Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum. Eine Analyse von Umweltmerkmalen und psychosozialen Faktoren


Bürkert, Christina
Quelle: Gesundheitspsychologie
Wiesbaden (Deutschland)
Springer
2019, XX,259 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-658-28009-3
Serie: Gesundheitspsychologie

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, welche psychosozialen Faktoren und Umweltdeterminanten die Häufigkeit aktiver Mobilität beeinflussen. Mittels einer quantitativen Studie mit Menschen der Babyboomer-Generation identifiziert sie Unterschiede zwischen Stadt und ländlichem Raum. Darüber hinaus untersucht die Autorin den Einfluss von Straßengrün auf die Erholung der menschlichen Aufmerksamkeitskapazität. Sie greift hierfür auf ein computergeneriertes Modell zurück, mit welchem die Probanden und Probandinnen virtuelle Spaziergänge durch eine ländliche Kleinstadt unternehmen. Die Erholung der Aufmerksamkeit erfasst sie zum einen subjektiv über Fragebögen und zum anderen objektiv über psychophysiologische Stressparameter.

Publikationslisten zum Thema:
Soziographie, Psychologie, Mobilität, Ländlicher Raum, Stadtraum, Sozialökologie, Gesundheit, Fußgänger, Radfahrer, Verkehrsverhalten, Erholung, Stress, Mittelstadt, Kleinstadt, Gebaute Umwelt, Befragung, sociography, psychology, mobility, rural area, urban space, social ecology, health, pedestrian, cyclist, traffic behaviour, recreation, stress, medium-sized town, provincial town, built environment,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Architekturpsychologie
Architekturpsychologie
Eine Einführung
3., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 421 S., m. zahlr. Abb. u. Fotos. 24 cm, Softcover
Dustri
 
 
Die Einführung in die Architekturpsychologie will sensibilisieren für verschiedene Facetten der Beziehung zwischen Menschen und der von ihnen geschaffenen Umwelt. Sie liefert Erklärungsansätze für unterschiedlichste Phänomene und verweist anhand zahlreicher Beispiele auf praktische Konsequenzen für die Gestaltung. Im Teil I wird der theoretische Hintergrund von Mensch-Umwelt-Beziehungen aus psychologischer Perspektive beleuchtet. Teil II legt den Fokus auf Wahrnehmung und Erleben von Umwelten. Hier finden sich u. a. Kapitel zu kognitiven Karten, zu Raumsymbolik, Ortsidentität und Ortsbindung sowie Raum und Farbe. Im Teil III wird menschliches Handeln und Verhalten in der Umwelt betrachtet. Die Kapitel beschäftigen sich u. a. mit Territorialität und Privatheit sowie Dichte und Enge (Crowding). Der Teil IV widmet sich Methoden der Architekturpsychologie. Partizipative Ansätze der Planung und Gestaltung sowie ausgewählte Studien und Methoden bilden dessen Kern.


Die Straße, die Dinge und die Zeichen
Die Straße, die Dinge und die Zeichen
Urban Studies
Zur Semiotik des materiellen Stadtraums
2012, 464 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Wann werden die materiellen Dinge einer Großstadtstraße zu "Bedeutungsdingen" und wie konstruieren wir aus ihnen unsere Straßeninterpretationen? Anhand von Interviews zur Potsdamer Straße in Berlin untersucht die Autorin die Bedeutungskonstitution eines Stadtraumes und entwirft dabei eine Semiotik des Konkreten. Sie zeigt, dass unsere Bilder von urbanen Räumen besonders von jenen Materialitäten geprägt sind, die über multiple Bedeutungslinien mit dem spezifischen Stadtumfeld verknüpft sind. Die Studie verbindet semiotische Modellierungen mit Ansätzen der Umweltpsychologie, um die Netze der urbanen »Objekt-Zeichen« präzise zu beschreiben.


Milieuspezifische Vorgehensweise für den Einsatz von Smart Metern in deutschen Haushalten
Markus Profijt
Milieuspezifische Vorgehensweise für den Einsatz von Smart Metern in deutschen Haushalten
2010, 101 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die Umweltpsychologie kann helfen, die optimale Zielgruppe für die Markteinführung des Smart Meters zu identifizieren. Grundlage ist die Erkenntnis, dass der Lebensstil bedeutenden Einfluss auf das Energieverhalten hat. Die vorliegende, interdisziplinäre Masterarbeit entwickelt eine milieuspezifische Vorgehensweise für den Einsatz des intelligenten Stromzählers. Dafür werden aus der Umweltpsychologie resultierende Ergebnisse zum milieuspezifischen Energieverhalten (Sinus-Milieus(R)) auf das energietechnische Thema Einführung des Smart Meters angewendet.


Atmosphäre
Ellisabeth Blum
Atmosphäre
Hypothesen zum Prozess räumlicher Wahrnehmung
2010, 256 S., 100 Abb. 24 cm, Softcover
Lars Müller Publishers, Zürich
 
 
Was Orte sind, Objekte und Räume, scheint bekannt. Wir verlassen uns auf metrisch Vermessenes. Wir setzen auf historische, kunstwissenschaftliche, architektonische, städtebauliche Informationen. Was aber bestimmt darüber hinaus unsere körperliche, emotionale und imaginative Erfahrung im Raum? Wie kommen atmosphärische Wirkungen zustande? Wir wissen, dass sich individuelle Wahrnehmungen je nach Erinnerungen, Ereignissen, Spuren, die einem Raum zugehören, drastisch ändern können. Doch wie lesen und konstruieren wir die Überlagerung realer und imaginativer Schichten räumlicher Komplexität? Die Autorin beleuchtet diesen Prozess in sieben Thesen, die Verborgenes und Unerkanntes sichtbar machen.


Raum-atmosphärische Informationen
Irmgard Frank, Matthias Burhardt, Claudia Gerhäusser
Raum-atmosphärische Informationen
Architektur und Wahrnehmung
2000, o. Ang. v. S., Hardcover
Park Books
 
 
Architektur kann aus vielerlei Richtungen und unter vielen Aspekten betrachtet werden. Selten jedoch werden Fragen nach dem atmosphärischen Gehalt eines Gebäudes oder Raumes gestellt. Wie erleben Raumnutzer ihr unmittelbares Umfeld, welchen "Charakter", welche besonderen Eigenschaften hat ein Gebäude, haben die darin eingeschriebenen Räume? Was ist Atmosphäre, mit welchen architektonischen Mitteln kann sie erzeugt werden? Die Autorin geht der Frage nach, wie und wodurch sich der architektonische Raum in seiner Qualität, Beschaffenheit und Atmosphäre konstituiert und wirksam wird. Im Zentrum steht die Frage nach der architektonischen Übersetzung, ein Vorgang, der immer eng an spezifische Raumideen gekoppelt ist. Gegliedert in drei Kapitel (Raum, Material und Licht) präsentiert das Buch Textbeiträge und Projektanalysen, die jeweils mit einem "atmosphärischen Seismographen" abschließen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Irene Lohaus, Sören Meyer, Stefanie Kreiser, Christoph Schulze, Katharina Rehberg, Nadine Glasow, Sárka Vorisková
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung wurden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand waren bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit" für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 Teil 1 bzw. Teil 3, die primär durch die Wahl von Bodenmaterialien sowie ihre Gestaltung entstehen. Im Ergebnis der Untersuchungen stehen Erkenntnisse zu praktischen Einflüssen auf und Spezifizierung von Kriterien visueller Barrierefreiheit sowie Hinweise für zielgerichtete weiterführende Forschung. Darüber hinaus wurden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet und in einem Planungsleitfaden aufbereitet.


Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Uwe Rüppel, Robert Irmler, Christian Schwöbel
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Digitale Spiele sind aus unserer Gesellschaft mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Grundlage einer milliardenschweren Unterhaltungsindustrie und werden mittlerweile sogar als eigene Kunstform anerkannt. Abseits des reinen Unterhaltungscharakters, können Spiele jedoch auch eine wichtige Rolle bei der Wissensvermittlung einnehmen. Deshalb wurde im Forschungsprojekt "Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden" untersucht, wie die Akzeptanz von Smart Meter Technologien und eine verstärkte Sensibilisierung für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden erhöht werden kann. Über ein Web-Portal, welches neben der Visualisierung des Energieverbrauchs auch spielerische Elemente in den Monitoring- und Feedbackprozess einbezieht, entsteht für die Nutzer eine Synthese aus spielerischen Anreizen, wie Wettbewerben und "echter" Energieeinsparung.


Wohnen und Versorgung alter Menschen
Rudi Kraemer, Ulrich Treiber, Hans-Werner Wahl
Wohnen und Versorgung alter Menschen
1980, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die "Planuebung" ist, eine leicht abgewandelte Form des "Plaspiels", bei der die Spielgruppen nicht gegeneinander, sondern gegen eine Rahmenbedingungen der Realitaet simulierende Spielleitung antreten. Zwei Spielgruppen (7 bzw.8 Sozialwissenschaftler) erarbeiten im Rahmen einer vorgegebenen Ausgangslage (kommunale Simulationsgrundlage: Stadt Wiesloch) ein Konzept der Altenhilfe im Spiel gegen die Spielleitung. Die erste Gruppe leistet dies im Rahmen der sogenannten "Geschlossenen Altenhilfe", waehrend die zweite Gruppe sich an Formen der sogenannten "Offenen Altenhilfe" orientiert. Fuer die Mitwirkung in der Spielleitung wurde eine Reihe von Experten (Architektur, Finanzen, Gerontopsychologie, Oekopsychologie, Recht, Kommunales) gewonnen, die bei realen Planungssituationen zu beruecksichtigenden Aspekte relativ umfassend repraesentieren. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zepf, Uwe
Ursachen und Folgen illegalen Bauens - Eine kleine Soziologie des Schwarzbauens.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Neves Pimenta, Daniel; Wadle, Lisa-Marie
Studie über die Wahrnehmung von Vollspektrum-LEDs. Fraunhofer IBP untersucht Wirkung von Vollspektrum-LEDs auf Menschen
Licht, 2020
Mittendorfer, Diana
Ekel und seine Qualitäten. Ekel als urbanes Phänomen.
Garten + Landschaft, 2019
Lehan, Anne; Sistenich, Christof
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
Straßenverkehrstechnik, 2019
Künzer, Laura; Hofinger, Gesine
Panik und Brandschutz
Feuertrutz, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler