Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
Neuling, Peter
Seiten: 155-174

Aus dem Inhalt
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
Zusammenfassung
Nachfolgend werden solche Faktoren und Beobachtungen gelistet, bei welchen das Auftreten des Fogg...
Chloranisole wurden etwa vor 30 Jahren in „riechenden W...
Bei einer Komplett-Sanierung von Fertighäusern mit Chloranisol-Geruch sind in den meisten Fällen ...
1 Fogging
1.1 Einleitung
Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub mit einer schmierig-öligen Konsistenz an...
1.2 Typische Bilder des Phänomens
Die Ablagerungen bilden über den Heizkörpern und anderen Wärmequellen, wie Lampen oder Netzgeräte...
Wie eine Schwarz-Weiß-Fotographie bilden sich sofern vorhanden mitunter die Deckenbalken und die ...
Aber auch andere Oberflächen können in Räumen betroffen sein. In erster Linie sind dies Vorhänge,...
Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefsch...
1.3 Ursachen des Auftretens
Vorausgegangene Renovierungsarbeiten bzw. Neubau
In ca. 86% der beobachteten „Fogging&ldq...
Zeitlicher Verlauf
Das Auftreten des Foggings findet in 41% der Fälle innerhalb von 12 Monaten nach der letzten Reno...
Heizphase
In 92% der Fälle trat das Staubphänomen in der Heizphase auf. Dies wird dem Einfluss der verringe...
Wohnungsnutzung
Auffallend häufig wird die Vergrauung der Wohnung nach der Rückkehr von einer längeren Abwesenhei...
Bauphysikalische Gegebenheiten:
Kalte Außenwände und insbesondere Wärmebrücken stellen eine bevorzugte Kondensationsfläche dar. D...
Ruß- und Staubquellen:
Wohnungsintern: Verschiedene Quellen innerhalb einer Wohnung trage zu verstärkter Freisetzung von...
1.4 Physikalische Erklärungsversuche
Thermophorese
Thermophorese bezeichnet den Vorgang eines Stofftransportes als resultierende Kraft der unterschi...
Feinstaub, Feinststaub
Da die Ablagerungen mikroskopisch als Ansammlung von Feinstaub-Partikeln erscheinen, wird dem Auf...
Wärmedämmung
Der eingeschränkte Luftaustausch bei sozusagen „ideal isoliert...
Klebefilm-Effekt
Luftgetragene Staubpartikel strömen an weichmacherhaltigen Oberflächen vorbei und bilden sodann e...
1.5 Entstehung
Primäre Kondensation
Durch primäre Kondensations-Anlagerung von SVOC auf der Partikeloberfläche erhält diese neue Ober...
Sekundäre Kondensation
Im makroskopischen Maßstab kommen mittelbar die folgenden, sich überlagernde physikalische Tatbes...
1.6 Probenahme
Probenahmen für die Fogging-Substanzen sollten generell als Wischproben auf inerten Flächen durch...
Dazu werden extra gereinigte Tücher und ein organisches Lösemittel wie z.B. Toluol oder Isopropan...
1.7 Analytik
1.8 Bisher anerkannte und übliche Sanierungsempfehlungen
Um die Fogging-Einfärbungen zu entfernen, ist generell Folgendes zu planen: Vor einem Neuanstrich...
Auf den Erkenntnissen des Forschungsvorhabens des Umweltbundesamtes in Hamburg und Berlin aufbaue...
1.9 Mietrechtliche Fragen
Da die Ursachen komplexer Natur sind, ist die mietrechtliche Frage, wer für Schäden aufzukommen h...
Der Bundesgerichtshof klassifizierte 2008 auf Basis eines Sachverständigengutachtens die mögliche...
1.10 Gesundheitsgefährdung
1.11 Fotodokumentation Fogging (aus [8])
2 Chloranisole
Erste Kenntnisse über die Existenz von Chloranisolen stammen aus der Lebensmittelbranche, genau d...
2.1 Die Substanzklasse der Chloranisole und deren Entstehung
Seit etwa drei Jahrzehnten ist der „Verursacher„metabolischer Diversität“
Unter dem Aspekt, dass Pentachlorphenol sowohl sehr wirkungsvolle fungizide als auch bakterizide ...
2.2 Eigenschaften der Chloranisole
Der Wein wird durch die Chloranisole ungenießbar, aber nicht giftig. Das Fertighaus und dessen Be...
In Reinsubstanz sind Chloranisole bei Raumtemperatur fest. Der Schmelzpunkt von z.B. TCA liegt be...
2.3 Ermittlung von Geruchsschwellen
Bis vor etwa 15 Jahren konnten keine Geruchsschwellen für Chloranisole in der Raumluft (also in d...
Aus diesen Laborversuchen resultierten folgende Geruchsschwellen (in erster Annäherung): Für TCA ...
2.4 Konzentrationen in Fertighäusern
Nach Ermittlung der Geruchsschwellen folgten die praktischen analytischen Bestimmungen der Substa...
Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA u...
Die untersuchten Chloranisole treten üblicherweise in der Innenraumluft in einem Gemisch von zwei...
Die statistische Auswertung der Chloranisol-Konzentrationen in den beiden Haus-Kollektiven a) in ...
Fazit: Die zitierten Konzentrationen mögen in der Kürze der Wiedergabe etwas „<...
Der Tabelle ist entnehmbar, dass bei Auftreten des Choranisol-Paares TCA und TeCA mit Werten jewe...
Die vorgenannten Ausführungen sollten dazu beitragen, einen kleinen Einblick in den Chemismus und...
2.7 Ein reales Beispiel aus 2017
Eine Typische Geschichte: Es geht um den Verkauf/Kauf eines Fertighauses aus den 70iger Jahren. D...
Als wir gerufen worden waren, war über die Käuferfamilie das gesamte Ausmaß der >
2.8 Möglichkeiten der Sanierung und deren Kosten
Durch Kapselung der Chloranisolgerüche
Valutect ist z.B. einer der Hersteller von Aluminiumkaschierten Tapeten. Bei Annahme der Anbringu...
Fazit: Kostengünstig, aber der Kontaminations-Zustand bliebe erhalten. Des Weiteren besteht keine...
Durch Komplettsanierung
2.9 Fotodokumentation Chloranisol (aus [8])
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler