Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
Kern, Ingo
Seiten: 25-29

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Aktiver kathodischer Korrosionsschutz

Den Grundgedanken des kathodischen Korrosionsschutzes entdeckte der Engländer Humphry Davy 1824, ...

Es ist kaum bekannt, dass Thomas A. Edison um 1890 versuchte, den kathodischen Schutz von Schiffe...

Inzwischen sind weltweit mehrere Millionen Quadratmeter kathodische Schutzsysteme in Betonbauwerk...

Im Jahr 2000 wurde auf dem Corcovado-Berg in Rio de Janeiro das Projekt &ra...

Korrosion elektrochemisch

Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektroly...

Die Korrosion wird im Wesentlichen von physiko-chemischen Reaktionen in Grenzflächenbereichen bes...

Die Oxidation von Eisen ist nur möglich, wenn die Rückhaltekraft (Anziehung von positiv und negat...

Wenn anodische und kathodische Reaktionen gleichmäßig ablaufen, kann dieser Vorgang bildlich so v...

Galvanischer Korrosionsschutz mit Opferanoden

Der natürliche Elektronenfluss bei Korrosionsvorgängen am Stahl in salzhaltigem Milieu liegt bei ...

Fremdstromlose Opferanoden aus Zink oder Magnesium können einen raschen Materialabtrag aufweisen,...

Aktiver kathodischer Korrosionsschutz

Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein El...

Die Elektronensättigung im Zustand der kathodischen Schutzwirkung entspricht einer negativen Aufl...

Aufbau

Der benötigte Schutzstrom wird durch kathodische Korrosionsschutzanlagen geliefert und innerhalb ...

Für inerte Anoden eignen sich Metalllegierungen, die entweder selbst schwer löslich sind, oder an...

Edelmetalle der Platingruppe sind wegen ihres außerordentlich geringen Abtrags und ihrer hohen Be...

Aus wirtschaftlichen Gründen sind jedoch massive Platinanoden nicht vertretbar. Deshalb wird das ...

Der Einsatzbereich einer Anode hängt von ihrer Herstellungsart ab. Stabanoden geben ein kugelförm...

Anoden werden meist aus dem Ausland bezogen. Ein deutsches Prüfverfahren für Anoden gibt es nicht...

Sie sollten in einem geeigneten Einbettmörtel eingebaut werden. Damit eine gleichmäßige Stromvert...

In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass Metallbauteile im Einflussbereich des Schutzs...

Als Verbindungskabel zu Kathoden, Anoden und Elektroden werden standardmäßige ein- oder mehradrig...

Durch Messungen der Spannung, des Stroms und des Stahlpotenzials gegenüber eingebauter Referenzel...

Grundlage der Dimensionierung bildet die Schutzstrombedarfsberechnung. Eine Potenzialfeldmessung ...

Während Beschichtungen Korrosionsvorgänge verlangsamen oder eindämmen, unterdrückt ein kathodisch...

Anstriche oder Beschichtungen verschleißen. In Parkgaragen unterliegen sie starken mechanischen B...

Dank dieses Umstandes kann der aktive kathodische Schutz in alten Betonbauwerken eingesetzt werde...

Ausgaben für Abbruch, statische Ersatzmaßnahmen und Betonersatz, sowie längere Bauzeiten, Betrieb...

Anwendung in der Praxis

Die Aufmerksamkeit der Ingenieure beim Autobahn-, Brücken-, oder Tunnelbau fällt zunehmend auf da...

Im Ausland ist die Anwendung eine seit Jahrzehnten bewährte Antwort auf Bewehrungskorrosion in Be...

In Deutschland ist die Situation noch nicht vergleichbar vorangeschritten. Die neue DIN EN ISO 12...

Unter dem Nord-Ostsee-Kanal wird derzeit von einem deutschen Bauunternehmen der über 600 Meter la...

Ein Bauvorhaben sollte sicher und dauerhaft in Anlehnung an die anerkannten Regeln der Bautechnik...

Eine bauaufsichtliche Zulassung für das Instandsetzungssystem liegt nicht vor. Daher ist jeweils ...

Systemlösungen zur Überwachung, Warnung und Vorbeugung vor Korrosionsschäden durch Messung des Be...

Das Monitoring ermöglicht das »gläserne&...

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, den Korrosionsmechanismus zu beeinflussen. Ein kathodischer Kor...

Literatur

Bildquellen:

(1) Corrpro Technical Library CP-118: Selection Guidelines for Using Cathodic Pr...




aus dem Buch
Buch: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Bd. 2: Hochbau
Blick ins Buch

Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Bd. 2: Hochbau
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler