Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Algorithmic landscapes - Computational methods for the mediation of form, information, and performance in landscape architecture
Claghorn, Joseph
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 445 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Entwicklung von Algorithmen, in Form von Skripten und Codes, bietet dem Entwerfer die Möglichkeit das Verhalten komplexer Systeme sowie die damit verbundenen formalen, räumlichen und evolutionären Implikationen dynamischer Prozesse genauer zu untersuchen. In diesem Kontext ordnet die Arbeit die Rolle von Algorithmen in der Landschaftsgestaltung in drei grundlegende Kategorien ein: die Bedeutung von Algorithmen beim Erzeugen von Formen in der Landschaft; wie Algorithmen Informationen formen, anreichern und zwischen komplexen Datensätzen vermitteln können. Und deren Performance in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur und wie mit Hilfe von Algorithmen Landschaft gestaltet werden kann die im Laufe der Zeit besser auf Veränderungen reagiert und die zugrunde liegenden Prozesse widerspiegeln. Diese Kategorien werden in der Arbeit aus drei Blickwinkeln betrachtet und untersucht: Der erste Teil stellt Algorithmen und algorithmisches Design im landschaftsarchitektonischen Kontext vor. Im Rahmen einer historischen Aufbereitung wird beschrieben wie sich formale Systeme im Entwurfsdiskurs in verschiedenen Perioden der Menschheitsgeschichte entwickelt haben und wie sie durch neue Formen der Berechnung automatisiert wurden. Demnach sind formale Systeme nicht in einem Vakuum entstanden und nur insofern hilfreich als das sie zwischen den verschiedenen Informationsschichten natürlicher und kultureller Strukturen und Muster vermitteln können. Diese beobachteten Strukturen und Muster werden im zweiten Teil der Arbeit durch spezifische algorithmische Muster und Paradigmen näher untersucht. Im abschließenden Teil werden die herausgearbeiteten Konzepte und Muster vom Autor zu spezifischen Designfallstudien kombiniert.
Landschaft, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsgestaltung, Digitalisierung, Planungstheorie, Planungsmethode, Entwurfsplanung, Raumanalyse, Entwurfsprozess, Datenmaterial, Rechenmethode, Algorithmus, landscape, landscape planning, landscape architecture, landscape design, digitizing, planning theory, planning method, design planning, regional analysis, design process, data, calculation method,
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
2020, xiii, 895 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, V, 77 S., m. 4 SW- u. 6 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Humans in the Global Ecosystem
An Introduction to Sustainable Development
2019, 416 S., 235 mm, Softcover
oekom
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landschaftsraum zwischen Kieswerk und EuroAirport. Ein durch Kiesabbau und Landwirtschaft geprägtes Areal wird zugänglich
Tec 21, 2020
Knaps, Falco; Mölders, Tanja; Herrmann, Sylvia
Räume nachhaltig entwickeln - Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Zellmer, Henning
Landschaften, geologische Ressourcen und kulturelle Entwicklung. Der niedersächsische Teil des UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Denzler, Lukas
Pontresina zähmt seinen Hausberg
Tec 21, 2020
Denzler, Lukas
Lawinenschutz in der Schweiz
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler