Liste der Publikationen zum Thema "aggregate"
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
18., Aufl.
2022, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beton
2021 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Windkraftanlagen
Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb
9., Aufl.
2016, xxiii, 599 S., XXIII, 599 S. 434 Abb., 9 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Untersuchungs- und Demonstrationsvorhaben zur Intensivierung der Verwendung von aufbereitetem Bauschutt als Betonzuschlagsstoff
2016 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: aggregate
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffen
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil II
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltfreundlicher Straßenbelag - photokatalytischer Stickstoffdioxidabbau unter Nutzung der Nanotechnologie
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: aggregate
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auch Vergaberechtsverstöße im Unterschwellenbereich sind zu rügen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Leinemann, Ralf
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lausen, Irene
Kein Verhandlungsverfahren ohne Verhandlung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Geitel, Maria
Nebenangebote nur beschränkt zugelassen: Pauschalpreisnebenangebot unzulässig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Leinemann, Ralf
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Otting, Olaf
Nur eine geeignete Referenz belegt Eignung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Herget, Christian; Müller, Anna; Proske, Tilo; Rezvani, Moien; Graubner, Carl-Alexander
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2-Reduktion im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Amadi, Ichebadu G.; Beushausen, Hans; Alexander, Mark G.
Alternativen zu natürlichen Gesteinskörnungen für den Betonbau
BWI - BetonWerk International, 2022
Schwabe, Christof
Der den Folgeauftrag planende Vorauftragnehmer ist "vorbefasst"!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kniha, Karoline
Nur ein BIEGE-Mitglied muss leistungsfähig sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: aggregate
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von neuen hochleistungsfähigen R-Zusatzmitteln für die Herstellung von R-Beton (Teilvorhaben 4) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang
Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung (aus Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Haufe, Johannes; Vollpracht, Anya
Frischbetonrecycling (aus Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller, Christoph; Borchers, Ingmar; Seidel, Maik
Entwicklung praxistauglicher Ansätze zur Bewertung der Alkaliempfindlichkeit von RC-Gesteinskörungen bei der Betonherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Böing, Raymund
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Berücksichtigung der Bemessungsansätze nach EC 2 (Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller, Christoph; Reiners, Jochen
Ökobilanzierung aus Sicht des Zement- und des Betonherstellers (Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: aggregate
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical modeling of exhumation-induced grain-boundary opening in quartz grain aggregates (kostenlos)
2021
Knopp, Julia Theresa; Moormann, Christian (Herausgeber)
Verwitterungsabhängige Entfestigungsvorgänge von veränderlich festen Ton- und Tonschluffsteinen am Beispiel von Keupergesteinen (kostenlos)
2020
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Bawono, Ali Aryo; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
The functional performance of engineered cementitious composites material for electrified roadways in Singapore (kostenlos)
2020
Niewerth, Stefan
Eine entscheidungstheoretische Erweiterung der Data Envelopment Analysis für die Angebotswertung bei öffentlichen Bauaufträgen (kostenlos)
2019
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Neumann, Johannes Matthias
Mesomechanical modelling of asphalt (kostenlos)
2018
Kvitsel, Vladislav; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Scholz, Yvonne
Dauerhaftigkeit von Beton - Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: aggregate
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)
Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den
IBR 2020, 504
Auch Lärm kann Gegenstand eines selbständigen Beweisverfahrens sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.11.2019 - 24 W 4/19)
Dem Antragsteller (ASt) gehört die im Außenbereich gelegene Wohnimmobilie. Räumlich angrenzend betreibt der Antragsgegner (Agg) seinen Gewerbebetrieb; tagsüber und nachts sind hier neben An- und Auslieferung per Lkw-Gespannen Kühlaggregate in Betrieb. Der
IBR 2016, 140
Leistung mangelhaft oder nicht? Wer trägt das Risiko einer unklaren Leistungsbeschreibung?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 10.07.2013 - 27 U 31/13; BGH, Beschluss vom 16.12.2015 - VII ZR 208/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) soll auf der Grundlage eines von ihm erstellten Angebots für 250.000 Euro eine genehmigungsfähige Biogasanlage errichten und auch sämtliche hierfür erforderlichen Planungsleistungen erbringen. Nach der Auftragsbestätigung des AN und
IBR 2016, 200
Kein selbständiges Beweisverfahren über Geräuschimmissionen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.09.2015 - 16 W 48/15)
Der Antragsteller (ASt) möchte im selbständigen Beweisverfahren klären lassen, in welcher Höhe Lärmimmissionen durch Eisenbahnpfeifen der vorbeifahrenden Züge an seinem Haus festzustellen sind und wie viele Sekunden die Pfeifgeräusche andauern, ob diese P
IBR 2015, 355
Mangel auf Vorleistung des Auftraggebers zurückzuführen: Auftragnehmer haftet trotzdem!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 29.04.2015 - 20 U 2941/14; BGH, Beschluss vom 22.11.2017 - VII ZR 104/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) vertreibt Blockheizkraftwerke (BHKW), installiert diese und nimmt sie in Betrieb. Er verlangt vom Auftraggeber (AG) Vergütung für die Lieferung eines BHKW und die Instandsetzung nach einem Brandschaden. Der AG hat einen Gasthof und
IBR 2015, 185
Geräte mit ähnlicher Leistung akzeptiert: Abnahme unter Vorbehalt der Gleichwertigkeit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 10.02.2015 - 3 U 317/13 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) schuldet seinem Auftraggeber (AG) die Lieferung und Montage eines Kühlaggregats der Firma S. und eines Hochleistungsverdampfers der Firma K. Er liefert und montiert jedoch Geräte anderer Hersteller. In ein mit Abnahme überschriebe
IBR 2013, 1346
Wirksamkeit von Gerichtsstandsklauseln in einer EU-Lieferkette
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(EuGH, Urteil vom 07.02.2013 - Rs. C-543/10)
Ein Projektträger ließ an einem in Frankreich belegenen Immobilienkomplex Renovierungsarbeiten durchführen, in deren Rahmen Kühlaggregate eingebaut wurden. Diese waren mit Kompressoren bestückt, die von einer Gesellschaft mit Sitz in Italien hergestellt,
IMR 2011, 367
Heizkörper: Gemeinschaftliches Eigentum oder Sondereigentum?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2011 - V ZR 176/10)
Berliner Wohnungseigentümer beschließen, in den Wohnungen die Heizkörper und die dazugehörigen Anschlussleitungen zu erneuern. Gegen diesen Beschluss geht ein Wohnungseigentümer vor, weil nach der Teilungserklärung die Heizkörper und - von der Anschlusss
IBR 2010, 3291
Betriebshaftpflichtversicherung: Wann liegt ein versicherter Mangelfolgeschaden vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 16.04.2010 - 25 U 3436/09)
Die durch den Unternehmer gelieferte und im Betrieb des Auftraggebers installierte Mittelspannungsanlage gerät in Brand und verursacht einen Kurzschluss. Daraufhin nimmt der Auftraggeber den Unternehmer wegen unterschiedlicher Schadenspositionen haftpflic
IMR 2010, 2905
Gemengenlage: Keine Mietminderung wegen Lärmbeeinträchtigung durch Supermarkt!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf und RA Florian Biesalski, Düsseldorf
(LG Heidelberg, Urteil vom 26.02.2010 - 5 S 95/09)
Zwischen Vermieter und Mieter besteht ein Wohnraummietvertrag. Die Wohnung liegt in einem allgemeinen Wohngebiet, welches unmittelbar an ein Gewerbegebiet angrenzt. In dem Gewerbegebiet, in ca. 50 m Entfernung zur Wohnung, eröffnet ein Supermarkt. Daraufh
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Körperschallübertragungen beim Betrieb eines Hydraulikaggregats in der Doppelparkeranlage eines Mehrfamilienwohnhauses
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Schallquelle ist das Ölhydraulikaggregat (Bild 3). Es lagerte mit dicken Gummipuffern auf einer Blechkonstruktion der oberen Bühne des Doppelparkers. Eine erneute subjektive Körperschallüberprüfung aller Fußpunkte des Doppelparkers ergab, dass an den Fußpunkten der Hebezylinder noch spürbare Körperschallübertragungen auf den Baukörper erfolgten (Bild 4). Da die Körperschallübertragung vom Aggregat auf den Doppelparker deutlich reduziert wurde, musste hier ein zusätzlicher Übertragungsweg ...
Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Göbelsmann, Marc
7.1.4 Unzureichende Hochführung der Bodenabdichtung an Maschinenfundamenten
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die an den Fundamentsockeln hochgeführte Abdichtung haftete in weiten Bereichen nicht an der Rücklage und endete etwa in Höhe der Fußbodenoberkante. Bei einer Abdichtung aus Bitumenbahnen ist somit eine einlagige Ausführung ausreichend. Die von den technischen Regeln abweichende Ausführung muss vorab dem Auftraggeber erläutert werden, wobei die Vor- und Nachteile gegenüber alternativen, den technischen Regeln entsprechenden Ausführungen aufgezeigt werden müssen.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Tragversagen von Brettschichtholz-Trägern der Dachkonstruktion einer 19 Jahre alten Sporthalle - Mehrjähriges Gerichtsverfahren und problematische Beweissicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Klageschrift stützte sich auf die Aussagen des Sachverständigen über die Ursache des Schadens. Auch dieser Sachverständige sieht die Ursache darin, dass im Bereich der großen Durchbrüche Verstärkungen fehlen und dass die Heizungsrohre ohne entsprechende Isolierung durch die Durchbrüche geführt wurden. Dem Sachverständigen obliegt bei der Suche nach der Ursache eines Schadens eine große Verantwortung, wobei eine sorgfältig durchgeführte Beweissicherung von immenser Bedeutung ist, ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
7 T Wartung und Reparatur sollten möglich sein
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abdichtungsschichten sollten deswegen gekennzeichnet werden, da homogene Verbindungen zu vorhandenen Abdichtungen die Kenntnisse der verarbeiteten Stoffe voraussetzen. DIN 18531-3 fordert einen Mindestabstand von Aggregaten, Rohrleitungen etc. zur Abdichtung von 50 cm, damit die Abdichtung gewartet werden kann. Andererseits schützen Geräte darunterliegende Abdichtungen vor unmittelbarer Witterung, Sonneneinstrahlung und hohen thermischen Einwirkungen, sodass die Nichtzugänglichkeit durch eine...
Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Ohne Wasser könnten wir nicht leben, doch zu viel Wasser bringt Not und nicht selten sogar den Tod. Wasser in fester Form (Schnee, Reif) belastet nach dem Schmelzen als erneut flüssiges Wasser Bauwerksoberflächen. Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen oder Spalten eingedrungen ist und durch Einwirkung niedriger Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert, wenn Wasser gefriert.
Wirth, Stefan
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Den Regelfall für den Anschluss von Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene stellt die Installation einer Hebeanlage dar. Im Zusammenhang mit Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene und der Installation von Hebeanlagen treten eine Reihe von Fehlern auf, die in der Praxis immer wiederkehren, obwohl die Problematik um die Rückstauebene schon sehr lange bekannt ist. Ein häufig zu beobachtender Fehler bei Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene besteht in der ...
Schröder, Wolfgang
6.14 Dachanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, welche durch ihre Zusatzlast und häufigere Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Nutzung nahekommt, liegt die Zuordnung eher bei denen der genutzten Flachdaches. Wenn die entsprechenden Normen genutzte und ungenutzte Flachdächer unterscheiden, dann heißt dies bei der Nutzung von Flachdächern für Photovoltaikanlagen, dass ein bisher ungenutztes Flachdach nunmehr zu...
Ernst, Wolfgang
Dachdurchdringungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Darstellung 10: Der empfohlene Abstand von Dachdurchdringungen wird nach den Fachregeln mit der äußeren Begrenzung des Flansches definiert. »Der Anschluss der Dachabdichtung an Dunstrohre erfolgt mit vorgefertigten Formstücken aus Metall, Einbauelementen aus Kunststoff, Anschlussmanschetten oder mit Kunststoff-, Elastomerbahnen oder Flüssigabdichtungen. Bei oben offenen Dachdurchdringungen ist durch die Höhe der Andichtung auszuschließen, dass durch einen möglichen Überstau der Dachfläche ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-21/0685 Zulassung
vom: 16.08.2021
– aktuell
" Kalksteinmehl NRM"/ "Kalksteinmehl WSM". Calcium carbonate filler aggregate with additional
characteristics
WESTKALK - Vereinigte Warsteiner Kalkindustrie GmbH & Co.KG
ETA-21/0019 Zulassung
vom: 11.08.2021
– aktuell
Betocarb HP. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Omya GmbH
ETA-21/0500 Zulassung
vom: 12.07.2021
– aktuell
Liaplan-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Liaplan Nord GmbH
ETA-20/0365 Zulassung
vom: 28.05.2020
– aktuell
Betofill, Betofill plus. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Rheinkalk GmbH
ETA-20/0234 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Concretemehl K 100. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Hermman Trollius GmbH
ETA-20/0231 Zulassung
vom: 26.03.2020
– aktuell
sh_stoneash, sh_easyflow, sh_compact. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Calcitwerke Schön + Hippelein GmbH & Co. KG
ETA-20/0232 Zulassung
vom: 25.03.2020
– aktuell
Kalksteinfüller KSF 60/3. Cacium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Fels-Werke GmbH
ETA-20/0233 Zulassung
vom: 24.03.2020
– aktuell
KSM-Go. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
GODEL-BETON GmbH
ETA-20/0235 Zulassung
vom: 23.03.2020
– aktuell
Wiesenhofen Wiesenhofen-fein. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Max Bögl Stiftung & Co. KG
ETA-19/0735 Zulassung
vom: 18.02.2020
– aktuell
Meurin-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Trasswerke Meurin Betriebsgesellschaft mbH
ETA-19/0386 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
JASTO-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
ETA-19/0264 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
KSM 6301 Betocal 6301. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Karl Kraft, Steinwerke
ETA-18/0141 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
KLB-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
KLB Klimaleichtblock GmbH
ETA-15/0011 Zulassung
vom: 29.01.2015
– aktuell
Capatect Schraubdübel Rondelle. Screwed-in anchor for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering in concrete, masonry, lightweight aggregate concrete and autoclaved aerated concrete
Synthesa Chemie Gesellschaft m.b.H
ETA-05/0262 E Zulassung
vom: 14.12.2010
– abgelaufen
THERMOSPAN - shuttering blocks made of wood-chips aggregate concrete.Non-load bearing permanent shuttering kit "THERMOSPAN" based on shuttering blocks of wood-chips aggregate concrete.
thermo-span® Baustoffwerk Harml & Quehenberger GmbH
ETA-05/0261 E Zulassung
vom: 14.12.2010
– abgelaufen
ISOSPAN - shuttering blocks made of wood-chips aggregate concrete.Non-load bearing permanent shuttering kit "ISOSPAN" based on shuttering blocks of wood-chips aggregate concrete.
iso-span Baustoffwerk GmbH
ETA-05/0260 E Zulassung
vom: 14.12.2010
– abgelaufen
HARML - shuttering bl ocks made of wood-chips aggregate concrete.Non-load bearing permanent shuttering kit "HARML" based on shuttering blocks of wood-chips aggregate concrete.
Baustoffwerk RADSTADT SEPP HARML GMBH
ETA-05/0090 E Zulassung
vom: 14.12.2010
– abgelaufen
DURISOL - shuttering bl ocks made of wood-chips aggregate concrete.Non-load bearing permanent shuttering kit "DURISOL" based on shuttering blocks of wood-chips aggregate concrete.
Durisol-Werke GesmbH Nachfg. Kommanditgesellschaft
ETA-05/0262 E Zulassung
vom: 19.11.2010
– abgelaufen
DURISOL-, HARML-, ISOSPAN- and THERMOSPAN-hollow blocks made of wood-chips aggregate concrete. Non-load bearing permanent schuttering kits "DURISOL", "HARML", "ISOSPAN" and "THERMOSPAN" based on hollow blocks of wood-chips aggregate concrete
thermo-span® Baustoffwerk Harml & Quehenberger GmbH
ETA-05/0261 E Zulassung
vom: 19.11.2010
– abgelaufen
DURISOL, HARML, ISOSPAN and THERMOSPAN - shuttering blocks made of wood-chips aggregate concrete. Non-load bearing permanent shuttering kit "DURISOL", "HARML", "ISOSPAN" and "THERMOSPAN" based on shuttering blocks of woodchips aggregate concrete
iso-span Baustoffwerk GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler