Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.


Hofmann, Heidrun
Artikel aus: Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft
ISSN: 2510-1277
(Deutschland):
Nr. 10, 2020
S.30-43, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2047

Publikationslisten zum Thema:
Innenraumluft, Luftqualität, VOC, Datenerhebung, Emissionsmessung, Forschungsvorhaben, Datenauswertung, Luftmessung, Gesundheitsgefährdung, Geruchsbelästigung, Probenahmeverfahren, Analysemethode, DIN-Norm, Statistische Auswertung, Messergebnis, Organische Verbindung, Luftwechselrate, Einflussfaktor, interior air, air quality, data inquiry, emission measurement, research project, data analysis, air measurement, noxious to health, odour nuisance, sampling method, analysis method, DIN-standard, statistical evaluation, measuring result, organic compound, air change rate,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Annette Bucher, Franziska Kohlrausch, Jens M. Kuckelkorn, Raphael Troll
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2970
2016, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Vor allem in Gebäuden mit energetisch hocheffizientem Status können Probleme mit zu niedriger relativer Luftfeuchtigkeit auftreten. Technische Lösungen zur Behebung dieser Problematik führen im ungünstigen Fall zur Verkeimung der Luft. Im Rahmen des Projektes wurde geprüft, ob der Einsatz einer funktionalen, vertikalen Begrünung zur Erhöhung der Luftfeuchte im Raum geeignet ist. Das Projekt gliederte sich in zwei wesentliche Abschnitte. Im ersten Teil wurden unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus sechs Begrünungssysteme (Moving Wall, Fa. Sempergreen Vertical Systems, NL; Vertiko Fa. Vertiko GmbH, D; Wonderwall Fa. Copijn Utrecht, NL; Wallflore Flex Fa. Wallflore Systems, NL; Vertical Green Fa. Ruof Grün Raum Konzepte, D und Grüne Wand Fa. H&W Bewässerung GmbH, D) getestet. Die im Raum herrschenden Klimaverhältnisse wurden kontinuierlich erfasst und zu den verdunsteten Wassermengen in Beziehung gesetzt. Die Untersuchungen wurden zuerst in unbegrüntem, danach in mit Philodendron hederaceum bepflanzten Zustand durchgeführt. Mit Begrünung der Substrate wurden Wasserabgaben zwischen 25 (Wallflore) und 50-56 g m-2 h-1 (Vertical Green, Grüne Wand, Moving Wall) ermittelt. Anhand der Abgaberaten pro Zeit wurde sichtbar, dass vor allem die Systeme Grüne Wand und Vertical Green die Fähigkeit zur Selbstregulation aufwiesen, da bei hoher Luftfeuchte im Raum die Wasserabgabe deutlich zurückging und sich bei niedriger Raumluftfeuchte verstärkte. Im zweiten Teil des Projekts wurde das System Grüne Wand, das in den Gewächshausversuchen eine hohe, sich selbstregulierende Verdunstungsleistung sowie keine technischen und pflanzenbaulichen Probleme aufwies, in drei Büroräume eines hocheffizienten Mustergebäudes integriert, um die Prüfung unter Praxisbedingungen fortzuführen. Zwei Referenzräume ohne Begrünung fungierten als Kontrolle. Im Mittel der Werte lagen die Wasserabgaben bezogen auf den Quadratmeter begrünte Fläche mit rund 50 g m-2 h-1 im Büroraum in gleicher Größenordnung wie im Gewächshaus. Das Nutzerverhalten (z.B


Raumlufthygienische Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten. Abschlußbericht
Klaus-Reinhard Brenske
Raumlufthygienische Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2575
1993, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Vorhabens war die Erfassung und Bewertung von in der Innenstadt vorkommenden Emissionen aus Baustoffen und Bauprodukten, zu denen im weiteren Sinne auch Materialien zum Innenausbau wie Tapeten und Teppichböden zu zählen sind. Hierzu wurde eine Baustoffgliederung erstellt, die im wesentlichen aus 12 Gruppen besteht, und es wurden Literaturrecherchen zu diesen einzelnen Materialien durchgeführt. In die Auswertung gelangten Rezepturen, Prospektmaterial, Literatur und Berichte anderer Vorhaben. Im Bericht werden auch Ansätze zur theoretischen Abschätzung von Emissionsraten aufgrund der Rezepturen formuliert. Eine vernünftige Ermittlung von Emissionsraten ist aber nur durch Messungen möglich. Als wesentliche Konsequenz des Forschungsvorhabens wurde eine Empfehlung des BGA im Zusammenwirken mit der BAfAM, der BAU und dem UBA an die Hersteller vorbereitet, die Inhaltsstoffe ihrer Produkte vollständig anzugeben. Im Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des BGA soll ein Forschungsvorhaben initiiert werden, in dem Methoden für Emissionsmessungen an Baustoffen entwickelt und solche Messungen auch durchgeführt werden. (-y-)


Lueften und Heizenergieeinsparung - Ursache fuer uebermaessiges Lueften als Zeichen einer Stoerung des Lernprozesses der Bewohner bei der Einsparung von Heizenergie
Lueften und Heizenergieeinsparung - Ursache fuer uebermaessiges Lueften als Zeichen einer Stoerung des Lernprozesses der Bewohner bei der Einsparung von Heizenergie
Bau- und Wohnforschung
1980, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber die Beeinflussung des Raumklimas durch Wandbaustoffe und die Art der Beheizung von Raeumen
Untersuchungen ueber die Beeinflussung des Raumklimas durch Wandbaustoffe und die Art der Beheizung von Raeumen
1967, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hofmann, Heidrun
AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Steenhoudt, P.; Haerinck, T.
Raumluftqualität: Verringern der Auswirkung von Endbehandlungsmaterialien (kostenlos)
Kontakt, 2019
Günther, Caroline
Emotionale Räume. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Plegge, Volker
Gute Luft kann man planen. Qualität der Innenraumluft planen
Bauen im Bestand B + B, 2018
Seifert, Joachim; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian
Strahlungsasymmetrie und deren Bewertung - Ergebnisse einer aktuellen Analyse
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler