental and numerical study of aerosol generation rates for showerheads 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 45th CIB W062 International Symposium on Water Supply and Drainage for Buildings, in conjunction with the WPC Congress 2019
Constapel, Marc; Kling, Hans-Willi
Aerosolbasierte Eliminierung von Per- und Polyfluorierten Tensiden aus galvanischen Prozess- und Abwässern (ABE) 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Meira, Gibson; Pinto, Wladimir
Influence of height from the ground in the vertical salinity distribution of marine aerosol 2017 (kostenlos)
Quelle: 14th DBMC International Conference on Durability of Building Materials and Components
Zhou, Y.; Wong, L.T.; Mui, K.W.
Computational solutions of aerosol generation rates for discharging water appliances 2016 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 42nd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings. Sustainable and water efficient buildings

weitere Aufsätze zum Thema: aerosol

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tirpitz, Jan-Lukas
Enhancing MAX-DOAS atmospheric remote sensing by multispectral polarimetry (kostenlos)
2021
Struckmeier, Caroline
Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im urbanen Umfeld: Einfluss von Emissionsquellen und Meteorologie auf Zusammensetzung, Konzentrationen und Bildungsprozesse (kostenlos)
2017
Li, Li
Stokes parameters of skylight based on simulations and polarized radiometer measurements (kostenlos)
2016

An optical particle counter for the regular application onboard a passenger aircraft: instrument modification, characterization and results from the first year of operation (kostenlos)
2015
Engler, Christa
Meteorologische Einflüsse auf die Konzentrationen feiner und grober atmosphärischer Aerosolpartikel in Deutschland (kostenlos)
2014
Mey, Britta Stefanie
Einfluss der Bodenalbedo und Bodenreflektivität von urbanen Oberflächen auf die Ableitung der optischen Dicke von Aerosolpartikeln aus Satellitenmessungen (kostenlos)
2013
Halmer, Gerold
Umfassendes Modell für den Einfluss des Aerosols auf die Vorgänge in der Atmosphäre von Ballungsgebieten. Online Ressource: PDF-Format, 1,65 MB (kostenlos)
2012
Seifert, Patric
Dust-related ice formation in the troposphere. A statistical analysis based on 11 years of lidar observations of aerosols and clouds over Leipzig (kostenlos)
2011
Schultze, Thorsten R. P.
Untersuchungen zur Minderung von durch Störaerosole bedingten Fehlalarmen bei optischen Rauchmeldern. Online Ressource: PDF-Format, 12,0 MB (kostenlos)
2010
Breitkreuz, Hanne-Katarin
Solare Strahlungsprognosen für energiewirtschaftliche Anwendungen. Der Einfluss von Aerosolen auf das sichtbare Strahlungsangebot. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,3 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: aerosol

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2022, 187
Corona-bedingte hoheitliche Schließungsgebote sind grundsätzlich nicht kündigungsrelevant
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(LG Chemnitz, Urteil vom 23.12.2021 - 2 HK O 378/21)

Im Februar 2021 kündigte der beklagte Mieter den Mietvertrag über über Ladenflächen zum Verkauf u. a. von Textilien und Schuhen unter Hinweis auf den damaligen Lockdown und die damit verbundene Unbenutzbarkeit der Mietsache außerordentlich und fristlos, h


IBR 2021, 602
Mieteinnahmen dienen der Darlehenstilgung: Keine Mietreduzierung wegen Corona-Pandemie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)

Die Parteien eines Restaurantmietvertrags streiten über die Berechtigung des Mieters (M) zur Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Klage des M mit der Begründung ab, dass aufgrund der Betriebsbezogenheit die


IMR 2021, 457
Corona-Miete: Keine Anpassung nach § 313 Abs. 1 BGB
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.09.2021 - 2 U 18/21)

Die Parteien eines Restaurantmietvertrags stritten über die Berechtigung des Mieters zur Feststellung der Reduzierung der Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020. Das Landgericht weist die Feststellungsklage des Mieters mit der Begründung ab, dass aufg


IBR 2007, 594
Blechdächer: Achtung, versteckter Korrosionsangriff von unten möglich!
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das Blechhütchenspiel#Vom ökologischen, extensiv begrünten Dach zum Blechdach mit all seinen vielfältigen Problemen. Was für ein Kontrast von Heft zu Heft. Blech als Allheilmittel für Dachterrassen, für Dächer mit geringen Dachneigungen etc.. Ein archi


nach oben


Buchkapitel: (48)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.5 Partikel und Stäube
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Es handelt sich um ein dynamisches System, welches ständigen Änderungen durch Kondensation an bereits vorhandenen Partikeln, Verdampfen flüssiger Bestandteile der Partikel, Koagulation kleiner Teilchen oder Abscheidung von Teilchen an umgebenden Gegenständen unterliegt. Er ist für jedes beliebige Partikel gleich dem Durchmesser einer Kugel mit der Dichte 1 g/cm 3, die in ruhender oder laminar strömender Luft die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie das betrachtete Partikel besitzt Hinds, ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...


Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus führen Undichtheiten und Leckagen im Rahmen von Feuchtemessungen, beispielsweise bei kapazitiven Messungen der oberflächennahen Feuchtegehalte (Kapitel 4.6), im Bereich der Schadensbilder in aller Regel zu punktuell und gegenüber sichtbar schadenfreien Wandbereichen relativ scharf abgegrenzten, signifikant erhöhten Messwerten. Besonders weitreichende Rückschlüsse auf die Ursachen von Schimmelbefall sind auf der Grundlage kombinierter Messungen des Raumklimas und der ...


Lubinski, Franz
3.2.26 Metalldachentwässerung und unzureichender Korrosionsschutz
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zum Zeitpunkt der Errichtung der Halle war die Region für hohe Gehalte an aggressiven Aerosolen bekannt. Von den örtlichen Umweltbehörden eingeholte Messdaten zeigten zudem hohe Gehalte an Schwefeldioxid, zumal sich in Hauptwindrichtung zum Gebäude ein bitumenverarbeitendes Unternehmen befand. Auf dieser Grundlage wären zwölf Regenfallrohre erforderlich gewesen und hätten für einen rascheren Abfluss des aggressiven Wassers gesorgt (in jedem Binderfeld ein Regenfallrohr).


Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.


Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dazu zählt der Transport des infektiösen Abbruchmaterials (Putzmörtel, Mauerwerk, gesundgeschnittene Hölzer, Teile der Unterdecken, Putzträger usw.) aus dem Gebäude, ohne dass befallsfreie Bereiche infiziert werden können. Zur Eingrenzung des Befallsumfangs müssen Putz, Mörtel, Fugenmörtel und Mauerwerk, insbesondere Hohlräume im Mauerwerk, wie Lüftungsschächte usw., sehr sorgfältig auf Myzelbe- und -durchwachsungen untersucht werden. Sind nur Bewuchserscheinungen an der Oberfläche des ...


Frössel, Frank
9.5 Filtersysteme
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

ULPA steht für Ultra Low Penetration Air und gilt für Filter mit einer Effizienz bis zu 99,999 % gegenüber den oben genannten Partikeln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 µm. Insbesondere im medizinischen Bereich werden so genannte SULPA(= SuperULPA)-Filter verwendet, die eine Effizienz von 99,9999 % erreichen. Die Auswahl der Filtersysteme im Rahmen der Schimmelpilzsanierung ist sowohl von der Größe der einzelnen Schimmelpilzsporen als auch von deren Lungengängigkeit abhängig. Zu ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
6 Instandsetzung und Unterhalt
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Ziel dieser Reinigung ist das Säubern der Fassade von Schmutz und losen Teilen. Ziel dieser Reinigung ist das Abtöten der an der Fassade verbliebenen Sporen und andere Zellen von Mikroorganismen. Alle drei Methoden der Reinigung und Keimentfernung zeigten vergleichbare Resultate: Die Fassade war makroskopisch betrachtet frei von Bewuchs.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

P-BWU03-I-16.2.19 Prüfzeugnis vom: 16.04.2013 – abgelaufen
PU-Klebeschaum "Clearopag 167 Volumen-aerosol-Klebstoff" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.1.1
Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH


P-SAC 02/III-475 Prüfzeugnis vom: 05.05.2011 – abgelaufen
Pur- Schaum in Einweg- Druckbehältern mit Bezeichnung "ClearoPAG 167 Volumen- aerosol- Klebstoff" (Dicke 10 mm bis 15 mm) Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Ziffer 2.10.1.1
ClearoPAG GmbH


P-SAC 02/III-475 Prüfzeugnis vom: 08.06.2010 – abgelaufen
Pur- Schaum in Einweg- Druckbehältern mit Bezeichnung "ClearoPAG 167 Volumen- aerosol- Klebstoff" (Dicke 10 mm bis 15 mm) Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
ClearoPAG GmbH


P-NDS04-499 Prüfzeugnis vom: 04.05.2005 – abgelaufen
Fugendichtschaum "DBS 9802 gun grade foam" und "DBS 9802 hand held grade foam"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-349 Prüfzeugnis vom: 04.05.2005 – abgelaufen
Fugendichtschaum "DEBRA B1 Brandschutz Pistolenschaum", "DEBRA B1 Brandschutz Montageschaum", "BÜKA B1 Pistolenschaum", "BÜKA B1 Montageschaum", "One component gun grade B1 PU Foam" und "One component hand held grade B1 PU Foam"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-177 Prüfzeugnis vom: 17.12.2004 – abgelaufen
Montageschaum "1-komponentiger Pistolenschaum B2"
Den Braven Aerosols GmbH & Co.KG


P-NDS04-176 Prüfzeugnis vom: 17.12.2004 – abgelaufen
Montageschaum "1-komponentiger Montageschaum B2"
Den Braven Aerosols GmbH & Co.KG


P-NDS04-499 Prüfzeugnis vom: 03.09.2004 – abgelaufen
Fugendichtschaum "DBS 9802 Montageschaum" und "DBS 9802 Pistolenschaum"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-349 Prüfzeugnis vom: 03.09.2004 – abgelaufen
Fugendichtschaum "DEBRA B1 Brandschutz Pistolenschaum" und "BÜKA B1 Pistolenschaum"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-118 Prüfzeugnis vom: 09.07.2004 – abgelaufen
Montageschaum "illbruck 2K-aerosol"
illbruck Sealant Systems B.V.


P-NDS04-117 Prüfzeugnis vom: 09.07.2004 – abgelaufen
Montageschaum "2K-aerosol Private Label"
illbruck Sealant Systems B.V.


P-NDS04-189 Prüfzeugnis vom: 29.03.2004 – abgelaufen
Montageschaum "2K Polyurethanschaum"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-349 Prüfzeugnis vom: 10.07.2003 – abgelaufen
Fugendichtschaum "1-Komponentiger Montageschaum" und "1-Komponentiger Pistolenschaum"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-349 Prüfzeugnis vom: 25.03.2002 – abgelaufen
Fugendichtschaum "1-Komponentiger Polyurethanschaum ; Rezeptutnummer 1101008"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-189 Prüfzeugnis vom: 16.02.2000 – abgelaufen
Montageschaum "2K Polyurethanschaum"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-177 Prüfzeugnis vom: 26.11.1999 – abgelaufen
Montageschaum "1 Komponenten Pistolenschaum B2"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


P-NDS04-176 Prüfzeugnis vom: 26.11.1999 – abgelaufen
Montageschaum "1-komponentiger Montageschaum B2"
Autra Den Braven Aerosol GmbH + Co. KG


nach oben

 Kategorien:

8

4

110

21

12

4

48

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler