
Alle wollen wohnen
Gerecht. Sozial. Bezahlbar. Katalog zur Ausstellung im Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI)Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann, Karen Jung
2017, 248 S., m. 190 Farb- u. SW-Abb. 26 cm, Hardcover
Jovis
ISBN 978-3-86859-474-4
Inhalt
Wohnen wollen alle Menschen. Doch nach Jahren eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes sind "bezahlbare" Wohnungen für einen großen Teil unserer Gesellschaft wieder zu einer Mangelware geworden. Und das nicht erst seitdem mehr Menschen nach Deutschland flüchten. Die Gründe dafür sind vielfältig: der gesunkene Bestand im sozialen Wohnungsbau; gestiegene Standards und Baukosten; Grundstücke sind ein rares Gut - insbesondere in den Städten, in denen immer mehr Menschen leben möchten. Wie etwa in den Kommunen entlang der Rheinschiene. Hinzu kommt: Heute beanspruchen wir pro Kopf fast vier Mal so viel Wohnfläche wie um das Jahr 1900. Im Zeitalter der Digitalisierung rücken Arbeiten und Wohnen wieder enger zusammen und veränderte Familienstrukturen sowie Lebensstile erfordern andere Grundrisslösungen als "Küche. Diele. Bad". Einen Blick auf all diese Facetten des Wohnens wirft das M:AI mit "Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar". So verdeutlicht die Ausstellung in der Wandelhalle des Landtags NRW wie Wohnbau umgesetzt wird und welche Wechselwirkungen bestehen. Aufgrund des eingeschränkten Platzes sind in der Ausstellung im Landtag drei von fünf Modulen zu sehen. Ergänzt wird dafür die Ausstellung mit 20 Thesen zum Thema Dichte und Urbanität von der Architektenkammer NRW.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Karen Jung, Dr. sc. techn., geboren 1974 in Münster. Studium der Architektur an der Universität Karlsruhe und ETH Zürich. 2006 Promotion an der ETH Zürich bei Vittorio M. Lampugnani und ?kos Moravánszky. Seit 2008 Freie Kuratorin am Deutschen ArchitekturmuseumUrsula Kleefisch-Jobst, geboren 1956, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Klassische Archäologie. Nach freiberuflicher Tätigkeit als Architekturkritikerin seit 2001 am Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main, tätig.
Wohnungsbau, Ausstellung, Dokumentation, Sozialer Wohnungsbau, Entwicklungsgeschichte, Grundrissorganisation, Bauausstellung, Urbanität, Dichte, Recht, Gesetz, Förderung, Wohnungsmarkt, Grund, Boden, Baustandard, Baukosten, Baugruppe, Kosteneinsparung, Beispielsammlung, Typologie, Wohngebiet, Siedlung, Raumkonzept,
Agency auf der Straße
Springer VS Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020, xiii, 282 S., 1 SW-Abb., 3 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Kunst im UmBau
Eine Berliner Projektreihe im Kontext urbaner Wohnraumverknappung
2019, 208 S., 80 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Bedarfsgerechte und (flächen-)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
2019, 384 S., 240 mm, Softcover
Rehm Verlag
Wohnraum für alle?!
Urban Studies
Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur
2017, 358 S., Klebebindung, 30 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnungsengpässe - Provisorien und Stufenlösungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 288 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbraucherorientierte Wohnberatungsmodelle. Zusammenfassende Ergebnisse ohne Arbeitsteil. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2344
1990, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1985, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die sozial-unternehmerische Stadt: Gesellschaftliche Ungleichheit, Reproduktionskrise und Stadtpolitik in Hamburg.
Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie, 2020
Schultze, Christian
Der Wohnungsmangel in deutschen Großstädten: Reurbanisierung und Angebotselastizität
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Christoph, Cathrin
Strategische Bestandsentwicklung mit digitaler Hilfe. Quis liefert Daten über Wohnquartiere. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Lompscher, Katrin
I limiti della citta
Domus, 2020
Schubert, Dirk
Wohnen wie gewohnt? Von dem Versorgungsanspruch "breiter Schichten der Bevölkerung" hin zur Singularisierung?
Raumplanung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler