Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

AFDD-Brandschutzschalter. Technische, normative und rechtliche Hintergründe


Göhler, Christian
Artikel aus: Schadenprisma
ISSN: 0343-3560
(Deutschland):
Nr. 2, 2020
S.28-33, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1755


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.schadenprisma.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Brandschutz in Gebäuden, Brandschutz(bautechnisch), Schalter, Hintergrund, Rechtspraxis, Technische Vorschrift, Schutzeinrichtung, DIN, VDE, Lichtbogen, Brandentstehung, Auswirkung, Thermisch, Defekt, Elektroinstallation, Beispieldarstellung, Fehlervermeidung, Isolation, Auswirkung, Sachversicherung, Temperaturanstieg, Funktionsweise, Sicherung, Schutzschalter, Leitungsschaden, Fehlerstrom, Nachteil, Auslösung, Mehrkosten, Einhaltung, Vorgabe, Bestandsbewertung, Baurecht, fire protection in buildings, fire protection (constructional), switch, background, legal practice, technical regulation, protection device, DIN, voltaic arc, seat of fire, effect, thermic, defective, electrical system, sample presentation, error prevention, isolation, effect, property insurance, temperature rise, working principle, protection, safety switch, cable and pipeline damage, error current, disadvantage, release, additional costs, observance, problem specifications, inventory valuation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wärmeschutz 2
Wärmeschutz 2
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 158/2
Heizenergiebedarf von Gebäuden und energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen
2., Aufl.
2020, 822 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Der technische Fortschritt schreitet auch in der Heiz- und Raumlufttechnik rapide voran. Das spiegelt sich in der stark dynamischen Normenlandschaft dieses Bereichs wider, die zudem von einem wachsenden Bewusstsein für Ressourcen und Emissionen geprägt ist. Wärmeschutz ist kein Luxusbedürfnis, sondern sorgt ganz direkt für Energieeinsparungen, die gleichermaßen finanziell wie ökologisch wünschenswert sind. Das hier vorliegende DIN-Taschenbuch ?Wärmeschutz 2? ist Teil einer Beuth Reihe zum Thema, in der sich alle relevanten Normen rund um den Wärmeschutz finden. Der erste Band behandelt die Bauwerksplanung und den Wärmebedarf, der dritte Band die Energieanforderungen und Nutzungsgrade von Heizungsanlagen und die Norm-Heizlast. Eine zweite Auflage des hier vorliegenden zweiten Bandes ?Wärmeschutz 2? war notwendig geworden, da eine Novellierung des Energieeinsparrechts ansteht, und in der jüngeren Vergangenheit eine ganze Reihe neuer Normen und Vornormen im nationalen und internationalen Gebiet entstanden sind. Die praktische und übersichtliche Normensammlung wendet sich an alle Personen, die sich beruflich mit Heiz- und Raumluftanlagen befassen, an Planer, Konstrukteure und Ausführende, sowie an rechtliche Organe und Behörden.


Sonnenschutz
Christel Russ, Helen Rose Wilson, Jan de Boer, Andreas Georg, Tilmann Kuhn, Erwin Lindauer, Peter Nitz, Herbert Sinnesbichler, Jan Wienold
Sonnenschutz
Schutz vor Überwärmung und Blendung
2008, 83 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch stellt die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Tageslichtnutzung und der Anwendung von Sonnen- und Blendschutzsystemen vor. Es informiert über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven. Anhand der vorgestellten Beispiele werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, um energiesparende Bauweisen umzusetzen und eine maximale Tageslichtnutzung bei Steigerung des Nutzerkomforts zu erreichen. Schwerpunkte sind dabei Büro- und Verwaltungsgebäude, Produktionshallen, Handelseinrichtungen, aber auch mehrgeschossige Wohngebäude.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Norbert Sack, Sandra Haut, Fabian Kutscher
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infolge der stetig steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle und der damit einhergehenden wärmeleittechnischen Optimierung moderner Ziegelbaustoffe, wird modernes Ziegelmauerwerk in niedrigen Rohdichte- und Druckfestigkeitsklassen hergestellt. Diese sind jedoch nicht in der Tabelle in DIN EN 1627 erfasst. Daher sind hochwärmedämmende Ziegel mit geringen Druckfestigkeiten derzeit als Befestigungsgrund für einbruchhemmende Bauelemente normativ nicht nachgewiesen. Ziel des Forschungsvorhabens war es somit allgemeingültige Aussagen zur Eignung von hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk hinsichtlich der Montage von einbruchhemmenden Bauelementen nach DIN EN 1627 treffen zu können. Der Schwerpunkt lag hierbei auf den Widerstandsklassen RC2 und RC3.


Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Stephan Schlitzberger, Christoph Kempkes, Barbara Falkenhof, Christiane Schwenk
Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3067
2018, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In dem Vorhaben wurden thermische Abschlüsse wie Sonnen- und Sichtschutze von Fenstern und Fassaden einer umfassenden Analyse hinsichtlich ihrer Auswirkung auf den Energiebedarf von Gebäuden unterzogen. Ihr Verhalten wurde einerseits hinsichtlich heutiger normativer und gesetzlicher Bestimmungen und andererseits hinsichtlich der heute verfügbaren Systeme untersucht. Das Vorhaben bezog sich rechnerisch auf die gesamte Bandbreite möglicher Ausführungsvarianten der Scheiben, wie innen-, außen- und zwischenliegend. Messtechnisch wurde der Fokus auf innenliegende Systeme gelegt, weil hierfür derzeit ein klares Defizit im Bereich der normativ-rechnerischen Bewertungsgrundlagen identifiziert wurde.


Dränung erdberührter Bauteile. Verhalten von Vliesen gegen Einschlämmen
Wilfried Muth
Dränung erdberührter Bauteile. Verhalten von Vliesen gegen Einschlämmen
Bau- und Wohnforschung
1992, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die Durchlässigkeit von Vliesen in Bezug auf ihr Filterverhalten untersucht. Es war zu ermitteln, ob Erdstoff in den Vliesen angelagert wird oder durchwandert und wie sich die zugehörige Wasserdurchlässigkeit ändert. Als Kriterium wurde die Durchlässigkeit in Abhängigkeit von der Einbauzeit aufgetragen. Dabei war zu ermitteln, ob nach einer bestimmten Einbauzeit eine Stabilisierung eingetreten war oder ob die Wasserdurchlässigkeit weiter abnimmt und damit die Stabilisierung fraglich ist. Weiterhin war zu klären, ob die Abnahme der Durchlässigkeit relativ schnell erfolgt - also nach wenigen Wochen oder Monaten - oder ob dies über einen längeren Zeitraum geschieht. (-y-)


Abscheidewirkung und Bemessungsgrundlagen fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
Karl Grasmeier
Abscheidewirkung und Bemessungsgrundlagen fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
1981, 71 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bolliger, Rudolf
Digitale Welt und Sicherheit. Intelligente Geräte
Haustech, 2020
Behaneck, Marian
Keine Chance für Langfinger. Digitale Überwachung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Köster, Helmut
Reflexion und Lenkung. Sonnenschutz und Tageslicht
Industriebau, 2019
Korthals, Kevin
Deutsche Norm zu Pfeilrichtungen von Rettungswegzeichen. Eindeutige Orientierung im Notfall (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Meyer, Maike
Wohnungseinbruchdiebstahl in Nordrhein-Westfalen. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Wohnungseinbruchdiebstahl
s+s Report, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler